Dr.HuKQ Mandelbaura: Gezeitenströme und Restströme bei Borkum-Rif f-Psfoeyaohiff 39..
Mp
S 2
u 2
Roter Sand Leuchtturm
100
25.8
9.8
Helgoland
100
25.3
10.8
Wilhelmshaven
100
26.1
10.1
Bremerhaven
100
24.8
14.8
Borkum-Riff-Feuerschiff
100
17.6
14.0
Es zeigt sich, dass der Sp-Tidenstrom bei Borkum-Riff-Feuerschiff im Verhältnis
zum Mp-Tidenstrom kleiner ist, als die an anderen Orten gefundene Sp-Tide im Ver
hältnis zur Mp-Tide, dass aber im Gegensatz dazu der hp-Tidenstrom verhältnismäs
sig stärker oder mindestens ebenso stark ist wie die entsprechende ^p-Tide* Dass
bei der Berechnung nicht auch diejenigen Tidenströme in Erscheinung treten, die
den übrigen in den Gezeiten der deutschen 'Bucht nach gern esenen Tiden entsprechen
Wurden, liegt in dem angewandten Verfahren begründet. Das Verfahren kann nur auf
solche Tidenströme fuhren, deren Periode ganzzahlig in der Periode des Mp-Tiden -
Stroms oder in dem Zeitraum zwischen zwei Syzygien enthalten ist. Alle übrigen Ti
denströme werden ausgeschieden. Man wird daher annehmen müssen, dass ebenso wie ein
4p-Tidenstrom nachgewiesen werden konnte, auch zu den übrigen Tiden, die in den Ge
zeiten der deutschen Bucht auftreten, die entsprechenden Tidenströme vorhanden sind.
3- Die halbtägige Mondtide des Gezeitenstroms bei verschiedenen Windver -
hältnissen
Um den Einfluss des Windes auf die Gestalt der Stromkurve, abgesehen von
dem durch ihn erzeugten Reststrom, deutlich zu erkennen, eignen sich zur Untersu
chung naturgemäss insbesondere die Beobachtungen, die bei starken Winden gemacht
wurden. Es wurden daher nur diese einer Ausgleichsrechnung unterworfen. In Tabel
le 10 sind die berechneten Koeffizienten zusammengestellt. Di© denebenstehende
Entwicklung der Fehler m bei der nacheinanderfolgenden Berechnung der Koeffizien
ten zeigt, daß das 3. Koeffizientenpaar nicht mehr durchgängig als reell betracht
tet werden kann, da der mittlere Fehler bei einzelnen Windrichtungen dabei zuniimit.
Um die Ströme bei allen Windverhältnissen gegenseitig vergleichbar zu machen, wur
den alle nur mit den beiden Koeffizientenpaaren A, B., A_, B~, berechnet und auch
die mittlere Stromkurve zum Vergleich, aus nur 2 Koeffizientenpaaren berechnet, an
den Schluß der Tabelle 11 gestellt. In dieser Tabelle sind die Ergebnisse der Aus
gleichsrechnungen zusammengestellt (s.a.Fig.13 ). Auf S. 10 wurde ausgeführt , dass