Skip to main content

Full text: 53, 1934/35

50 
Aus dein Archiv der Deutschen Seewarte.. <>$. 64, ;Ъ.1+ 
1. Die Konstante A , das Mittel Q(Q ) über die 16 q (B ) stellt den von den Gezei- 
ten und dem Wind unabhängigen Strom dar, d.h. den Reststrom bei Windstille. Der 
Wert von Q(^) = + 2,7 cny^sec zeigt, dass der berechnete mittlere Reststrom für den 
gesamten Zeitraum Q(B n )= + U>3 cm/sec etwa zur Hälfte auf den Einfluß des mittleren 
Windes zurückzuführen ist. Dass der Reststrom bei Windstille nicht verschwindet , 
rührt von den durch die Analyse nicht erfassten stromerzeugenden Kräften her. Auf 
diese Frage soll noch weiter unten eingegangen werden. 
2. Q(Q*) wurde von den 16 Q (B ) subtrahiert. Die Unterschiede r i (B ) - Q(Q ) 
(Tabelle 16 Spalte 2) stellen den nur vom Wind der verschiedenen Richtungen beein 
flussten Strom dar. Die ausgeglichenen Werte R^ (Spalte 5)( s . a -F'igur 26), zeigen, 
dass der Umschlag in der Stromrichtung nicht, wie man erwarten sollte, bei N- und 
S-Winden erfolgt, sondern zwischen SO- und SSO- bezw. NW- und MNW-Winden. Wenn 
auch die Umwandlung des missweisenden Richtungsangaben in rechtweisende eine Ver 
schiebung der ganzen Windrose um 10° bedeutet, so ist damit die sehr auffallende 
Tatsache noch nicht erklärt, da der Richtungswechsel bei 155° und 555° missweisend 
erfolgt. Die Erklärung dieser Tatsache ist wohl in der ablenkenden Kraft der Erd 
rotation zu suchen. 
Die Abhängigkeit des Stroms vom Wind drückt sich aus duroh die Funktion 
f(x) = +2,7 - 4?0*cos x ~ 8,4*sin x , 
wobei x die Werte von 0° bis ^6ö° durchläuft,und die Windrichtung angibt.Die für 
diese Funktion in dem Beispiel-Blatt 11 berechneten Koeffizienten sind so umge - 
rechnet, dass die Zählung anstatt bei NNW bei N beginnt. Die Rechnung ergibt für 
die Werte R^ einen mittleren Fehler von + 1,2 cm/sec. Der mittlere Fehler des 
Koeffizienten A q , des Reststroms bei Yiindstille, beträgt + 0,3 cnv/sec,ist also 
von ähnlicher Grössenordnung wie der Fehler des mittleren Reststroms im gesamten 
Zeitraum (m^g^)(s.S. 44)» was als Beweis dafür angesehen werden kann, dass der 
Weg der Reststromberechnung über die Aufteilung nach Windrichtungen keine wesent 
lichen Fehlerquellen in sich birgt. 
Die Ausgleichung der NS-Komponenten (s.Tabelle 16 und Fig. 26) zeigt, 
wie zu erwarten ist, bei N-Winden S-Strom,bei. Sünden N-Strom. Da nur wenig Beob 
achtungen mit N3-Komponenten vorliegen, haben die Ergebnisse der Berechnung nur 
wenig Gewicht, Bei grössten Vierten von 0,9 cm/sec beträgt der mittlere Fehler 
0,2 cm/sec = 254>» gegenüber 50Л bei der Abhängigkeit von der Richtung des Ge - 
Zeitenstroms (s.o.S. 44). Das erlaubt den Schluss, dass der herrschende Wind ei 
nen stärkeren Einfluß auf die Entwicklung von Strömen mit MS-Komponenten hat als 
die Richtung der Gezeitenströme.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.