Skip to main content

Full text: 57, 1937

Erich Goedecke: Beiträge zur Hydrographie der südlichen Nordsee 
15 
B. Hydrographische Untersuchungen in der südlichen Nordsee 
und Deutschen Bucht im Januar /Februar 1936. 
Einleitung. 
Die folgenden Ausführungen behandeln die Ergebnisse einer Bearbeitung der auf der „Poseidon“-Fahrt 
vom 31. Januar bis 22. Februar 1936 gewonnenen Beobachtungen. 
I. Beobachtungsmaterial. 
Während im Januar 1935 hydrographische Querprofile über das oben erwähnte Gebiet gelegt wurden (4), 
wurde im Januar/Februar 1936 in dem Gebiet nördlich davon, und zwar vor allem zwischen 53°- und 55°- 
Nordbreite und in der Deutschen Bucht gearbeitet (5). Zuerst wurde von Helgoland aus das Gebiet westlich 
des 5. Längengrades eingehend untersucht, und zwar zwischen Smith’s Knoll-F.-Sch.—Haaks-F.-Sch. und der 
Doggerbank. Sobald das Wetter das Arbeiten in der offenen Nordsee erlaubte, wurden einzelne Vorstöße soweit 
wie möglich nach Norden unternommen. Anschließend wurde das Gebiet der Deutschen Bucht in Angriff ge 
nommen. Neben den biologischen und meereschemischen Untersuchungen während der Fahrt wurden, wie 
üblich, zahlreiche Beobachtungen für Temperatur-, Salzgehalts- und Sauerstoffbestimmungen gewonnen (6). 
Die Ergebnisse der meereschemischen Untersuchungen über die geographische Verteilung der Nährstoffe im 
Oberflächenwasser des Untersuchungsgebietes wurden bereits veröffentlicht (7). Die auf dieser Fahrt gewonnenen 
hydrographischen und meteorologischen Beobachtungen wurden durch tägliche Sonderbeobachtungen von seiten 
sämtlicher deutschen Nordsee-Feuerschiffe ergänzt. Für die Bearbeitung des umfangreichen Beobachtungsmate 
rials wurden der Deutschen Seewarte vom Bureau du Conseil International, Kopenhagen, freundlicherweise die 
Temperatur- und Salzgehaltsbeobachtungen von der Fahrt des englischen Forschungsschiffes „George Bligh“ in den 
Hoofden und im englischen Kanal vom 2. Januar bis 26. Februar 1936 (8) zur Verfügung gestellt. Außerdem 
wurden der Deutschen Seewarte von demselben Bureau die fortlaufenden Beobachtungen über Temperatur und 
Salzgehalt auf vier ständigen Dampferwegen der Nordsee für den Monat Februar zugesandt. Die Dampferwege 
sind folgende: 
Dampferroute Nr. 31: (9) Esbjerg—Harwich. 
Dampferroute Nr. 32: Hüll—Hanstholm. 
Dampferroute Nr. 35: Stavanger—Rotterdam. 
Dampferroute Nr. 36: Ijmuiden—Hüll. 
Ferner wurden einige Beobachtungen in der südlichen Nordsee von der Dampferroute Nr. 5: Hamburg— 
New York, und von den Terminfahrten des Stationsschiffes „Augusta“ der Biologischen Anstalt auf Helgoland 
benutzt. 
II. Die Temperatur-, Salzgehalts- und Dichteverteilung im Oberflächenwasser. 
In Figur 38 sehen wir die Salzgehaltsverteilung im Oberflächenwasser des gesamten Untersuchungs 
gebietes dargestellt. In dieser Übersichtskarte sind die Ergebnisse der Feuerschiffsbeobachtungen, die Aussagen 
über zeitliche Veränderungen in der Salzgehaltsverteilung infolge Gezeitenbewegungen der Nordsee und meteo 
rologischer Einflüsse vor allem an den Küsten machen können, noch nicht berücksichtigt. Diese Darstellung 
gibt mit Hilfe der Isolinien die in situ beobachteten Salzgehaltswerte so wieder, als ob die Verhältnisse im 
Oberflächenwasser des untersuchten Gebietes stationär wären. Die Berechtigung zu dieser Annahme ersieht 
man in Tabelle Nr. 2, die Angaben über zeitliche Änderung der Temperatur und des Salzgehaltes bei den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.