Skip to main content

Full text: 57, 1937

Edgar Heilgermann : Beiträge zur Klimatologie von Togo 
13 
E. Äquivalenttemperaturen. 
1. Erklärung des Begriffs. 
Immer mehr findet auch in der Klimatologie der Begriff der Äquivalenttemperatur zur Charakterisierung 
des Klimas eines Ortes oder einer Landschaft Anklang und Beachtung, v. Bezold (5) hat als erster dieses 
neue klimatische Element als Verbindung zweier anderer, nämlich der Lufttemperatur und des Feuchtegehaltes 
der Luft, in der meteorologischen Literatur eingeführt. Knoche (6) brachte dann den Nachweis, daß 
interessante Ergebnisse gezeitigt werden können, wenn bei der Beurteilung von Klimawirkungen auf den Men 
schen die Äquivalenttemperatur mit herangezogen wird. In neuerer Zeit ist es R o b i t z s c h (7, S. 73 ff.), der 
neuartige Gedankengänge entwickelte, um klimato-physiologische Probleme mit Hilfe dieses Begriffes zu be 
handeln und der Lösung näher zu bringen. 
Die Äquivalenttemperatur einer Luftmasse ist diejenige Temperatur, die diese annehmen würde, wenn sämt 
liche an den in ihr enthaltenen Wasserdampf gebundene Wärme frei werden würde, ohne Änderung des 
Wärmeinhalts und des Druckes von außen her. Sie ist somit proportional dem Gesamtwärmeinhalt W t der 
feuchten Luftmasseneinheit. Dieser ist: 
W f = c p T + 606 . s cal, wo 
c p = Wärmekapazität der trockenen Luft = 241 cal für 1 kg, 
T = Absoluttemperatur der betrachteten feuchten Luftmasseneinheit, 
s = spezifische Feuchte in g/kg 
(Etwa 606 cal sind nötig, um 1 kg Wasser bei einer normalen Lufttemperatur zu verdampfen. Ge 
nauer ist hier die Verdampfungswärme r in ihrer Abhängigkeit von der Lufttemperatur t nach 
R e g n a u 11 (6) zu setzen: r = 606,5 — 0,695 t) 
Die spezifische Feuchte s steht mit dem Dampfdruck e und dem Luftdruck B im folgenden Zusammenhang: 
s = 622. e 
B 
Das in die Gleichung für den Gesamtwärmeinhalt der Luftmasseneinheit eingesetzt, ergibt: 
W f = m . c„(T+ 1570-5-), wo Gl. 1. 
B 
m = Proportionalitätsfaktor für eine etwa neu zu wählende Masseneinheit; m = 1 für die Masseneinheit 
lkg. 
Der Faktor (T + 1570 —) ist der gesuchte mathematisch-physikalische Ausdruck für die Äquivalenttempera 
tur T a6 . B 
2. Berechnung der Werte. 
Die in Tabelle 11a, b, c, d zusamengefaßten Monats- und Jahresmittel an den drei Terminen morgens, 
mittags, abends und im Tagesmittel für die 11 Togostationen wurden mit Hilfe eines Rechenschiebers gefunden. 
Um jedes Monatsmittel ein und derselben Station mit gleichem Gewicht zu erhalten, wurden nur ganze Jahr 
gänge verwandt, am Schluß der Tabelle lld ist die Anzahl Z derselben für jede Station angegeben. Für den 
Jahrgang 1912 der Station Sansane Mangu sind die Äquivalenttemperaturen für jeden Termin jedes einzelnen 
Tages und daraus die Monatsmittel M berechnet worden. Andererseits wurde dasselbe Mittel festgestellt unter 
Zugrundelegung der Monatsmittel der Lufttemperatur und Feuchte, es möge M' genannt werden. Ta 
belle 12 enthält die Mittel M und M' für jeden Monat und das Jahr zu den Terminen 7, 14, 21 Uhr und im 
Tagesmittel sowie die Differenz M—M'. 
M und M' unterscheiden sich im Maximum 3mal um 0,6° (III 21 Uhr, IV 14 und 21 Uhr); man geht wohl 
nicht fehl, wenn man für die Genauigkeit der Monatsmittel M' ±1,0° annimmt. Daher sind die Monatsmittel der 
Äquivalenttemperatur nicht aus den Einzelbeobachtungen der Lufttemperatur und Feuchte, sondern der Einfach 
heit halber aus ihren Monatsmitteln berechnet worden, was vom physikalischen Standpunkt aus keine einwand 
freie Methode ist, da der Dampfdruck nicht in linearer Funktion zur Temperatur steht. Eine weitere Verein 
fachung wurde vorgenommen, indem ein der Stationshöhe zukommender mittlerer Luftdruck allen berechneten 
Werten der Äquivalenttemperatur zugrunde gelegt wurde. Knoche (6) findet, daß bei ±20mm Abweichung 
vom Normaldruck 760 mm der maximale Fehler für T ae 3% beträgt. Berücksichtigt man, daß die Luftdruck 
schwankungen in den Tropen weit geringer sind, so wird es klar, daß hei dieser Vereinfachung ein nennens 
werter Fehler nicht in Rechnung zu setzen ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.