4
I. Einleitung.
Dank dem stets gleichbleibenden Interesse der beteiligten Großreedereien, der Hamburg-Amerika-Linie,
der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft und des Norddeutschen Lloyd, und der uner
müdlichen freiwilligen Mitarbeit der beobachtenden Schiffsoffiziere konnte die Deutsche Seewarte im Haus
haltsjahr 1929/30 die laufenden Höhenwindmessungen auf deutschen Handelsschiffen weiter fortführen. Die
Mittel für Ausrüstung und Betrieb der Meßstellen an Bord der Schiffe hat in dankenswertester Weise das
Reichsverkehrsministerium, Abteilung Luftfahrt, zur Verfügung gestellt.
Zu den drei, im Herbst 1928 und Frühjahr 1929 eingerichteten Meßstellen A auf M. S. „Monte Olivia“,
B auf D. „Cleveland“ und C auf D. „Sierra Morena“, über deren Aufstellung in dieser Veröffentlichungs
reihe berichtet worden ist 1 ), sind Anfang 1930 zwei weitere Bordstationen auf Schiffen der New York-Fahrt
der Hamburg-Amerika-Linie getreten: D auf M. S. „Milwaukee“ und E auf M. S. „St. Louis“. An der ersten
Fahrt jeder Meßstelle hat zur Einrichtung der Station und zur Einweisung der beobachtenden Schiffsoffiziere
wieder ein Meteorologe teilgenommen, an der Einweisungsfahrt D auf M. S. „Milwaukee“ im Januar und
Februar 1930 Dr. Lohr und an der Einweisungsfahrt E auf M. S. „St. Louis“ im Februar und März 1930 der
Direktor der Bremischen Landeswetterwarte Dr. Mey. Für beide Fahrten hat die Hamburg-Amerika-Linie
bereitwilligst Plätze zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Einweisungsfahrt E sind durch Dr. Mey
bereits veröffentlicht worden 2 ).
Die Höhenwindmeßstelle A war bis zum Schluß des Jahres 1929 auf M. S. „Monte Olivia“, ging dann
aber mit dem beobachtenden Schiffsoffizier, II. Offizier Bertram, auf D. „Cap Norte“ der gleichen Reederei
und Linie. Die Meßstellen B und C waren unverändert auf D. „Cleveland“ und D. „Sierra Morena“. Von
den fünf in Betrieb befindlichen Meßstellen waren drei auf Schiffen der Nordatlantikfahrt: B auf D. „Cleve
land“, D auf M. S. „Milwaukee“ und E auf M. S. „St. Louis“, zwei auf Schiffen der La-Plata-Fahrt: A auf
M. S. „Monte Olivia“, später D. „Cap Norte“ und C auf D. „Sierra Morena“.
Uber die an den Höhenwindmessungen der Berichtszeit beteiligten Schiffe, Reedereien, Kapitäne und
Beobachter gibt folgende Aufstellung Auskunft:
Höhenwind-Meßstellen
Höhenwind-
MeßsteUe
Schiff
Reederei
Kapitän
I. Offizier
lind Beobachter
A
M. S. „Monte Olivia“
bis Ende 1929
Hamburg-Süd
Wilstermann
I. Offizier v. Appen
II. Offizier Bertram
D. „Cap Norte“
ab Januar 1930
Hamburg-Süd
Sachse
I. Offizier Castan
II. Offizier Bertram
B
D. „Cleveland“
Hapag
Niß, bis Novbr. 1929
Schwamberger
Novbr./Dezbr.l929
Wiehr, Januar 1930
Graalfs, Februar 1930
I. Offizier Falke
II. Offizier Franiel
IV. Offizier Freudenhammer
C
D. „Sierra Morena“
Norddeutsch.Lloyd
Nauer
I. Offizier Herrenknecht
II. Offizier Jarren
II. Offizier Evers
II. Offizier Meyer
II. Offizier Warning
III. Offizier Brandt
III. Offizier Ahrens
IV. Offizier Berber -Credner
D
M. S. „Milwaukee“
Hapag
Molchin, bis Febr. 1930
Hennecke
ab Februar 1930
I. Offizier Schladebach
II. Offizier Jacobsen
IV. Offizier Schmiedebach
IV. Offizier Eichhorst
IV. Offizier Knöckel
E
M. S. „St. Louis“
Hapag
Buch
I. Offizier Volquardsen
II. Offizier Gentzen
II. Offizier Busch
III. Offizier Rolff