Skip to main content

Full text: 57, 1937

34 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobscrvatonurns. — 57. Dd. Nr. 4. 
es am Boden mit Schrumpfungsvorgängen zu tun, wodurch sich eine Schrumpfungsinversion ausbildet, 
verstärkt durch die nächtliche Ausstrahlung. In dem dadurch entstehenden Kaltluftblock findet die stag 
nierende Luft noch mehr Bedingung zum Schrumpfen. Darüber, über der Inversion, über der Abgleit 
fläche, sinkt die Luft nun einfach ab und fließt hier stark auseinander, wobei sie sich in allen Höhen 
gleich stark erwärmt. 
Die Abgleitfläche ist durch die Inversion in den mittleren Aufstiegen (Figur 29) gegeben; man kann 
sie in 500 bis 700 m ansetjen. Die Abgleitfläche ist aber auch gekennzeichnet durch ein Windmaximum, 
das von vornherein schon durch theoretische Überlegung plausibel ist. Die absinkende Luft muß ja über 
dem Kaltluftblock nach den Seiten abfließen. Das Windmaximum trat am Vortag von 27 Fällen zur 52 % 
ganz deutlich auf (Anstieg über 2 m/sek.), am Haupttag zu 48 %, und zwar in den mittleren Höhen von 
590 bzw. 570 m. Manchmal ist das Maximum ganz intensiv ausgebildet, vereinzelt ist der Abfall nach 
oben und unten größer als 6 m/sek. Wir entwerfen nun nach alledem folgendes Bild von den mittleren 
Verhältnissen: Durch eine stabile Zustandskurve, wie sie am 2. Vortag etwa herrschte, entsteht durch Ab 
sinken in den oberen und durch Schrumpfen in den unteren Schichten eine Zustandskurve, wie sie etwa 
am Haupttag herrschte. Dadurch entsteht eine Inversion und ein Kaltluftblock, über dem die absinkende 
Luft abgleitet. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, daß der warme, absinkende Höhenstrom direkt zu Boden 
gelangt, nun nicht mehr als schrumpfende, sondern als absinkende Luftmasse, nämlich erst einmal in der 
Abgleitzone des Hochs. Zweitens kann aber durch irgendwelche Vorgänge die absinkende Luft den Kalt 
luftblock durchstoßen, oder vielmehr scheint das Primäre das Absaugen der Kaltluft zu sein, wodurch 
der warmen Höhenströmung Fiat; gemacht wird. Was dann eintritt, ist Föhn aus freier Atmosphäre. In 
beiden Fällen tritt im Meeresniveau die potentielle Temperatur der absinkenden Luft auf. Daß solche 
Fälle Vorkommen, ist ja bereits bekannt, und es sind in der Literatur darüber mehrere Notizen vorhan 
den (s. Lit.-Verz. 7 u. 8, S. 73 u. 19). Am 10. II. 1896 wird z. B. eine in Wien beobachtete hohe Maximal 
temperatur bei tiefer relativer Feuchtigkeit erklärt durch absinkende Luft, die aus der Höhe aus einem 
Hoch durch ein kleines, vorübergehendes Tief herausgesaugt wird. 
Bei den untersuchten Fällen sind einige ganz typische Fälle, wo derartige Vorgänge zweifellos vor 
sich gehen und die hohe Temperatur am Boden erzeugen. Von den ganzen 49 Fällen ließen sich 13 finden, 
bei denen Föhn aus der freien Atmosphäre gewiß eine Rolle spielt. Es ist zwar nicht immer leicht zu ent 
scheiden, auch wenn man von einem solchen Tag eine Zustandskurve sieht, ob es Strahlung war, die die 
Inversion abbaute, oder ob die Inversion abgesunken ist. Bei den meisten Fällen werden sicher beide 
Faktoren Zusammenwirken, und beide zusammen müssen natürlich am Boden eine höhere Temperatur 
erzeugen als einer allein. Es scheint aber bei diesen Fällen der Dampfdruck zum Mittag hin abzunehmen 
und die relative Feuchtigkeit einen abnorm tiefen Wert zu erreichen; das ist ja ganz einleuditend. Denn 
die spezifische Feuchtigkeit nimmt ja mit der Höhe ab, wie die mittleren Aufstiege zeigen. Außerdem 
zeigen sich auf den Wetterkarten immer auffallend eng begrenzte, kleine, schmale Gebiete auffällig hoher 
Maxiina im Zwischengebiet zwischen Hoch und Tief, meist auf der Vorderseite eines flachen Tiefaus- 
läufers, während im Hochdruckgebiet selbst viel tiefere Maxima auftreten. Nach all diesen Symptomen 
sind diese 13 Fälle ausgesucht. Es fallen auf die Monate II 1, IV 2, V 1, VI 1, VII 3, VIII 1, IX 1, X 2, 
XI 1 Fälle. Zunächst wurde gefunden, daß die Häufigkeit der Windrichtung folgende ist: 
1. Vortag 
Haupttag 
NE 
5 
3 
SE 
25 
23 
SW 
40 
56 
NW 
30 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.