Skip to main content

Full text: 56, 1936

Gerhard Isbary: Das Inselgebiet von Ameland bis Rottumeroog 
13 
50 bis 60 m breiter Triticum-Saum auch im S der Helmzone, entstanden auf dem übersandeten Teil der Queller 
zone, weist darauf hin, daß über die in den letzten Jahren sehr zurückgewichene HWL das Wasser auch von der 
Wattseite her seit einiger Zeit wenig Einfluß ausgeübt hat. In die Gaten schiebt sich oft ein lockeres, nach N 
abnehmendes Quellerfeld vor. Es wird weiter nordwärts von einem dünnen Algen- und Diatomeenrasen abgelöst. 
Die Grünlandbildung im Schutze der Willemsduinen beginnt erst, so daß Queller (Salicornia herbacea) noch 
vorherrscht; daneben ist auch Strandsoda (Suaeda maritima), Milchkraut (Glaux maritima) und Strandmelde 
(Obione portulacoides) zahlreich. Andel fehlt noch ganz. 
Wir haben es bei den Willemsduinen mit einem jungen Urdünenfeld zu tun, das, obwohl es noch nicht 
aus seinen einzelnen Schilden zu einer Dünenkette zusammengeschlossen und geformt ist, doch bereits durch die 
gemeinsame Entwicklung der einzelnen Schilde in einem größeren Zusammenhang steht und deshalb als Einheit 
zu werten ist. Sie ist über das Stadium der sich bildenden Binnendüne noch nicht hinausgekommen. 
In einem anderen Entwicklungsstadium befinden sich die Urdünenfelder auf Terschelling. 
Sie haben sich auf der sich lang hinziehenden Strandfläche des Ostflügels, den beiden früher von Terschelling 
unabhängigen Boschplaten, nicht in einer, sondern in mehreren Einheiten gebildet. Die westlichste, südlich 
Pfahl XXII 1 ist durch die Ausdehnung des Inselkernes nach 0 von der Sandzufuhr abgeschnitten und unentwickelt 
geblieben. Eine zweite, zugleich die umfangreichste, südlich des Pfahles XXIV A, wird Smousjesduinen genannt. 
Die dritte, südlich Pfahl XXV A, soll näher beschrieben werden. Die auf der Karte 1: 50 000, aufgenommen 1854, 
als Smouseduintjes z. T. mit unwahrscheinlichen Umrissen eingezeichneten Dünenfelder entsprechen ihnen nicht 
und müssen vor dem Aufbau der gegenwärtigen Dünenfelder wieder verschwunden sein. Auf dem Dünenfeld 
südlich Pfahl XXV A befand sich damals ein Häuschen mit Signalmast für Schiffbrüchige, das vermutlich bei 
Abbruch dieser Dünen nordwärts versetzt wurde, wo es heute im Rücken des Strandwalles steht. Ostwärts liegt 
noch ein viertes Dünenfeld südlich Pfahl XXVI A und ein kleines südlich Pfahl XXVII A, die jüngeren Alters 
sind. Sie alle sind voneinander durch breite Gaten, die z. T. von Prielen durchzogen sind, getrennt. Diese Gaten 
sind nicht als Durchbrüche durch ein sich zusammenhängend ausbildendes Dünenfeld, sondern als vom Wasser 
offengehaltene breite Durchlässe zwischen sich selbständig entwickelnden Dünenfeldern aufzufassen. Gemeinsam 
ist allen fünf Einheiten ihre gleichmäßig wattnahe Lage. Durch den WSW—ONO streichenden Ostflügel sind sie 
mehr hufeisenförmig ausgebildet. 
