16
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 51. Band Nr. 1
Von den 30 Aufstiegen in dem Gebiet südlich 32 0 N, dem Passatgebiet, sind 47 °/ 0 bis 6000 m, 30 °/ 0 der Auf
stiege bis 7000 m gekommen, 3 Aufstiege erreichten mindestens 9000 m, während zweimal 9500 m überschritten
wurde.
Erörterung der Ergebnisse.
A. Die graphische Methode (nach Wegener-Kuhlbrodt).
Gemäß der hierbei üblichen Gepflogenheit sind alle verwerteten Aufstiege in Gruppen von je 10 Breitenkreisen
zusammengefaßt, über deren Verteilung die nachstehende Tabelle a Aufschluß gibt. Während die Breitenaus
dehnung die Grade 9 0 bis 45 0 umfaßt, schwanken die Aufstiegsorte nur zwischen 9 0 und 18 0 Westlänge. Die Aufgabe
besteht daher im wesentlichen darin, die Windverteilung in einem schmalen meridionalen Schnitt zu studieren.
Tabelle a.
Gruppeneinteilung und Verteilung der Windmessungen.
Gruppe
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
Villa
IX
Geographische
Nordbreite
50-45°
45—40«
40—35°
35—30°
30—25°
25—20°
20—15°
15—10°
Bissao
10—5°
Geographische
Westlänge
5—10°
9—12°
11—14°
12—16°
15—17°
16—18°
16—18°
15—18°
Land
aufstiege
14—15°
Datum, Ausreise ..
20.1./21.1.
22.1./23.1.
23.1./24.1.
24.1./25.1.
25.1./26.1.
26.1./27.1.
28.1.
29.1.
—
30.1.
Datum, Heimreise.
17.2./18.2.
15.2./16.2.
14.2.
12.2./13.2.
10.2./11.2.
8.2./9.2.
6.2./8.2.
2.2./6.2.
3.2./4.2.
1.2.
Aufstiegnummer
Ausreise
1, 2
3, 4
5, 6
7, 8
9, 10
11, 12
13
Heimreise
—
38, 39
36, 37
32—35
29—31
26—28
22—25
14, 15,
16—18
—
Zahl der Aufstiege.
2
4
6
5
5
6
19—21
7
3
1
a) Die vektoriellen Mittelwerte (Tabelle b und c).
Die Differenzenmethode ergab die mittleren Ost- und Nordkomponenten in Tabelle b und die hiernach
graphisch ermittelten Resultanten nach Graden des Vollkreises und Stärke in Meter je Sekunde in Tabelle c.
Gemäß der letzteren wurden die mittleren Pilotbahnen der einzelnen Gruppen als Projektionen auf die Horizon
talebene graphisch dargestellt in der Tafel 5.
Tabelle b 1.
Mittlere Nord-Komponente.
Gruppe
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
Villa
Höhe
50—45®
45—40®
40—35°
35—30°
30—25°
25—20°
20—15°
15—10°
15—10°
km
8—9
+0,5
-5,7
7—8
—0,9
-4,8
6—7
—0,1
-f 5,7
—6,3
-3,4
5—6
+1,6
+ 1,2
+2,2
—3,1
—3,1
4—5
+0,8
+1,9
+1,8
—0,7
—2,8
3—4
+7,4
+1,8
+1,9
+1,7
+0,8
-3,1
2,5—3
+7,8
+2,2
+1,2
+0,1
+1,7
—2,9
2—2,5
+8,4
+0,8
-1,8
+0,7
+3,3
-1,7
1,5—2
+6,3
+0,1
—2,2
+1,8
+2,7
+0,6
1—1,5
+4,5
+6,6
+0,5
-3,7
+3,1
+3,3
+1,4
0,5—1
+3,1
+2,8
+6,1
+1,3
-2,9
+4,2
+6,5
+3,7
0-0,5
+5,2
+0,2
+5,4
+1,5
+2,3
+6,1
+4,6
+3,9
0
+0,3
-0,1
+3,5
+M
+4,0
+6,2
+5,1
+1,5