Skip to main content

Full text: 55, 1936

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 55. Bd. Nr. 1 
Wesermünde und am 18. 4. von hier durch das Elbmündungsgebiet nach Cuxhaven. Auf dieser Fahrt konnte 
u. a. ein Einblick in die Verteilung des Kalkgehaltes im Wasser des Gebietes der Wesermündung gewonnen werden. 
Demselben Beobachter ist Verfasser zu Dank verpflichtet für das Sammeln von Wasserproben auf drei 
weiteren Fahrten. Auf zwei Reisen zwischen Hamburg und Kopenhagen auf dänischen Frachtdampfern wurden 
am 7. und 11./12. Juni 1933 auf der Unterelbe und im Kanal zwischen Hamburg und Holtenau Proben gesammelt. 
Weiterhin wurde vom 11. bis 22. August 1933 auf dem Fischdampfer „J. F. Schröder“ (vormals „Sachsen“) 
umfangreiches und für die Untersuchung wichtiges Material gesammelt auf der Strecke von Hamburg bis Fladen 
grund und zurück bis Cuxhaven. Die Fahrtroute mit ihren vielen Beobachtungsstationen ist in ihrer Bedeutung 
an die Seite zu stellen derjenigen, die von Br. Schul z am 16. Juli 1921 auf dem R. F. D. „Poseidon“ von 
Hamburg aus bis zur großen Fischerbank (Stat. 13 [IV] mit 56°40' N-Br., 2° 14' E-Lg.) auf dem sogen. SE-NW- 
Schnitt gelegt wurde 18 19 . Die Stationen vom Sommer 1933 aus dem Gebiet der mittleren Nordsee mit denen in der 
Deutschen Bucht und dem Elbstromgebiet zusammen geben die Möglichkeit, eine von SE nach NW sich erstreckende 
Linie von Geesthacht bis Fladengrund als Rückgrat der ganzen Kalkgehaltsuntersuchung zugrunde zu legen. 
Am 28. August 1933 konnte cand. J. Plagmann Beobachtungsmaterial auf dem Dampfer „Fischmarkt“ 
von Cuxhaven aus zwischen Feuerschiff „Elbe 3“ und der Kugelbake (Cuxhaven) in der Elbmündung sammeln. 
Diese Fahrt hatte den Vorteil, daß die Stationen auf dem verhältnismäßig kleinen Gebiet dicht nebeneinander 
gelegt wurden, so daß kurzräumliche Schwankungen des hydrographischen und chemischen Zustandes des Ober 
flächenwassers zu erkennen waren. 
Am 11. bis 12. Oktober 1932 und am 17. bis 18. März 1933 unternahm der Verfasser 4 Fahrten auf der 
Unterelbe zwischen Hamburg-Altona und Cuxhaven auf dem Eilfrachtdampfer „John Olbers II“ der Cuxhavener 
Reederei John Olbers. 
Außer den auf den genannten Fahrten gewonnenen meist nur einmaligen Proben wurden an fünf festen 
Plätzen der Unterelbe und dem nächstanschließenden Teil der Deutschen Bucht in regelmäßigen Abständen das 
ganze Jahr hindurch Proben entnommen. Die fünf Stationen sind die Elbefeuerschiffe „Elbe 4“ und „Elbe 1“, 
Helgoland-Reede und die an der nordfriesischen Küste gelegenen Feuerschiffe „Außeneider“ und „Amrumbank“. 
Von festen Stationen an der ostfriesischen Küste konnte abgesehen werden, da nach im Druck befind 
lichen Untersuchungen von F. Zorell „Weser“- und „Norderney“-Feuerschiff nur bei ungünstigen 
Wetterlagen von Elbwasser berührt werden. Die Feuerschiffe „Elbe 1“ und „Elbe 4“, „Außeneider“ und 
„Amrumbank“ sowie die Staatliche Biologische Anstalt auf Helgoland nahmen Oberflächenwasserproben (bei 
Helgoland auf der Reede). Auf „Elbe I“ wurden neben den Oberflächenproben zur gleichen Zeit auch solche vom 
Boden (Tiefe 22 m) genommen. Die Entnahme der Oberflächenproben erfolgte zu den gleichen Terminen, an denen 
seit 1921 auch für die Deutsche Seewarte gearbeitet wird 18 . An jedem dieser Termine wurden zwei Beobachtungen 
ausgeführt, und zwar bei zwei aufeinanderfolgenden Stillwassern, also beim Kentern vom Flut- zum Ebbstrom 
und dem darauffolgenden Kentern vom Ebb- zum Flutstrom. Die Beobachtungstermine wurden so festgelegt, 
daß Beobachtungen an Tagen mit Spring-, Nipp- und mittlerer Tide gemacht wurden. Die Kästen mit den vollen 
Wasserprobenflaschen wurden dem meereskundlichen Laboratorium der Deutschen Seewarte sofort eingesandt 20 . 
Während der Forschungsfahrt des „Poseidon“ 1933 (siehe weiter unten) wurden auf den Feuerschiffen 
„Elbe 2“ und „Elbe 3“ vom 5. bis 23. Mai 1933 hydrographische Sonderbeobachtungen ausgeführt. Neben den 
Temperaturmessungen wurden Oberflächenwasserproben für Salzgehalts- und Kalkgebaltsbestimmung genommen. 
Das Gebiet der Deutschen Bucht wurde in seiner ganzen Ausdehnung zweimal eingehend durch 
forscht 21 . Es sind mehrere Schnitte senkrecht zu der ost- und nordfriesischen Küste gelegt, mit dem Zweck, hier 
in Richtung Küste — offenes Meer vergleichbare Beobachtungen zu erhalten und so die Änderungen hydro 
graphischer und biologischer Natur vom Festland weggehend wahrzunehmen. Die beiden Forschungsfahrten 
waren folgende: 
Für eine Voruntersuchung über die Kalkgehaltsverhältnisse in der Deutschen Bucht konnte schon vor dem 
Beginn der einjährigen Untersuchung umfangreiches Material auf einer vom 17. April bis 2. Mai 1932 dauernden 
Fahrt des R. F. D. „Poseidon“ gewonnen werden. Beobachter waren Kapitän R. Hat je und Dr. K. Kalle 
von der Deutschen Seewarte in Hamburg. 
Vom 12. bis 23. Mai 1933 konnte die Fahrt in die Deutsche Bucht mit dem R. F. D. „Poseidon“ wiederholt 
werden. Der Verfasser hatte das Glück, an dieser Forschungsfahrt der D. W. K. teilnehmen zu dürfen und die 
18 Siehe Schulz, 1922 (unter 10). 
19 MeereskuncUiche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- und Ostsee. Jahr 1932. Deutsche Seewarte 
Hamburg 1934. 
20 Leihweise wurden Wasserkästen und -probenflaschen von der Deutschen Seewarte für die vorliegende Untersuchung 
bereitgestellt. Jeder Wasserkasten enthielt 24 grüne aus widerstandsfähigem Glase bestehende und 310 ccm fassende Wasser 
probenflaschen (vgl. S. 11). Außerdem wurde dem Verfasser ein Arbeitsplatz im Meereskundlichen Laboratorium der Deutschen 
Seewarte zur Verfügung gestellt. 
21 Br. Schulz, Hydrographische Untersuchungsfahrten in die Nord- und Ostsee mit dem R. F. D. „Poseidon“ 1931 bis 
1933. Annalen der Hydr. usw. 1934. 62. S. 116.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.