Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

Dr. Walter Manegold: Die Wetterabhängigkeit der Oberflächenströmungen in den Pforten der Ostsee 
31 
2. Ausstrom 
Gruppe A Vl/IIIb (Tief: Frankreich, Hoch: Finnland) 
Beispiel vom 4. Februar 1921 (zu S. 18, dazu Karte 10) 
Nordöstlich des Ladogasees etwa liegt der Kern des Hochs mit 787 mm und beherrscht den ganzen Erdteil 
mit seinen Isobaren, die nur einen Gradienten von kaum mehr als 1 mm anzeigen und in unserm Gebiet etwa 
westnordwest-ostsüdöstlich streichen: das ist der allgemeine Eindruck der Wetterkarte, der schon am 2. Februar 
und am 7. Februar immer noch besteht. Erst westlich Irlands und des Kanals, südlich bis in die Biskaya und nach 
Südfrankreich sich erstreckend, erscheint während des 4. Februar ein Gebiet geringen Drucks, das in unserm Ge 
biet nur das Gefälle etwas verstärkt (am 5. 19 Uhr) und für die Richtung der Isobaren verantwortlich ist. 
Abtlg. 
4. 8 Uhr 
4. 19 Uhr 
5. 14 Uhr 
5. 19 Uhr 
6. 8 Uhr 
6. 19 Uhr 
West 
768,3 
768,1 
769,9 
770,9 
772,6 
774,6 
Mitte 
769,3 
769,7 
770,7 
771,6 
773,1 
774,2 
Ost 
778,8 
778,1 
779,7 
780,0 
780,1 
780,5 
Ungemein gleichmäßig und beständig ist die Wetterlage. Von einem Anfang oder Ende des Falles kann man nicht 
sprechen. Langsam und stetig breitet sich noch bis zum 6. der Einfluß des Hochs weiter nach Westen aus. Der 
Unterschied der Abteilungen untereinander verschiebt sich nicht bis zur Nacht auf den 6. Februar. Von nun ab 
wird der Unterschied Nordsee—Ostsee geringer. Eine Aussicht auf Änderung der Lage ist nicht vorhanden. 
Der Wind weht allgemein aus E. Die Stärke erreicht besonders im Westen unseres Gebietes 4 und 5 Bft. 
Immerhin ist also der Wind gegenüber allem bisher Gewohnten schwach. Innerhalb der angegebenen, allerdings 
nur engen Grenzen schwankt er nach Richtung und Stärke. 
Der Strom läuft bei jedem Feuerschiff in der Hauptausstromrichtung, und zwar, bis auf kleine Abwei 
chungen in Skagen und Laeso Trindel, ohne Schwankung in Richtung und Geschwindigkeit während der ganzen 
Betrachtungszeit. Die Geschwindigkeit ist allgemein nur gering (s. Tabelle 6). Es ist kein Wetteranzeichen vor 
handen, das für den Strom von 3,5 sm/h in Schultz’ Grund und Lappegrund verantwortlich zu machen wäre. Es 
ist nur merkwürdig, daß er kurz vor dem Abnehmen des Luftdruckunterschiedes Nordsee—Ostsee so schnell läuft; 
denn andererseits ist es undenkbar, daß eine unmittelbare Luftdruckwirkung sich gerade nur bei diesen beiden 
Feuerschiffen so stark äußern könnte. Auch sonst ist ein Gesetz für kleine Geschwindigkeitsschwankungen des 
Stroms nicht zu erkennen. Es ist eben „ungezwungener“ Strom (vgl. S. 19). 
3. Strom aus nähme 
Zugstraße IVb (mit Hochgebiet Ia) 
(Tief: südwestliche Ostsee, Hoch: Britische Inseln) 
Beispiel vom 15. Januar 1929 (zu S. 29, dazu Karte 11) 
Westlich 10° WL liegt in breiter Front ein Hoch (775 mm). Weiter östlich folgen am 15. 8 Uhr eng ge 
scharte N—S-Isobaren über der Nordsee und dann ein Tiefdruoktal, dessen Achse von Jütland über Süd- und 
Mittelschweden bis nach Nordostfinnland reicht. Darin ist innerhalb unseres Gebietes ein Kern vorhanden, der 
im Laufe des 15. über die südwestliche Ostsee zieht. Am 16. 8 Uhr hat das Tief noch nicht Wisby erreicht. Es 
füllt sich hier langsam auf. Westlich davon beträgt der Gradient am 16. 4 mm. Der Luftdruck beträgt im einzelnen: 
Abtlg. 
15. 8 Uhr 
15. 19 Uhr 
16. 8 Uhr 
16. 14 Uhr 
West 
753,3 
755,6 
758,6 
758,6 
Mitte 
751,4 
738,2 
744,9 
746,7 
Ost 
744,6 
742,6 
745,8 
747,6 
Nord 
747,5 
751,7 
753,0 
754,1 
Der Verlauf des Tiefdrucktals ist in den Zahlen vom 15. 8 Uhr deutlich zu verfolgen. Die Nordsee hat den höch 
sten Druck. Die mittlere Abteilung steht noch außerhalb des Jütland-Tiefs; Abteilung Ost wird gerade von dem 
voraufgegangenen Tief überdeckt; Abteilung Nord liegt schon westlich des Tiefdruckgebiets. Am 15. 19 Uhr ist 
das Jütland-Tief genau nach Abteilung Mitte gerückt; auch die Abteilung Ost wird davon erfaßt. Am 16. nimmt 
der Druck überall zu, und zwar in Abteilung Mitte mehr als in Ost, denn in dessen Nähe bleibt das Tief liegen. 
Auch in der Nordsee steigt der Druck. Der Luftdruckunterschied Nordsee—Ostsee ist stets klar positiv. 
Der Wind kommt an^l5. 8 Uhr in Skagen und Gotenburg aus SE, aber schon im südlicheren Kattegat 
und in der westlichen Ostsee aus SW—WSW. Entsprechend dem Vorrücken des Jütland-Tiefs am 15. krimpt nun 
der Wind nördlich von ihm, im S schießt er aus: In Skagen dreht er nach NE, südlich der Drogden nach NW 
und weiter nach N, so daß am 16. 8 Uhr der Wind im Westen unseres Gebietes ziemlich einheitlich aus NNW— 
NNE weht. Die mittlere Ostsee, in die das Tief zu dieser Zeit hineinzurüoken beginnt, hat an der Westküste NE-, 
an der Ostküste SW-Winde. So bleibt es bis in den 17. hinein. Wenn man sich die Bewegung des Tiefs vo-rstellt, 
sind die Windverhältnisse ganz klar; aber an sich betrachtet, erscheinen sie sehr verwickelt. Solange das Tief noch 
westlich Jütland liegt, beträgt die Windstärke 1—2, aber noch am 15. steigert sie sich bis 6, im Süden und bei 
den Feuerschiffen bis 8 und 9 Bft. Am Abend des 16. nimmt sie im Westen des Gebiets bis etwa 5 ab und ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.