30
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 52. Bd. Nr. 5.
Ebenso, wie man die Kältesumme zur Charakterisierung eines Winters benutzt, kann man auch
die Summe der (nun stets positiven) mittleren Tagestemperaturen der warmen Jahreszeit verwen
den. um einen Sommer zu kennzeichnen. Diese Summe wollen wir die ..Wärmesumme“ nennen.
Auch von diesem Begriff werden wir später Gebrauch machen.
Die Kältesummen im Bereich der deutschen Küste zeigen dasselbe V erhalten wie die Mitteltem
peraturen; denn die für ausgewählte Stationen der deutschen Ostseeküste berechneten Werte (ver
gleiche Tab. 12a) steigen im Mittel von Westen nach Osten zunächst schwach, später stärker an.
Bei graphischer Darstellung (s. Taf. 5, Fig. 2) entsteht eine einem Parabelbogen ähnliche Kurve, so
daß man, da die Beobachtungsstationen nahezu gleich weit voneinander entfernt sind, von einer qua
dratisch zunehmenden Kältesumme sprechen kann. In Tabelle 12b sind für jeden Eiswinter (1) die
Durchschnittskältesummen (a. Tab. 12a ber.) zusammengefaßt und außerdem die Abweichungen vom
Mittel aller Eiswinter (jedoch ohne den Winter 1928/29) wiedergegeben. Es ergibt sich, daß man die
acht Eiswinter in zwei Gruppen einteilen kann. Eine, welche die durch eine positive Anomalie aus
gezeichneten 5 milderen Eiswinter umfaßt, und von denen der Winter 1927/28 das Maximum dar
stellt, sowie eine mit den fünf strengen, sämtlich nach der negativen Seite abweichenden Eiswin
tern. Das Extrem dieser Gruppe ist ohne Zweifel der Winter 1928/29, dessen Abweichung vom
Mittel das der doch auch strengen Winter 1923/24 und 1921/22 um ein Vielfaches übertrifft.
Tab. 12a. Kältesumiiicn 2 } a. «1. deutschen Ostseeküste.
Winter
Kiel
Wustrow
1
Swine
münde :
Rügenwalder-
münde
Danzig
Memel
19-28/20 |
352,1
452,8 +
6H.3++ !
540,1
586,8
744,8
1923/24
258,3
270,3 +
334,9
317,4
>587,5
574,4
1916/17
202,2
230,9
214,7
297,9
359,5
506,2
1921/22
266,4
287,6
362,3
411,4
435,5
563,6
1908/09
205,0
245,3 |
250,3
290,5
367,9 ,
493,1
1911/12
156,7
173,9
191,0
243,3
321,3
415,9
1906/07
175,5
192,2 1
228,9
257,9
327,2
385,1
1927/28
104,4 |
161,6 + |
229,7 + +
229,3
271,6
416,6
Mittel ohne
1928/29
195,5
223,1
258,8
293,2
352,9
479,3
+ Warnemünde, + + Stettin.
Tab. 12b.
. MIttl.
Kältesummen
«1. Eiswiuter.
Ber. aus Tab.
12a.
Winter
Mittl. Kältesumme
! Abweichung v. Mittel
1928/29
548,0
357,1
301,9
—
247,5
1916/17
1
IT
1921.22
387,8
I
87,3
1908'09
308,7
—
8,2
1911/12
251,2
+
49,3
1906/07
261,1
1 +
39,4
1927/28
235,5
+
65,0
Mittel ohne
1928/29
300,5
i
+ wärmer als das Mittel. — =
kälter als das Mittel.
wird später
erläutert werden.
(s. S. 57).
Aus d. Deutsch. Met. Jahrb. Hamburg. Unter Kältesumme sei die Summe der negativen Tagesnüttel ver
standen. Diese wurde in der Weise berechnet, daß jeweils die Summe der um 8 h, bezw. 14 h, bezw. 20 h
erfolgenden Beobachtungen derjenigen Tage gebildet wurde, deren Mittel negativ war. Aus den so er-
8h + 20h 8h + 14li -|- 20h
haltenen drei Summen wurde das Mittel nach der Formel Vs (— 0 + —) beredinet.
Dieses Mittel stellt dann die Kältesumme dar.