Skip to main content

Full text: 53, 1934/35

16 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 33«Bd. No.¿4. 
gesuchten Unbekannten! 
[ pel'i+j 
« -[pel.4)*B„ 
[pbl‘1 ] 
[ P cl ‘ 2 3 
.[ pol*2] 
[Pdl*3j 
„ fpdl'3 
[ ¡pee'Jpj 
[p b =-f p33^‘E- Jbd-1 ]' 
pdd* 3 
[ pcc • 2 ]* 
C’* 1 > M' - [fa^r][ -«U 
wobei die gestrichenen Klammerausdrücke folgende Bedeutung haben! 
-i“unrt*[p de *3] = -[pdd*3]-A 2 
-[pcc *2]*B^ 
-[pbb*l]*A 1 
-[paa-l]‘A o 
[ pel 8 4] r a -i'"_ 
[ pee'Lj ^ 
[pac] » 
[pbd.l] >=[pbd.l]- 
[pce*2] >=[pce*2] ■ 
[pod-g] 
j- pcc ’ 2 •’* 
,[pde*3J» 
[pdd* 3j 
Ipbc • l] 
[pc d * 2] 
[pad ] M =[ pad ]”^pj^[pab 3- 
[pbe •!]«={ pbe* j-J.g-J-j.Lpbc-l]- 
[pod’2 3 
[pcc*2 J 
[pde*3 ] 
[pdd* 3 j 
. [pac I • 
. [pbd* 1 ] 1 
[pde.3] 
[pdd* 3] 
[pad ]* 1 
Die Bezeichnungsweise der Ausdrücke, die hier durch gestrichene Klammern dargestellt 
ist, ist in den Lehrbüchern nicht einheitlich, Es*, dürfte sich die .üborsichtliche,naoh 
inneren Gesetzmässigkeiten aufgebaute Bezeichnungsweise, wie sie oben dargestellt ist 
empfehlen. 
Sind u Unbekannte bestimmt, so wird die Fehlerquadratsumme dargestellt 
durch den Ausdruck 
(10) [pw^ = [pll*u]. 
Er gestattet die Veränderungen des mittleren Fehlers m bei Hinzunahme eines weite 
ren Gliedes der harmonischen Funktion zu verfolgen. Es ist 
[pvv = [pll*l] bei Berechnung von A q 
[pw] 2 = [ pll *2] n " 11 A q und A^ 
[pw^ = [pll*5] « * " A o , A v B 1 , 
A n , und B_. 
C. d 
Die praktische Ausführung der ganzen Rechnung soll an Hand der Ausgleichung der Beob 
achtungen zur Meridiandurchgangszeit 0^30 m dargestellt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.