Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

52 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 52. Bd. Nr. 1. 
lieh sein, die Gültigkeit einer Wetterregel für den Einzelfall festzulegen, wodurch die jeweilige, richtige 
Verwendung der Regeln sehr erleichtert wird. Im folgenden sind 3 Hauptabschnitte gewählt worden: 
A. Regeln meteorologischer Einzelfelder. 
R. Regeln meteorologischer Elementkomplexe. 
C. Planetarisch bedingte Wetterregeln. 
A. Regeln meteorologischer Einzelfelder. 
Wenden wir uns zuerst der in der meteorologischen Vorhersagepraxis viel und mit Erfolg angewandten 
Isallobarenmethode von Eckholm 19 und 20 zu. In der Literatur beziehen sich dabei die Isallobarenregeln 
überwiegend auf 24stündige Druckänderungen; sie können aber zum Teil und in abgeschwächter Form auch 
auf die 13-, 6-, 5- und 3stündigen Druckänderungen sinngemäß ausgedehnt werden. Seine Fallgebiete sind 
in erster Linie erzeugt durch Warmluftmassen, die am Boden, oder als Warmluftschalen, die in der Höhe 
fortschreiten. Seine Steiggebiete dagegen zeigen eine Verlagerung von Kaltluftmassen an, die dabei ent 
weder im Temperaturfeld am Boden direkt oder als verkappte Kälteeinhrüche nur in der Höhe (auf Berg 
stationen bzw. mit Hilfe aerologischer Aufstiege) nachweisbar sind. Neben dieser rein thermisch, durch 
Verlagerung von Luftmassen bedingten Ursache der Fall- und Steiggebiete kommt es z. B. um den Warm 
sektor einer sich vertiefenden Zyklone durch Abtransport von Luftmassen in der Höhe zur Ausbildung 
eines mit der wandernden Zyklone fortschreitenden, sich besonders in den 3stündigen Isallobaren aus 
prägenden Fallgebietes. Solange der warme Sektor einer Zyklone noch am Erdboden existiert, findet 
man in einem Vertikalschnitt durch denselben nur Warmluftmassen. Durch die Zentrifugalkraft wird 
aber in diesem Falle in der Höhe Warmmasse ausgeschleudert und dadurch die Masse (des betrachteten 
Vertikalschnittes) vermindert, wodurch ebenfalls ein —• nunmehr rein dynamisch bedingtes — Fallgcbiet 
entsteht (vgl. hier besonders Palmen 42). Von dem Augenblick aber, wo am Erdboden die Kalt 
masse die Warmmasse erreicht hat, wird in diesem Vertikalschnitt die wärmere Masse durch 
kältere ersetjt. Der durch die Wirkung der Zentrifugalkraft in der Höhe verursachte Massenver 
lust wird darum von jetjt ab aus rein statischen Gründen zunächst kompensiert und späterhin 
sogar überkompensiert. Hierbei entsteht dann eine andere Art eines Steiggebietes. Das weitere 
Fallen auf Grund einer Verminderung der Gesamtmasse wird also aufhören bzw. durch nun 
mehr einsetjende Vermehrung der Gesamtmasse (des betrachteten Vertikalschnittes) in ein Steigen 
übergehen. Ein innerer Zusammenhang zwischen Fall- und Steiggebieten einerseits und Zyklonen 
bzw. barometrischen Minima und Antizyklonen bzw. barometrischen Maxima andererseits ist also hei 
einer luftmassenmäßigen Betrachtungsweise ohne weiteres erklärbar. Fallgebiete, vor allem der 3stündigen 
Isallobaren, werden also erzeugt: Erstens immer auf der Vorderseite wandernder Zyklonen, wo Warm 
masse die Kaltmasse zunächst in der Höhe und später auch in den unteren Schichten ersejjt. Zweitens 
aber treten sie auch immer bei Vertiefung einer Zyklone (bzw. eines barometr. Minimums) in deren 
warmem Sektor auf (vgl. oben). Aus rein thermischen Gründen sind die Steiggebiete dagegen der Aus 
druck einer Verlagerung von Kaltluftmassen, die in den meisten Fällen ein mehr oder minder stark aus 
geprägtes antizyklonales Gebilde aufbauen. Wenn solche Kaltluftmassen nun aus großzügigen orogra- 
phischen Gründen oder infolge der allgemeinen Zirkulation an einem weiteren Fortschreiten gehindert 
werden, so bleiben sie liegen und bilden eine abgeschlossene Antizyklone (Stationäre Antizyklone von 
Ekholm). Es ist also nicht so, wie Ekholm annimmt, daß die Zyklone (bzw. das Minimum des Druckfeldes) 
von dem Fallgebiet erzeugt wird, sondern das Fallgebiet ist nur eine Sekundärerscheinung (die im Druck 
feld in Erscheinung tretende Zyklone). Ein wanderndes Fallgebiet wird aber auch vor einer Okklusion 
(vor einer sich nähernden Warmluftschale), oder einer Böenlinie (Kaltfront) (KF 1) auftreten. In diesem 
Falle aber folgt kein wanderndes Druckzentrum (kein wanderndes barometr. Minimum, kein Tiefdruck- 
gebilde im Isobarenfeld) nach. Für Diagnose und Prognose ergibt sich gerade hieraus die Wichtigkeit der 
Konstruktion der Wetterkarte mit Hilfe der luftmassenmäßigen Arbeitsmethode. 
Das von Ekholm besprochene Abtrennen des Fallgebietes von der Zyklone als Isobarentiefdruckge- 
bilde (von dem barometr. Minimum) ist wohl folgendermaßen zu erklären: Eine thermische Zyklone, die 
mit großem, warmem Sektor ihren Lebenslauf begonnen hat, wird in dem Augenblick, wo die Kaltfront
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.