Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

F. Zorell: Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. 
51 
Die Gebiete mit Wasser zwischen 31.0 und 32.0°/m>, bzw. 32.0 und 33.0°/oo sind unter 54° 30' N-Br sehr 
ausgedehnt, weiter südlich davon dagegen sehr schmal. Es treten hier an zwei Stellen starke Salzgehalts 
gradienten auf: nordnordöstlich von Helgoland und östlich davon, letjterer liegt bei der Insel. 
Wie schon bemerkt, ist diese Salzgehaltsverteilung vom Winde ganz oder 
nahezu ungestört; sie hängt also in erster Linie von den inneren Kräften ab 
und gibt so besser als irgend eine andere der vorhandenen Karten den Typus 
der Salzgehaltsverteilung in der Deutschen Bucht wieder, wie er sich aus dem 
Zusammentreffen von salzreichem Nordsee wasser mit dem zu ström enden S ü ß - 
wasser von Elbe und Weser ergibt. 
Dieser Typus, den wir den Normaltypus nennen wollen, läßt den hydrographischen Charakter 
der Deutschen Bucht als den eines Konvergenzgebietes zwischen hochsalzigem Nordseewasser und salz 
armen Küstenwasser erscheinen. Über das schwerere Nordseewasser schiebt sich das leichtere Küsten 
wasser; die Bewegungstendenz des Nordseewassers ist von WNW nach OSO in die innere Bucht hinein- 
setjend, die des Küstenwassers nach NW aus der Bucht herausseßend. Diese Konvergenzen finden sich 
beschrieben hei Defant 18 ), der dafür auch eine Reihe von Beispielen aus dem offenen Ozean anführt. 
Man war bisher geneigt, solche Konvergenzen (und verwandte Erscheinungen) nur hei den stabilen 
Strom- und Windverhältnissen des freien Ozeans anzunehmen. In einem so flachen Gebiet wie der südöst 
lichen Nordsee war die Erscheinung nicht ohne weiteres zu erwarten. Nun könnte man einwenden, daß 
die Verhältnisse vom 23./25. Juni 1930 nur eine einmalige und zufällige Erscheinung seien, der weiter 
keine Realität zukommt. Dem widerspricht folgendes: Nach der Salzgehaltsverteilungskarte vom 23. bis 
25. Juni hat die Konvergenzlinie ungefähr die Richtung N 40° W. Betrachtet man die Tiefenkarte 
(Tafel 1), so scheint die Konvergenzlinie ungefähr mit dem relativ steilen Hang des verlängerten Elb 
trichters, der durch die 30- und 35 m-Isobathe charakterisiert ist, zusammenzufallen. Die Konvergenzlinie 
wäre demnach abhängig von dem Bodenrelief. Weiterhin scheint an die Konvergenz die Ausscheidung 
der feinsten, von der Elbe mitgeführten Schlickteile gebunden zu sein. Diese Ausscheidung tritt auf der 
Fischereikarte deutlich in Erscheinung; sie wurde von O. Pratje 19 20 ) ausführlich behandelt. Ihre Deutung als 
chemische Ausscheidung beim Zusammentreffen des salzarmen Küstenwassers mit salzreichem Nordsee 
wasser („Aussalzung“) ist ohne weiteres plausibel. Da das Schlickgebiet aber diese bestimmte Lage hat, 
muß die Konvergenz in diesem Gebiet auch im wesentlichen so vorhanden sein. 
Es soll an dieser Stelle davon abgesehen werden, aus der Salzgehaltsverteilung auf Wasserbe 
wegungen zu schließen. Die Arbeiten von G. Castens il> ), A. Defant 21 ) und H. T h o r a d e **) 
mahnen in dieser Hinsicht zur Vorsicht. Es ist jedoch möglich, an Hand der neuen Vorstellung zur bis 
herigen Deutung der Bewegungsverhältnisse in der Deutschen Bucht Stellung zu nehmen. G. Böhnecke 
läßt auf Grund der Salzgehaltsverteilung in der Nordsee die Deutsche Bucht von einem linksdrehen 
den Wasserwirbel erfüllt sein (vgl. Figur 5, Tafel 2). Er lehnt sich hierbei an die Ergebnisse von 
Wen dicke an, die dieser auf Grund der Feuerschiffsbeobachtungen 1910/1911 gewonnen hat. Es 
scheint nicht schwierig zu sein, diese im Grunde der Wirklichkeit nahe kommende, aber dabei doch sehr 
grobe Anschauungsweise zu ersetzen durch die Vorstellung vom Vorhandensein einer nach NW gerich 
teten Konvergenzlinie. Wahrscheinlich werden dabei längs dieser Linie eine Reihe von Einzelwirbeln 
lli ) A. Defant. Stabile Lagerung ozeanischer Wasserkörper und dazu gehörige Stromsystcmc. Veröff. Inst. f. Meeres 
kunde, Nene Folge, A, Heft 19. S. 6. — A. Defant. Dynamische Ozeanographie. Berlin 1929. S. 33 ff. 
19 ) O. Pratje. Die Sedimente der Deutschen Bucht. Wiss. Meeresunt. N. F. Abt. Helgoland, Bd. XVIII, H. 2, Abt. 6, 
Kiel u. Leipzig 1931. 
Vgl. dazu die Besprechung von F. Zorell in Ann. d. Hydr., 1932, S. 170 und J. N. Carruthers in Journal du Conseil, 
Vol.VlII, S. 112. 
20 ) G. Castens. Strömung und Isolinienform. Ann. d. Hydr. 1931, S. 4L 
sl ) A. Defant. Bericht über die ozeanographische Untersuchung des V. Sch. „Meteor“ in der Dänemarkstraße und 
Irmingcr See. 2. Bericht. Sitz.-Ber. Pr. Akad. d. W. Phys.-Math. Kl. 1931. XIX, S. 356. 
2ä ) H. Thor ade. Strömung und zungenförmige Ausbreitung des Wassers. Gerl. Beiträge zur Geophysik. Bd. 34 
(Köppen-Band III) 1931, S. 57—76.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.