INHALTSVERZEICHNIS.
Text.
Einleitung 5
1. Problemstellung 5
2. Die topographischen und klimatischen Verhältnisse der Südsee-Inseln • • 5
A. Das Zahlenmaterial des Niederschlages S
I. Die Quellen 8
II. Die Reduktion 8
III. Übersicht über das bearbeitete Zahlenmaterial 9
B. Räumliche und zeitliche Verteilung des Niederschlages 9
I. Die räumliche Verteilung des Niederschlages 9
a. Die Darstellung der räumlichen Verteilung 9
b. Die Beschreibung und Erklärung der räumlichen Verteilung • • ■ • 10
1. Das Mengenbild der Südsee-Gewässer 10
2. Das Mengenbild der Südsee-Inselwelt 11
3. Die Mengenbilder einzelner Südsee-Inseln 17
II. Die zeitliche Verteilung des Niederschlages 19
a. Die Darstellung der zeitlichen Verteilung des Niederschlages • • . • 19
b. Die Beschreibung und Erklärung der zeitlichen Verteilung des
Niederschlages 23
1. Das Zenitalregengebiet 24
a. Der SO-Passatgürtel 24
Die Samoa-Inseln 24
Die Fidschi-Inseln 27
Die Neuhebriden 27
Neukaledonien 28
Tonga-, Cook-, Gesellschafts- und Niedrige-Inseln 28
ß. Der subtropische NO-Passatsaum 29
Der Zenital regen 30
Der subtropische Winterregen 31
y. Die Äquatorialzone 32
2. Das Monsunregengebiet 35
a. Der australische Monsunflügel 37
ß. Der asiatische Monsunflügel 41
III. Rückblick 42
C. Die Schwankungen des Niederschlages 42
I. Die Amplitude der Gruppenjahresgänge 42
a. Die mittlere relative Amplitude der Gruppenjahresgänge 42
b. Die maximale relative Amplitude der Gruppenjahresgänge • • • • 45
II. Die maximale Schwankung der Gruppenjahresmengen 45
III. Zusammenfassung .. .. 46
D. Die absolute Trockenheit 47
I. Trockenmonate und Trockenjahre 48
II. Krisenmonate und Krisenjahre 48
III. Zusammenfassung 49
Schluß 50