Skip to main content

Full text: 56, 1936

INHALTSVERZEICHNIS. 
Text. 
Einleitung 5 
1. Problemstellung 5 
2. Die topographischen und klimatischen Verhältnisse der Südsee-Inseln • • 5 
A. Das Zahlenmaterial des Niederschlages S 
I. Die Quellen 8 
II. Die Reduktion 8 
III. Übersicht über das bearbeitete Zahlenmaterial 9 
B. Räumliche und zeitliche Verteilung des Niederschlages 9 
I. Die räumliche Verteilung des Niederschlages 9 
a. Die Darstellung der räumlichen Verteilung 9 
b. Die Beschreibung und Erklärung der räumlichen Verteilung • • ■ • 10 
1. Das Mengenbild der Südsee-Gewässer 10 
2. Das Mengenbild der Südsee-Inselwelt 11 
3. Die Mengenbilder einzelner Südsee-Inseln 17 
II. Die zeitliche Verteilung des Niederschlages 19 
a. Die Darstellung der zeitlichen Verteilung des Niederschlages • • . • 19 
b. Die Beschreibung und Erklärung der zeitlichen Verteilung des 
Niederschlages 23 
1. Das Zenitalregengebiet 24 
a. Der SO-Passatgürtel 24 
Die Samoa-Inseln 24 
Die Fidschi-Inseln 27 
Die Neuhebriden 27 
Neukaledonien 28 
Tonga-, Cook-, Gesellschafts- und Niedrige-Inseln 28 
ß. Der subtropische NO-Passatsaum 29 
Der Zenital regen 30 
Der subtropische Winterregen 31 
y. Die Äquatorialzone 32 
2. Das Monsunregengebiet 35 
a. Der australische Monsunflügel 37 
ß. Der asiatische Monsunflügel 41 
III. Rückblick 42 
C. Die Schwankungen des Niederschlages 42 
I. Die Amplitude der Gruppenjahresgänge 42 
a. Die mittlere relative Amplitude der Gruppenjahresgänge 42 
b. Die maximale relative Amplitude der Gruppenjahresgänge • • • • 45 
II. Die maximale Schwankung der Gruppenjahresmengen 45 
III. Zusammenfassung .. .. 46 
D. Die absolute Trockenheit 47 
I. Trockenmonate und Trockenjahre 48 
II. Krisenmonate und Krisenjahre 48 
III. Zusammenfassung 49 
Schluß 50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.