20
Aus clem Archiv der Deutschen Seewarte.
53. Bd. Nr. 3.
Literaturverzeichnis.
I. Kartenwerke.
*) Paul Sprigade und Max M o i s e 1: Deutsch-Ost-
Afrika in 9 Blättern 1 : 1 000 000 „Großer deutscher
Kolonialatlas.“
2 ) M. M o i s e 1 und P. Sprigade: Deutscli-Ost-Afrika in
der Serie: Mittelafrika in Karten 1 : 2 000 000.
3 ) P. Sprigade und M. Moisel: Karte von Dentsch-
Ost-Afrika C 6 Tanga 1 : 300 000.
II, Allgemeine Literatur.
4 ) Hans Maurer: Zur Methodik der Untersuchungen der
Schwankungen der Niedersdilagsmessungen. Met. Ztschr.
1911, S. 97.
5 ) Wladimir Koppen: Klassifikation der Klimate nach
Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. Petermanns
Geogr. Mittig. 1918, S. 193, 243 ff.
s ) Wladimir Koppen: Die Regenmenge an der Trocken
grenze. Met. Ztschr. 1922, S. 242.
7 ) Paul Heidke: Quantitative Begriffsbestimmung homo
gener Temperatur- und Niederschlagsreihen. Met. Ztschr.
1923, S. 114.
s ) Paul Heidke: Reduktion kürzerer Reihen von Nieder-
schlagsmesstingen auf die langjährigen homogener Nach
barstationen unter Berücksichtigung von Gewichten.
Met. Ztschr. 1923, S. 167.
*) Paul Heidke: Quantitative Begriffsbestimmung homo
gener Temperatur- und Niedcrschlagsreihen. Met. Ztschr.
1924, S. 152
10 ) Paul Heidke: In sich homogene und relativ-homogene
meteorologische Beobachtungsreihen sowie Reduktion
einer Reihe auf mehrere andere. Köppenheft der Ann.
d. Hydr. 1926, S. 42.
u ) Hans Maurer: Das Schwankungsmaß der jährlichen
Niederschlagsmengen. Met. Ztschr. 1928, S. 166.
III. Klimatologiscbe Literatur.
12 ) Hans Maurer: Zur Klimatologie von Dcutsch-Ost-
Afrika. Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte,
Hamburg 1901, H. 3.
1S ) Hans Maurer: Deutsch-Ost-Afrika, eine kliniatologische
Studie. Geogr. Ztschr. 1903, IX, S. 1, 80, 140, 213.
14 ) Rudolf Firner: Die Regen Verteilung in den deut
schen Kolonien, Berlin 1907, Hermann Paetel, S. 57.
15 ) Eduard Kr einer: Die unperiodischen Schwankungen
der Niederschläge und Hungersnöte in Deutsch-Ost-
Afrika. Archiv Seewarte, Hamburg 1910, 33. Jg., H. 1.
16 ) Hans Meyer: Das deutsche Kolonialreich, Leipzig und
Wien. 1910.
17 ) Alexander Knox: „The climate of the continent of
Afrika 44 , Cambridge, 1911.
18 ) Fritz Klute: Ergebnisse der Forschungen am Kili
mandscharo, 1912. Verl. Dietrich Reimer, Berlin 1920.
19 ) Bernhard Schlikker: Beitrag zu den Regenverhält
nissen im küstennahen Gebiet von Deutsch-Ost-Afrika,
Verl. Mittler & Sohn, Berlin 1915.
20 ) Paul Heidke: Die Niederschlagsverhältnisse von
Deutsch-Südwest-Afrika, M. a. d. D. Sch., Bd. 32, 1919,
S. 36 ff.
21 ) H. Schnee: Deutsches Koloniallexikon, Leipzig 1920.
22 ) Wladimir Koppen: Die Klimate der Erde, 1923,
Walter de Gruyter & Co.
23 ) Erich Obst: Das abflußlose Rumpfschollenland im nörd
lichen Deutsch-Ost-Afrika, Abschn. Ha; Paul Heidke,
die meteorologischen Stationsbeobachtungen Deutsch-
Ost-Afrikas und ihre klimakundlichen Ergebnisse.
Mittig, der Geogr. Ges. in Hamburg, 1923, S. 90.
24 ) Fritz Löwe: Die geographische Verteilung der Nieder
schläge in Afrika. Dissertation (ungedruckt) Berlin 1926.
26 ) Fritz Jäger: Afrika, III. Aufl., Leipzig 1928.
* 7 ) Paul Heidke: Die niederschlagsreichste Station von
Deutsch-Ost-Afrika. Ann. d. Hydr., 1933, S. 158.
28 ) Raoul P i g n o 1: Die NiederscblagsverhUltnisse des allen
deutschen Schutjgebietes Togo. Archiv Deutsche See
warte, Hamburg 1931, 49, H. 6.
IV. Quellen der Beobachtung.
Die Arbeitstabellen werden in der Deutschen Seewarte
aufbewahrt.
29 ) Ergebnisse der Witterungsbeobachtungen in Deutsch-Ost-
Afrika, mitgeteilt von der Hauptwetterwarte zu Dares
salam, sowie Vierteljahresberichte der Kaiserlichen
Hauptwetterwarte von Deutsch-Ost-Afrika, veröffent
licht in den Beilagen folgender Zeitungen: „Deutsch
ostafrikanische Rundschau 44 , „Amtlicher Anzeiger 44 , „Der
Pflanzer 44 .
J0 ) Zanzibar: „World-Weather-Records 44 . Smithsonion Mis-
cellanneous Collections, Volume 79, Washington 1927.
Ferner: Notes on the Meteorological Observations made
in British Colonies.
31 ) Masumbai u. a.: Beobachtungstabellen, auf bewahrt in
der Deutschen Seewarte.
32 ) Trier: G. Hellmann, Niederschläge in den norddeutschen
Stromgebieten, Berlin 1906.