Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

34 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 52. Bd., Nr. 3 
auf die gleichen Ursachen zurückzuführen zu sein wie das Bild der Luftdruckverteilung beim 
Fogo und Sao Thiago. In Luv der Inselgruppe herrschte ein Luftdruck von 761,3 mm, der sich 
nach der Passage der Ostecke von Santo Antao auf 760,9 bis 761,0 mm senkte. Erst als das 
Schiff auch aus dem Luvbereich der Insel Sao Vicente herauskam, fiel der Luftdruck rasch bis 
auf 760,1 mm, und er blieb in Lee der Inseln bei diesem tiefen Stand. 
Die Erklärung der Luftdruckverteilung an den beiden Inselgruppen, den Kapverden, durch 
thermodynamische Vorgänge, wie bei der Insel Palma, ist nicht angängig, weil im allgemeinen 
die Temperaturabnahme mit der Höhe innerhalb der Passatströmung schon sehr nahe an der 
Adiabaten liegt und weil auch eine Änderung der Mitteltemperatur der Passatschicht wegen 
ihrer geringen Höhenerstreckung nur eine kleine Druckänderung am Boden hervorrufen kann. 
Der Druckeffekt am Boden kann aber mit seinem vollen Betrag durch ein geringes Aufwölbeu 
der Passatobergrenze in dem Staugebiet vor den Inseln erklärt werden. Die Strömung um die 
Kapverdischen Inseln ist in erster Annäherung als ein zweidimensionales Strömungsproblem 
aufzufassen, weil der Passat durch die Passatinversion nach oben scharf begrenzt ist und 
die Inseln noch über den Passatluftkörper herausragen. Es ist daher nur ein Umströmen und 
kein Überströmen möglich. Bei der Aufwölbung des Passates findet oberhalb der Passatinversion 
ein Luftmassenwechsel statt, in dem an die Stelle der wärmeren Luftmassen eine um 10° kältere 
Luftmasse tritt. Die Druckzunahme am Boden ist abhängig von dem Gewichtsunterschied der 
beiden Luftmassen. Da die Dichte der Luftmassen durch die Temperatur gegeben ist, ist die 
Druckzunahme am Boden von dem Volumen der an dem Wechsel beteiligten Luftmassen abhängig. 
Das Volumen der Luftmassen, die bei einer Temperaturdifferenz von 10" einen Gewichts 
unterschied aufweisen, der einer Quecksilbermenge von 1 m 2 Querschnitt und 1 mm Höhe ent 
spricht, ist 13,6 
(?l — ('s) (1 -f at) 
= 277m s 
?1 = PT, P2 = PT + t, t = 10 C 
Dieses Volumen entspricht einer Luftsäule von 277 m Höhe und 1 nr Querschnitt. 
Die Höhe dieser Luftsäule von 277 m ist der Aufwölbungsbetrag des Passates, der eine 
Druckzunahme am Boden von 1 mm Hg erzeugt. Der Aufwölbungsbetrag ist unabhängig von 
der Höhe, in der die Aufwölbung stattfindet, weil die im Verhältnis b/B erfolgte Gewichts 
verminderung eines Luftvolumens mit der Höhe gleich ist der im Verhältnis b/B verkleinerten 
Druckänderung in der Höhe, die erforderlich ist, um eine bestimmte Druckänderung am Boden 
hervorzurufen. 
Danach würde bei Sao Thiago ein Aufwölbungsbetrag von etwa 225 m genügt haben, um 
den Druckeffekt hervorzurufen und bei Sao Vicente etwa 300 bis 330 m. Das Aufwölben des 
Passates um diese Beträge liegt durchaus im Bereich des möglichen. Die Stauwolke am Fogo, 
die von verschiedenen Stellen aus photographiert werden konnte, läßt erkennen, daß der Auf 
wölbungsbetrag in unmittelbarer Nähe der Insel noch größere Beträge tatsächlich erreicht hat, 
als auf Grund der Druckbeobachtungen und der zugrunde gelegten Annahme für den Schiffsort 
berechnet werden konnte. (Siehe Bild 1 bis 4 auf Tafel 5.) 
Der Vorgang der Aufwölbung steht im engen Zusammenhang mit der Strömungsgeschwin 
digkeit der Luftmassen. Die die Aufwölbung krönenden Wolkenmassen zeigen kurzperiodische 
Höhenänderungen, die wohl als eine „Brandung“ der Luftmassen an der Insel angesehen werden 
können. Entsprechende Beobachtungen konnten während eines Ausfluges auf der Insel Madeira, 
am 3. März, gemacht werden. Beim Monumento de Paz in etwa 1000 m Höhe konnte eine 
schmale Wolkenmasse in etwa 600 m Höhe beobachtet werden, die in kurzfristigen Abständen 
an den Berghängen etwas emporstieg. Besonders eindrucksvoll war die Erscheinung, wenn 
die Wolkenmassen in einem der tief eingeschnittenen Barancos vordrangen, wo sie sich dann 
wieder auflösten, wenn die weitere Zufuhr von Wolkenluft aufhörte, bis wiederum ein neuer 
Vorstoß der Wolken erfolgte. (Siehe Bild 5 und 6 auf Tafel 5.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.