Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

14 
Axis dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 52. Bd. Nr. 4. 
Gesetzmäßigkeit zeigt sich sehr deutlich: die Maxima der Nebelhäufigkeit fallen mit der Zentralzone 
zusammen. Dies kann auch noch aus verschiedenen anderen Gründen als gesichert gelten. Zunächst ist 
es wegen der großen Kälte der Zentralzone aus physikalischen Gründen anzunehmen. Vor allem aber 
ist zu bemerken, daß die Expeditionsberichte übereinstimmend ausdrücklich besagen, daß die Zentral 
zone durch dunstige und nebelige Luft auffallend ausgezeichnet ist. 
In Fig. 9 (Tafel 2) wurde der Versuch gewagt, mit Hilfe der für die beiden Wege ermittelten Ver 
teilung der Häufigkeit der Nebeltage Linien gleicher Nebelhäufigkeit für das Inlandeis zu entwerfen. 
Die mit diesen Linien bedeckte Inlandeisfläche wurde mit der 1500-m-Isohypse umgrenzt. Die gestrichelte 
Linie gibt die Grenze der Zentralzone an, wie man sie auf Grund der drei großen Expeditionen anzu 
nehmen hat. 
Während man von der Möglichkeit der Sichtbehinderung über dem Inlandeis durch Nebel sagen 
konnte, daß sie etwas geringer einzuschätzen ist als an der Küste, so kann dies von der Sichtbehinderung 
durch Schnee nicht mehr behauptet werden. Ein sehr wichtiger Faktor zur Erklärung dieser Tatsache 
ist das Fehlen von Regen auf dem Inlandeise. Da der Niederschlag an der Küste im Sommer meist als 
Regen fällt, stellt er keine Sichtbehinderung dar. 
Beginnt man wieder mit der Küste, so zeigen die Zahlen der monatlichen Schneehäufigkeit in der 
großen Tabelle der Fig. 6 (Tafell) zunächst, wie dies selbstverständlich ist, ein ausgeprägtes Minimum 
im Sommer. Upernivik hat noch ein auffallendes Maximum im Herbst. Bei allen Stationen unterscheiden 
Bich die Minima nicht wesentlich, sie bleiben durchweg unterhalb von 5%. Die nicht sommerlichen 
Werte jedoch zeigen eine kräftige Abnahme nach Norden zu. 
Eine Betrachtung der Zahlen für die Jahreszeiten ergibt diese Regelmäßigkeit am deutlichsten. 
Dabei ist jedoch Ivigtut wegen seiner geschützten Lage als Sonderfall auszuscheiden; ebenso Angmag- 
salik wegen seiner Lage an der Ostküste. Überhaupt kann der letztere Ort nicht als typischer Vertreter 
dieser Küste gebraucht werden. Er ist dort die einzige Station, wodurch die Erkennung lokaler Ein 
flüsse unmöglich gemacht wird. Es seien dann die so übrig bleibenden Orte mit ihrer Häufigkeit 
der Schneetage im Winter in der Reihenfolge von Süden nach Norden aufgezählt: Godthaab 49%, 
Jacobshavn 30%, Upernivik 19%. Man sieht, daß die Abnahme bedeutend ist. Sie ist im Frühling ebenso 
deutlich vorhanden; nur im Herbst tritt sie nicht genügend zutage. Eine Betrachtung der Jahresmittel 
zeigt, daß jenes Gesetz auch für das Jahr als ganzes erfüllt ist. 
Bei einem Vergleich der Küstenbeobachtungen mit den Werten vom Inlandeis, und zwar zunächst 
für die Zeiten der Expeditionswege, zeigt sich, wie zu erwarten war, ein sehr schlechtes Abschneiden des 
Inlandeises gegenüber der Küste. In der südlichen und in der mittleren Zone beträgt die Schneefall 
häufigkeit auf dem Inlandeise ein vielfaches derjenigen Werte, die sich für die entsprechenden Zeit 
intervalle aus den langjährigen Mitteln der Küstenorte ergeben. Am geringsten ist der Unterschied in 
der dritten Zone, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß die Expedition von Koch und Wegener 
zwischen Frühling und Sommer stattfand. 
Auch für die Häufigkeit des Schneefalles sollen die Expeditionsbeobachtungen mit den Mittelwerten 
sämtlicher Küstenbeobachtungen verglichen werden. Hierdurch soll ein möglichst allgemeiner und extra 
polationsfreier Vergleich erreicht werden. Tabelle 2 gibt die Prozentzahlen an, die ganz genau nach 
demselben Verfahren ermittelt worden sind, wie die Zahlen der Tabelle 1. Das Inlandeis zeigt sich mit 
einer wesentlich größeren Schneehäufigkeit als die Küste. 
Das wesentlichste Merkmal des Jahresganges der Schneehäufigkeit im Innern Grönlands ist die 
geringe Schwankung. Die Jahresamplitude beträgt auf keinem der drei Wege mehr als 23%, was im Ver 
gleich zur Küste sehr wenig ist. Dieses Resultat war zu erwarten, weil zur Extrapolation die Nieder 
schlagshäufigkeit an der Küste und nicht nur die Schnee häufigk eit verwendet 
werden muß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.