Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

40 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 54. Bd. Nr. 6 
Literatur 
1. „SW-Winde im Nordostpassatgebiet“, Ann, d. Hydr. 1907, S. 575. 
2. „Eine Störung des Passates bei den Kap Verden“, Ann. d. Hydr. 1895, S. 246. 
3. \Vendling: „Die äquatorialen Passatgrenzen und der Kalmengiirtel des Atlantischen Ozeans zwischen 24° und 31° W im Jahre 
1907“, Ann. d. Hydr. 1911, S. 57. 
4. Koppen: „Grundriß der Klimakunde“, 1931. 
5. „Monthly charts of meteorological data for nine 10°-squares, London 1874. 
6. „Monthly meteorological observations for No. 3 square extending 0—10° N and 20—30° W“, London 1874. 
7. „Monthly meteorological charts of the North Atlantic and Mediterranean“, London 1900—1923. 
8. „Resultate meteorologischer Beobachtungen von deutschen und holländischen Schiffen für 1-Grad-Felder des Nordatlantischen 
Ozeans“, Deutsche Seewarte, 1902. 
9. „Atlas vom Atlantischen Ozean“, Deutsche Seewarte, 1902. 
10. „Oceanographische un meteorologische waarnemingen in den Atlantischen Ozean“, Utrecht, Nederl. Met.-Inst. 1870 1924/25. 
11. „Oberservaçoes dos Postos Meteorológicos“, Lissabon, 1900—1913. 
12. „Meteorologische Beobachtungen aus den britischen Kolonien, London. 
13. v. d. Vring: „Das Lochkartenverfahren im Dienste der nautischen Meteorologie“, Ann. d. Hydr. 1932, Tafel 16. 
14. Hann: „Handbuch der Klimatologie“, II, 1910. 
15. F. Wagner: „Untersuchungen über den Geländeeinfluß auf die Windbeobachtungen im Bereich der Deutschen Bucht und des 
norddeutschen Flachlandes“, Archiv d. Dt. Seewarte 49, 7. 
16. Giere: „Grundsätzliches zur Reduzierung von 16 auf 8 Windrichtungen“, Met. Z. 1933, S. 265. 
17. Giere: „Methodisches zur Verarbeitung von Windbeobachtungen“, Met. Z. 1933, S. 78. 
18. Harries: „Über die Veränderlichkeit von Monatswerten meteorologischer und hydrologischer Elemente der Äquatorialsee“ Ann 
d. Hydr. 1932, S. 496. 
19. Kleinschmidt: „Zur Anwendung der Statistik in der Meteorologie“, Z. f. angew. Met. 1932, 12. 
20. Geiger und Wagner: „Höhenwinde vor der westafrikanischen Küste im Herbst“, Archiv d. Dt. Seewarte 1931, 2. 
21. F. Wagner: „Die meteorologischen Beobachtungen während der Einweisungsfahrt für die Höhenwindmeßstelle F“, Archiv d. 
Dt. Seewarte 1933, 3. 
22. Hackenbroich: „Die unperiodischen Schwankungen des Luftdruckes und Regens im Tropengebiet des Atlantischen Ozeans“ 
Ann. d. Hydr. 1916, S. 503. 
23. Hann-Süring: „Lehrbuch der Meteorologie“. 
24. Defant: „Die Verteilung des Luftdruckes über dem Nordatlantischen Ozean und den anliegenden Teilen der Kontinente auf 
Grund der Beobachtungsergebnisse der 25jährigen Periode 1881 bis 1905“, Denkschr. d. Wiener Akad., Bd. 93, 1917: S. 4447 ff. 
25. Jentzsch: „Staubfälle im Passatgebiet des Nordatlantischen Ozeans“, Ann. d. Hydr. 1909, S. 373. 
26. Dinklage: „Staubfälle im Passatgebiet des Nordatlantischen Ozeans“, Ann. d. Hydr. 1886, S. 69. 
27. v. Elsner: „Die Verteilung des Luftdruckes über Europa und dem Atlantischen Ozean“, Veröff. d. Preuß. Met. Inst. 326, Abh. 
Bd. VII, 7. 
28. „Tägliche synoptische Wetterkarten für den Nordatlantischen Ozean und die anliegenden Teile der Kontinente, 1881 bis 1911“, 
Dän. Met. Inst, und Deutsche Seewarte, Kopenhagen und Hamburg. 
29. „Synchronous weather charts of the North Atlantic and the adjacent continents for every day from Ist August 1882 to 3rd 
September 1883“, London 1883. 
30. Kuhlbrodt: „Doppelte tägliche Periode des Passates auf hoher See und ihre Beziehung zur Doppelwelle des Luftdruckes“, Ann 
d. Hydr. 1933, S. 73. 
31. Knoch: „Das unperiodische Element im Tropenklima“, Z. f. Geophys. 1930, S. 318. 
32. Eckhardt und Lühe: „Ergebnisse von Höhenwindmessungen auf dem Ostatlantischen Ozean längs der westafrikanischen Küste“, 
Archiv d. Dt. Seewarte Bd. 51, 1. 
33. Bergeron: „Richtlinien einer dynamischen Klimatologie“, Met. Z. 1930, S. 246. 
34. Hubert: „Nouvelles études sur la météorologie de l’Afrique Occidentale Française“, Paris; 1926. 
35. Banerji: „Vórtices on the monsoon front“, Nature 1928, S. 841. 
36. Schmauss: „Der Sinn der Singularitäten“, Z. f. angew. Met. 1932, S. 98. 
37. Koppen: „Wissenschaftliche Ergebnisse aus den monatlichen Übersichten des Wetters“, Jahrgang I und H. 
38. Brooks and Mirrlees: „A study of the circulation over tropical Africa“, Geophys. Mem. 1932, S. 373 ff. 
39. Mitchell: „Westindian hurricanes and other tropical cyclones of the North Atlantic Océan, 1887—1923“, Monthly W'eather Rev. 
1924, Suppl. 
40. Horiguti: „On the typhoon of the Far East“, Mem. Imp. Marine Obs. Japan in, S. 23. 
41. Okada: „Zur Theorie des Taifuns“, Geophys. Magaz. Tokio 1929, S. 150. 
42. Bjerknes: „Physikalische Hydromechanik“, Berlin 1933, S. 738. 
43. „Internationaler Atlas der Wolken und Himmelsansichten“, Off. Nat. Mét. Paris 1926. 
44. Peppier: „Die Windverhältnisse im Passatgebiet, dargestellt auf Grund aerologischer Beobachtungen“, Beitr. z. Phys. d. fr. Atm. 
1912, S. 39. 
45. Peppier: „Das nordatlantische Passatgebiet“, Dissert. Göttingen 1910, S. 13. 
46. Hepworth: „A comparison of the changes in the température of the water of the North Atlantic and in the strength of the 
trade winds“, Met. Off. London 1910, No. 203.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.