48
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 53. Ed. Nr. 5
Da es sich hierbei, abgesehen von London, um Orte an der offenen See handelt, ist als Einfluß nur
die Wetterlage (5', 6', 7) berücksichtigt. Aus diesen Ziffern geht hervor, daß der Einfluß der Wetterlage
allein bei Tideflüssen gegenüber der offenen Küste etwas zurückgeht, daß man aber unter Berücksichtigung
der Abflußverhältnisse zu ebenso hohen Korrelationen kommen kann.
Trotz dieses günstigen Ergebnisses darf man sich nicht darüber hinwegtäuschen, daß der mittlere Fehler
der Voraussage nach der Verbesserung durch die Beziehungsgleichung A immer noch reichlich + 17 cm
beträgt. Bei annähernd normaler Verteilung der noch vorhandenen Abweichungen zwischen Beobachtung
und Berechnung würden 68 °/ 0 der Fälle sich innerhalb der Grenzen + 17 cm bewegen, Abweichungen
über 3-17 = 51 cm würden nur in etwa 1 u / 0 aller Fälle auftreten. Gegenüber der bisherigen Abweichung
von 40,5 bzw. 37,2 cm ist durch die Korrelationsrechnung eine Beduktion auf 42 bzw. 46 u / 0 erreicht worden.
Die Ursachen der noch verbleibenden Abweichungen werden im letzten Abschnitt behandelt werden.
Vergleicht man die Ergebnisse für H.W. und N.W. miteinander, so zeigt sich, daß der Koeffizient R
der Gleichung A für H.W etwas höher als für N.W. ist. Das Hochwasser läßt sich also besser erfassen
als das Niedrigwasser. Die endgültige Abweichung ist bei beiden fast gleich, da die ursprüngliche Ab
weichung des N.W.-Staues kleiner ist als die des H.W.-Staues 63 ).
Im einzelnen gehen die vorhandenen Beziehungen zwischen allen Größen aus der Tabelle 7 hervor,
die die unmittelbar aus den Verteilungstafeln berechneten Korrelationskoeffizienten enthält.
Tabelle 7.
Paarweise Korrelationskoeffizienten r.
Bezeichnung
H.W.
N.W.
Bezeichnung
H.W.
N.W.
12
+ 0.1342
+ 0,1692
27
+ 0,0486
+ 0,0516
13
+ 0,7302
+ 0,8233
34
+ 0,8420
+ 0,8267
14
+ 0,8737
+ 0,7677
35
- 0,0026
- 0,0102
16
- 0,0225
- 0,1035
36
- 0,0716
- 0,0892
16
- 0,1022
- 0,1799
37
- 0,3296
- 0,4209
17
- 0,4604
-0,5312
45
- 0,0452
- 0,0192
15'
+ 0,7558
+ 0,7428
46
- 0,1313
- 0,1166
16'
+ 0,2207
+ 0,2394
47
- 0,4316
- 0,3844
23
+ 0,1977
+ 0,1978
56
+ 0,9291
+ 0,9290
24
+ 0,2596
+ 0,2669
57
+ 0,8268
+ 0,8256
25
+ 0,0135
+ 0,0213
5'6'
+ 0,0844
+ 0,0928
26
+ 0,0268
+ 0,0308
67
+ 0,7939
+ 0,7957
Aus diesen paarweisen Koeffizienten wurden folgende endgültige Koeffizienten, die sich auf die Korre
lation zwischen Stau und Einflüssen in beiden Beziehungsgleichungen beziehen, gewonnen (nach Formel 57 a
bis 57 c).
Tabelle 8.
Partielle Korreiationskoeffizienten letzter Ordnung für die Beziehungsgleichungen A und B.
Beziehung
Index
Oberwasser
H.W.
N.W.
Vorh
Index
ergehendes
H.W.
H.W.
N.W.
Vorh
Index
ergehendes
H.W.
N.W.
N.W.
Paarweise
Form B
„ A
12
12.567
12.34567
+ 0,1342
+ 0,3152
- 0,0141
+ 0,1692
+ 0,3748
+ 0,1663
13
13.24567
+ 0,7302
- 0,0112
+ 0,8233
+ 0,3490
14
14.23567
+ 0,8737
+ 0,5503
+ 0,7677
+ 0,1875
Beziehung
Luftd
Index
ruck in Yar
H.W.
mouth
N.W.
Luftdr
Index
uck in Tyn
H.W.
unonth
N.W.
Luftdru
Index
ck in Blaav
H.W.
andshuk
N.W.
Paarweise
Form B
„ A
15
15.267
15.23467
- 0,0225
+ 0,6449
+ 0,3412
- 0,1035
+ 0,6455
+ 0,3535
16
16.257
16.23457
-0,1022
- 0,2133
- 0,0567
-0,1799
- 0,2224
-0,1075
17
17.256
17.23456
- 0,4604
- 0,8029
- 0,4694
- 0,5312
- 0,8168
- 0,5032
° 3 ) Die mittleren Abweichungen des beobachteten H.W. und N.W. weisen bereits dieselben Unterschiede auf (Tabelle 4 S. 35).