Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

g Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 54. Bd. Kr. 5 
Die hier übliehe Art der Beobachtung bedingt die genaue Kenntnis der Kontaktbreite, wenn man, 
wie auf der Seewarte gebräuchlich, mit einem Spitzenchronographen beobachtet, also immer nur den 
Anfang eines Kontaktes einmessen kann. Die Kontakte sind natürlich nicht alle gleich breit, im Mittel 
kann aber für alle der gleiche Wert zugrunde gelegt werden. Die Bestimmung erfolgte durch Ablesen 
der Trommelteilung der Mikrometerschraube, sobald der Ausschlag eines in den Stromkreis eingeschalteten 
Amperemeters wahrgenommen wurde. Diese Bestimmung wurde in beiden Drehrichtungen mindestens 
achtmal für sämtliche 12 Kontakte einer Revolution vorgenommen. Der sich ergebende Wert der 
Kontaktbreite wird mit der täglichen Aberration zusammengefaßt, und zwar \K—A für obere Meridian 
durchgänge, \K+A für untere. Diese Zahl wird mit sec d an die einzelnen Uhrzeiten der Stern- 
beobachtungeu angebracht. Die Werte während der Längenvermessung gibt Tabelle 1. 
obere untere Kulm. 
1933 September 19.5 bis 1933 Oktober 16.5 010408 010656 
1933 Oktober 16.5 „ 1933 Dezember 12.5 0.0364 0.0612 
1933 Dezember 12.5 „ 1934 Januar 6.5 0.0330 0.0578 
1934 Januar 6.5 „ 1934 Mai 16.5 0.0348 0.0596 
Tabelle 1. 
Es ist dabei darauf hinzu weisen, daß der Wert der Kontaktbreite ein anderer ist, wenn man ihn durch 
Bewegung der Schraube in nur einem Drehsinne ermittelt, als wenn man die Bestimmung in der Art 
ausführt, die der Beobachtungsreduktion entspricht, daß man nämlich von beiden Seiten von außen an 
den Kontakt herankommt, die Breite also beiderseitig kontakteinwärts drehend ermittelt'}. Dies ist 
wohl eine Folge der Federspannung, die den Kontakthebel gegen die Kontaktscheibe drückt. Bei sehr 
strammem Anziehen dieser Feder wird der Unterschied geringer, aber noch elie er zu Null wird, wird 
das Drehen der Mikrometerschraube sehr mühsam, worunter die Güte der Beobachtung bestimmt leiden 
würde. Eine etwas geringere Spannung findet also praktische Anwendung, deren Gleichmäßigkeit natürlich 
laufend zu überwachen ist. 
Die Zapfenungleichlirit wird durch die Beobachtung in beiden Lagen ausgemerzt, eine unregelmäßige 
Form der Zapfen aber nicht. Da das Auftreten solcher Fehler aber leider festgestellt werden mußte, 
machte sich eine gründliche Untersuchung dieser Frage notwendig, die später ausführlich dargelegt 
werden wird. Denn gerade solche Fehler können bei einer Längenbestimmung verhängnisvollen systematischen 
Einfluß gewinnen, während sie die Zeitermittlung nicht so wesentlich berühren. Wenn die Fehler nämlich 
immer in gleicher oder nahezu gleicher Weise bei jeder Zeitbestimmung zur Wirkung kommen, bewirken 
sie für die Gleichförmigkeit der Zeitermittlung und Zeitannahme nichts, sie können aber das Zeitnormal, 
das die von einem Zeitinstitut ermittelten Zeitzeichenverbesserungen darstellen, systematisch und konstant 
verfälschen. Daß im einzelnen keine Unregelmäßigkeit in die Zeitermittlung hineingetragen wird, trotzdem 
notwendigerweise doch nicht immer Sterne gleicher Zenitdistanz beobachtet werden, gilt vor allem dann, 
wenn wie auf der Seewarte die Ergebnisse der Zeitbestimmungen nicht unmittelbare Verwendung finden, 
sondern wenn Uhrausgleichungen zur Annahme von Uhrständen führen, die im einzelnen von den Ergebnissen 
der Zeitbestimmungen verschieden sind. 
Aber auch die Beobachtung von Sternen möglichst gleicher Verteilung hei jeder Zeitbestimmung, 
Festhalten an der Zahl der Sterne wirken darauf hin, Achsenunregelmäßigkeiten im laufenden Zeitdienst 
nicht zur Geltung kommen zu lassen. Ein solcher gewisser Schematismus der Anordnung der Zeitbestimmungen 
dürfte sich hei jedem Institut herausbilden, das häufig viele Zeitbestimmungen anstellt. So ist auf der 
Seewarte üblich, besonderes Gewicht auf zenitnahe Sterne zu legen, dafür zu sorgen, daß der Schwerpunkt 
aller beobachteten Sterne ins Zenit fällt, wobei der Schwerpunkt sich aus dem jedem Stern eigentümlichen 
Azimutfaktor — tg d oder K — errechnet, Sterne allzu großen Zenitabstandes nach Norden oder Süden 
zu meiden. Es ist für den laufenden Zeitdienst der Seewarte nicht üblich, Sterne unterer Kulmination 
*) Vgl. II. C. Freiesieben uml E. Lange, AN Bd. 245, 405. Der Unterschied der auf beide Arten bestimmten Kontakt- 
breite beträgt 0?014.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.