72
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 52. Bd. Nr. 1.
Noch Verzeichnis der Abbildungen.
Bezeichnung und Nummer
Seite
Name
Kapitel III.
Fig. V
42
Flächen-Signaturen
Tafel
3.
Abb. 10
44
Zyklone mit scheinbar großem Warmsektor.
Tafel
4.
Abb. 11
44
Warme und kalte Hälfte einer Antizyklone.
Tafel
4.
Abb. 12 13
44
Diskontinuitäten querdurch das Zentrum einer bereits verwirbelten
Zyklone.
Tafel
4.
Abb. 14
44
Gerade Fronten.
Tafel
4.
Abb. 15
45
Spinnengewebe.
Tafel
5.
Abb. 16
45
Verwirbelte Zyklone und Evolute der KF.
Kapitel IV.
Tafel
5.
Abb. 17
46
Abrollungslinie Westtyp W 1.
Tafel
6.
Abb. 18
47
* , W 2.
Tafel
6.
Abb. 19
47
„ , f 3.
Tafel
7.
Abb. 20
48
. W 4.
Tafel
7.
Abb. 21
48
„ , W 5 und Osttyp.
Tafel
8.
Abb. 22
48
Dynamische Antizyklone Nordtyp.
Tafel
8.
Abb. 23
49
Hyperbolischer Punkt, Ost- und Westtyp.
Tafel
9.
Abb. 24
49
Südtyp.
Tafel
9.
Abb. 25
50
Vb - Wetterlage.
Tafel
10.
Abb. 26
49
Pressungseffekt. WF vor Sudeten.
Tafel
10.
Abb. 27
50
Trichtereffekt. WF vor Sudeten.
Kapitel V.
Tafel
11.
Abb. 28
54
Anwachsende KM.
Tafel
11/12. Abb. 29/30
55
Bildung der Mittelmeerzyklone.
Tafel
12.
Abb. 31
57
M-Verteiluug bei strenger Winterkälte in Europa.
Fig. VI
63
Grund- und Hilfszeichen, Land- und Schiffsstationen.
Fig. VII
i 65
Symbole von W, N, C l, C C C, E, Kd.
Fig. VIII
65
Symbole von ww.
Verzeichnis der Tabellen.
Tabelle
Nr.
Kapitel
Seite
Inhalt
1
I
6
Troposphärische M über Mitteleuropa
2
n
29
6’ und 9'o, R für TL.
3
n
29
To bei verschiedenem R für TL.
4
II
29
0' und 0'o, und R für AL.
5
II
29
To bei verschiedenem R für AL.
6
II
31
9' für TL für 0—5000 m.
7
II
31
6' für AL für 0—5000 m.
8
II
31
Tq und T z für TL (0—5000 m) const. R.
9
II
31
To und T z für AL (0—5000 m) const. R.