Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

32 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 54. Bd. Nr. 1, 
den vier Stationen, zum anderen kann man die Unterschiede zwischen den einzelnen Stationen unmittelbar 
vergleichen. 
Der Reichardsche Weg, die Oberflächen- und Bodentemperaturen aller vier (bzw. drei) Stationen 
zusammen zu nehmen, ist angesichts der tatsächlich häufig auftretenden Unterschiede (auf die auch 
Reichard bereits hinweist) kaum mehr gangbar. Um einen Jahresgang für die einzelnen Beobachtungs 
stufen aufzustellen, ist das Material zu gering. Reichards Satz: „Es kommt bei biologischen Fragen, wie 
wir sie gerade hier in Helgoland in bezug auf die Lebensweise besonders der Nutjfische Dorsch, Schellfisch 
und Scholle, die hauptsächlich in den Bodenschichten sich aufhalten, nur auf die Mitteltemperatur (und 
die Extreme) der gesamten Bodenschicht an“ — dieser Satj kann doch nur in einem Gebiet mit sehr 
gleichmäßigen hydrographischen Verhältnissen richtig sein und diese sind nun einmal, wie auch bereits 
aus dem von Reichard mitgeteilten Material hervergeht, hier um Helgoland nicht vorhanden. 
1. Die Temperaturverhältnisse bei den Terminstationen. 
(Hierzu Tafel 13, Figur 28.) 
Audi das Nachkriegsmaterial bietet, wie schon erwähnt, keine Möglichkeit, für jeden der vier 
Stationsorte Jahres- oder gar Monatsmittel aufzustellen, die von einigem Wert wären und als Grundlage für 
einen Vergleich unter sich und mit Helgoland-Reede dienen könnten. Es interessieren hier in erster Linie, 
neben der Oberflächentemperatur, die durch die Temperaturverteilung nach der Tiefe zu festgestellten 
Wasserschichtungen. Eine eigentliche Sprungschichtsbildung, wie wir sie vielfach auf den Frühjahrs- und 
Sommerstationen des „Poseidon“ finden, tritt bei den Terminstationen nicht auf, auch nicht hei Station II, 
hei der die Wassertiefe ausreichend genug für die Bildung einer thermischen Sprungschicht wäre. Wenn 
Unterschiede zwischen den Temperaturen des Oberflächenwassers und der Tiefe auftreten, so ist dies 
immer in erster Linie eine Folge davon, daß sich leichteres Wasser von Osten her über das schwerere 
Nordseewasser schiebt. Vgl. dazu die Beobachtungen vom 2. Juli 1931, 18. Dezember 1931, 16. Juni 1932 
und 13. Juli 1932 (Figur 28). In allen diesen Fällen haben wir es zugleich mit großen Salzgehaltsunter 
schieden zwischen Oberfläche und Boden zu tun. Der einzige Fall, wo es sich um eine sprungschichtähnliche 
Bildung handelt, trat am 9. Dezember 1932 ein. Aber auch hier ist sie nur eine Folgeerscheinung davon, 
daß sich eine salzarme Deckschicht über das Nordseewasser schiebt (vgl. Tafel 13, Figur 29). Rein ther 
mische Sprungschichten, wie wir sie weiter nordwärts vielfach vorfinden, kommen in unmittelbarer Nähe 
von Helgoland nicht vor. 
2. Die Salzgehaltsverhältnisse bei den Terminstationen. 
(Hierzu Tafel 13, Figur 30.) 
Für die Darstellung der Salzgehaltsverhältnisse wurden neben der Diagrammform auch noch für 
eine Reihe von Beobachtungstagen je drei Schnitte zwisdien den Stationen IV und I, I und II sowie 
II und III gezeichnet, und zwar auf eine Tiefenkarte des Helgoländer Gebietes. Diese Darstellung er 
scheint für dieses Material besonders geeignet; sie ist audt anderweitig sdion angewandt worden 15 ). 
Man bekommt so am ehesten ein Bild von der Salzgehaltsverteilung um Helgoland, soweit die Termin 
stationen hierzu ausreiehen. 
Die Diagramme mit der vertikalen Salzgehaltsverteilung (Tafel 13, Figur 30) lassen erkennen, daß 
alle Zustände zwischen Homohalinität und sehr starker Schichtung auftreten können. Man erkennt bei 
einer flüchtigen Betraditung auch leidit, daß das Vorkommen von Schichtung des Wassers an keine be 
stimmte Jahreszeit gebunden ist. Das Auftreten der Schichtung ist also keine jahres 
zeitliche Erscheinung. Es treten in allen Monaten der Berichtszeit (1927 bis 1932) sowohl 
Homohalinität wie mehr oder weniger starke Schichtung des Wassers auf. 
l5 ) J. ¥. Sandström. The Hydrodynamics of Canadian Atlantic Waters. Canad. Fish. Exped., 1914—1915. Dep. of 
the Naval Service, Ottawa 1919. S. 221—343.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.