Das Hufeisen südlich Pfahl XXV A hat eine Oberfläche von rund 40 ha. Es besteht aus einer 4 bis 5 m 
hohen, mit Helm bestandenen Außendüne, die im NW und N vornehmlich von dem von der Wattseite kommenden 
Wasser angegriffen ist. Der Ostflügel der Dünen ist dagegen noch gut erhalten. Die Wundstellen wurden vom 
Wind erweitert, große Kessel ausgeblasen, in die wiederum das Wasser eindrang. Der Sand wurde nach innen 
transportiert und dem Dünenboden als Bülten aufgesetzt. Die Zerstörung der Außendüne wird dabei nicht durch 
erneuernden Aufbau wettgemacht. Dies ist eine Folge des weit nach O vorgeschobenen künstlichen Sanddeiches, 
der sich dem Hufeisen nordwestlich vorlagert und der der Außendüne die Sandzufuhr fast gänzlich abgeschnitten 
hat. Die Abnahme des Strandes im S des Hufeisens führte, besonders im SO, zur teilweisen Abtragung der Binnen 
düne. So wurde den höheren Fluten der Weg zum 1 bis 1,5 m hochliegenden Dünenboden frei, die sich ablaufend 
immer tiefer rückwärts in ihn einschnitten und ihn ausräumten. Der alte Dünenboden blieb in tafelförmigen 
Schollen stehen, während der neue Dünenboden um rund 1 m erniedrigt ist. Einzelne steil aufragende Inseln 
alten Dünenbodens sind durch aufsitzende Bülten erhalten geblieben. Es ergibt sich dann folgendes Profil: I m 
feingeschichteter Sand, durch Druck und Feuchtigkeit zusammengehalten, mit einer Hohlkehle unter der darüber 
liegenden, etwas überhängenden Humusdecke des alten Dünenbodens, die grau gefärbt und entkalkt ist, und 
darüber wieder der von dem kräftigen Wurzelballen des Helms zusammengehaltene, braungrau gefärbte Sand aus 
der Außendüne. Wattwärtiger Pflanzenwuchs ist außer dürftigem Queller nicht mehr vorhanden. Das Wasser hat 
das vermutlich früher gebildete Grünland wieder vernichtet. 
Diese Urdünen zeigen das Bild eines anfänglich sich kräftig entwickelnden Dünenhufeisens, dem neuerdings 
durch das Ausscheiden einer der sie bedingenden Kräfte, der Sandzufuhr, die Möglichkeit zu weiterem Aufbau 
entzogen wurde. Die Zerstörung hat an der Wind und Wasser am meisten ausgesetzten Stelle begonnen. Darüber 
hinaus wurde durch Veränderung einer anderen Kraft, durch die Näherung der HWL im SO, die Binnendüne 
und der alte Dünenboden zum großen Teil aufgelöst. Dieser letzte Vorgang ist von Bedeutung für die Beurteilung 
ähnlicher Formen im Dünengebiet des Inselkems. Wenn die HWL sich, gleichlaufend der Entwicklung auf Ame 
land und Schiermonnikoog, in einigen Jahren wieder so weit entfernt, daß der Durchbruch in der Binnendüne 
wieder zusammenwachsen kann, werden sich innerhalb der randlichen Dünen die Abbruchkanten zwischen den 
beiden Dünenböden ausgleichen, und eine Vegetationsdecke wird die Wunden überziehen. In den niederschlags 
reichen Monaten wird sich auf dem tieferen, jüngeren Dünenboden ein vielfältig verästelter Süßwassersee bilden. 
Diese Form ehemaligen Einbruchs des den Gezeiten unterworfenen Wassers in alte Dünenböden oder alte, durch 
Übersandung flächenhaft erhöhte, eingeschlossene Strandflächen und Dellen sind im Inselkern aber nicht selten 
wahrzunehmen und finden so eine Erklärung ihrer Entstehung. (Die „Groote Miede“ im nördlichen Oerd, die 
„Kooipollendelle“ in den Kooikerduinen Amelands u. a. m.) 
Schließlich sei auf die Urdünenfelder des Amelander Rijdtdieps imO der Kooikerduinen 
hingewiesen. (Karte 17, T. 4.) Das kleinere von ihnen, in dem der heutige Uferpfahl XV steht, ist bereits in der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.