Skip to main content

Full text: 57, 1937

Erich Goedecke: Beiträge zur Hydrographie der südlichen Nordsee 
19 
Im einzelnen sehen wir in der Salzgehaitsverteilung der Figur 42, daß sich das relativ warme Hoofden- 
wasser mit einem Salzgehalt von mehr als 35%o weiter nach Norden und Nordosten erstreckt als an der Ober 
fläche. Wasser mit 34,75%o aus diesem Gebiet durchzieht auch hier das ganze Untersuchungsgebiet. Aus der 
geographischen Lage der Isohaiinen zur allgemeinen Küstenkonfiguration erkennt man, daß sich sich das Tiefen 
wasser weiter nach Osten ausbreitet als das Oberflächenwasser mit demselben Salzgehalt. Das Eindringen des 
Bodenwasser paßt sich vor allem hier mehr als das Ober fl ächen wasser dem Bodenrelief der Nordsee und besonders 
dem der Deutschen Bucht an. In großen Zügen kann man aus der Lage der Isohaiinen des Bodenwassers zu 
einander auf die Führung der Isobathen des Meeresbodens schließen. Die trichterförmige Ausbildung des 
Bodens der Deutschen Bucht spiegelt sich in dem Verlauf der Isohaiinen wieder. 
Im Osten des aus den Hoofden stammenden Wassers ist gleichfalls ein Salzgehaltsgradient vorhanden, der 
aber nicht so stark ausgeprägt zu sein scheint wie im Qberflächenwasser. Der Gradient beträgt auf 53°-Nord- 
breite nur noch IV2—l%o pro 10 Snt. Er wird nach Norden zu kleiner. 
Auch die Westwärtsverlagerung der Isohaiinen an der nordfriesischen Küste ist hier deutlich zu erkennen. 
Das Doggerbankwasser mit einheitlichem Salzgehalt von 34,75%o und mehr schließt auch hier mit dem aus 
Süden eindringenden starksalzigen Hoofdenwasser ein Gebiet geringeren Salzgehaltes und niedrigerer Tem 
peratur ein. Anscheinend ist aber dieses Gebiet im Bodenwasser nicht so stark ausgeprägt wie im Ober- 
flächenwasser. 
Die aus der Salzgehaltsverteilung mit der allgemeinen Temperaturverteilung zusammen sich ergebende 
Dichteverteilung weist gegenüber der im Oberflächenwasser keine wesentlichen Unterschiede auf. Auf eine 
Figur mit der Dichteverteilung im Bodenwasser wurde daher verzichtet. 
Auch die aus der Dichteverteilung sich ergebenden Schlüsse auf die allgemeinen Wasserbewegungen im 
Bodenwasser weichen in den großen Zügen nicht wesentlich von denen im Oberflächenwasser ab. 
2. Horizontale Verteilung der Temperatur und des Salzgehaltes in 20 m Tiefe. 
Eine Salzgehaltskarte in diesem Horizont (siehe Figur 43) zu entwerfen, war deswegen von Nutzen, als 
hier die Temperatur- und Salzgehaltsbeobachtungen des englischen Forschungsschiffes „George Bligh“, die 
wahrscheinlich aus biologischen Gründen nur in 20 m ausgeführt wurden, mit denen der „Poseidon“-Fahrt 
zusammen bei der Ausarbeitung der hier vorliegenden Ergebnisse benutzt werden konnten. Auch zeitlich, wenn 
man wieder stationäre Verhältnisse im hydrographischen Zustand des Untersuchungsgebietes annimmt, liegen 
die Beobachtungen der beiden Forschungsschiffe nicht allzu erheblich auseinander. Ein weiterer Nutzen für 
die Bearbeitung der vorliegenden Fahrt lag darin, daß die Beobachtungen der Engländer fast sämtlich im eng 
lischen Kanal und in den Hoofden und nur einige wenige Beobachtungen an der englischen Ostküste zwischen 
54°- und 55°-Nordbreite auf der Höhe der Doggerbank durchgeführt worden sind. Die in der Figur 43 ange 
wandten englischen Beobachtungen stammen aus der Zeit vom 16.—24. Januar 1936. Mit den deutschen Beob 
achtungen zusammen ist nun diese Übersichtskarte entworfen worden mit einer Salzgehaltsverteilung in 20 m 
Tiefe, die vom englischen Kanal nach der Doggerbank einerseits und nach der Deutschen Bucht andererseits 
reicht und für die Zeit Mitte Januar bis Ende Februar gültig ist. 
Sehr deutlich ist hier das Eindringen des relativ sehr warmen und stark salzhaltigen Wassers vom Kanal 
in die Hoofden und in die offene südliche Nordsee zu erkennen. Die Temperatur des Kanalwassers bewegte sich 
zwischen den Werten 9V2 und 8!4° C, und der Salzgehalt desselben in der Mitte des ozeanischen Wassers 
zwischen 35,10 und 35,20%o und an den Rändern zwischen 34,0 und 35,0%o. Nur an der französischen Seite 
zwischen der Seine- und Sommemündung wurden Salzgehalte zwischen 33,5 und 34,0%o beobachtet. Das stark 
salzhaltige Wasser mit mehr als 35,0%o reicht in den Hoofden bis 52°30’-Nordbreite. Wassertemperaturen 
zwischen 8V2 und 6° C wurden hier noch gemessen. Nördlich des 53. Breitengrades ist dann noch eine „Blase“ 
mit einem Salzgehalt größer als 35,0%o vorhanden. Die Salzgehaltsverteilung in dieser Tiefe in dem vom 
„Poseidon“ untersuchten Gebiet weist große Ähnlichkeit mit denen im Oberflächen- und Bodenwasser auf. Nur 
im Westen wird hier das Doggerbankwasser von englischem Küstenwasser mit Salzgehalten zwischen 34,0 und 
34,9% 0 flankiert. 
Das Hervorstechende in der Salzgehaltverteilung bleibt immerhin in diesem Tiefenwasser die lang 
gestreckte Zunge des stark salzhaltigen Wassers aus dem Kanal und die „Blasen“-Bildung aus demselben Wasser 
im Gebiete der Hoofden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.