Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

46 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 54. Bd. Nr. 1. 
Bei Borkumriff stieg der Salzgehalt während der Reise des „Poseidon“ um ein geringes an, von 32.6 
auf 32.8"/«. F. Sch. Norderney zeigte in der ersten Monatshälfte eine Abnahme von 32.8 auf 32.5, um 
in der darauffolgenden Woche wieder anzusteigen. Weser F. Sch. hat im ganzen einen Anstieg mit 
einem Maximum am 12., dem ein geringer Ab- und Wiederanstieg folgt. Elbe 1 hat zum Monatsbeginn 
einen sehr niedrigen Salzgehalt, der bis zur Monatsmitte stark ansteigt, um dann mit einigen Schwan 
kungen auf dieser Flöhe zu bleiben. Bemerkenswert ist, daß am 4. Mai eine Umkehr in den HW—NW- 
Werten ist, ferner am 18. eine sehr große Amplitude von 2.7°/°° zwischen den beiden Extremwerten. 
A u ß e n e i d e r F. Sch. zeigt Anfang des Monats eine Salzgehaltsabnahme, die am 8. Mai bei NW ein Mini 
mum herbeiführt. Von da ab folgt eine stetige Zunahme. Bei A m r u m b a n k nimmt der Salzgehalt im 
Laufe des Monats stetig ab. Helgoland-Reede hatte Mai 1929 einen bemerkenswert geringen Salz 
gehalt, das Monatsmittel ist kleiner als das aller anderen Monate der Jahre 1929/32. Der Gang zeigt im 
einzelnen folgende Züge: Von einem Maximum am 26. April fällt er stark ab, um am 4. ein Minimum 
zu erreichen. Nach einem kurzen Anstieg gegen die Monatsmitte tritt am 22. Mai ein zweites Minimum 
ein. Zum 25. erfolgt dann ein Anstieg bis zur Flöhe des vorangegangenen Aprilmaximums. 
Die Wasserverhältnisse von Elbe und Weser waren folgende: Die Weser führte im April 97%, im 
Mai 65%, die Elbe dagegen im April 138%, im Mai 80% der mittleren Wasserführung 1923/32. Die 
Windverhältnisse waren folgende: Vom 21. bis 25. April starke bis stürmische West- bis Nordwestwinde, 
26. bis 30. April Winde aus verschiedenen Richtungen, in der ersten Maihälfte vorwiegend Südwestwinde 
geringerer Stärke, vom 16. bis 20. Mai schwache nordnordöstliche und vom 21. Mai an östliche. 
1. Temperaturverteilung. Die starken Schwankungen der hydrographischen Verhältnisse im 
allgemeinen und die große Wärmezunahme, die aber nicht gleichförmig vor sich geht, machen eine synop 
tische Darstellung für irgend einen Zeitpunkt nicht möglich. 
2. Salzgehaltsverteilung. Audi hier ist eine Reduktion der Beobaditungen auf ein bestimmtes 
Datum nidit möglich. Figur 61 gibt die Salzgehaltsverhältnisse für das Seegebiet der nordfriesischen Inseln 
wieder. In der innersten Deutschen Bucht, also östlidi und südöstlich von Helgoland, liegt zu Anfang des 
Monats ein Körper salzarmen Wassers, der zweifellos eine Folge des Elbhochwassers im April ist. Eine 
Zunge davon scheint sich südlich von Helgoland nadi Westen auszudehnen, eine andere Zunge liegt nord 
östlich und nördlich von Helgoland. Eigenartig ist die Salzgehaltsverteilung westlich von Amrum. Während 
südlich der Breite von Amrumbank F. Sch. sich noch die Wirkung des salzarmen Küstenwassers bis un 
gefähr 7° 25' 0 nach Westen erstreckt, liegt in der Breite von Amrumbank F. Sch. selbst eine Zunge salz 
reicheren Nordseewassers von Westen her. Nördlich davon ist der Salzgehalt seewärts wiederum relativ 
gering. Man muß also annehmen, daß sich westlich Amrumbank F. Sch. eine große Durchmischung beider 
Wasserarten vollzieht. 
Der nächste Reiseabschnitt, 7. bis 10. Mai, ist auf Figur 62 dargestellt. Das salzarme Wasser, das sich 
auf der ersten Karte noch nicht über Helgoland weg erstreckte, hat sich inzwischen, wie der Verlauf der 
30“/M-Isohaline zeigt, bis über Helgoland hinaus ausgedehnt. Das Nordseewasser mit über 34°/oo Salzgehalt 
reichte am 10. Mai bis 7° 30' nach Osten. Der Anstieg, den Weser F. Sch. zu dieser Zeit zeigte, läßt er 
kennen, daß die Zunge salzreichen Nordseewassers zu dieser Zeit im Vordringen war. Es wird dies auch 
verständlich, wenn man bedenkt, daß sich bei der Elbe die Auswirkung des April-IIochwassers um diese 
Zeit bei Helgoland zeigte, während die Wasserführung der Weser eine normale war. Interessant ist dann 
die starke Einbuchtung der Isolinien südwestlich von Norderney nach der Inselkette zu. Auch hier scheint 
eine Bewegungstendenz in dieser Richtung zu liegen, die südöstlich von Norderney F. Sch. von einer 
Kompensationsbewegung begleitet ist, infolge der der Salzgehalt bei diesem F'euerschiff herunterging. 
Der nächste Reiseabschnitt, der in das Gebiet der westfriesischen Inseln führte, läßt nichts besonderes 
erkennen (Figur 63). Westlich vom 5. Ostmeridian liegt salzreiches Nordseewasser, östlich davon ist nur 
bemerkenswert die starke Aufspaltung der Isolinien. Man kann daraus ersehen, daß sich um diese Zeit 
kein gleichartiges Wasser von den Hoofden längs der friesischen Inseln nach der Deutschen Bucht erstreckte 
und daß das Wasser mit über 34°<’°o, das auf der Karte vom 7. bis 10. Mai nördlich von Norderney F. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.