Die Grüne Insel in der Eidermündung, eine entwicklungssphysiologische Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung: Die geographische Lage 5
Zielsetzung der Arbeit und Methode 6
Hauptleil: A. Der Fiußmündungsraum.
1. Fluß und Meer in der Landschaft 7
2. Die Lage der Grünen Insel im Fiußmündungsraum 8
B. Der natürliche Verlauf der Landbildung.
I. Das Wasser als Träger aller für die Landbildung erforderlichen Aus
gangsstoffe.
1. Die Beziehungen zwischen Wind und Gezeiten in der Eidermündung 9
2. Die physikalische Beschaffenheit des Wassers 9
3. Die chemische Beschaffenheit des Wassers 10
4. Die organischen Bestandteile im Wasser 11
II. Der Übergang vom Wasserraum zum Landraum.
A) Die Inselanwuchswatten als harmonische Landschaftsform und die
in ihnen wirksamen Kräfte.
1. Mikroorganismen im Haushalt der Inselanwuchswatten
a) Einfluß der Watidiatomeen auf die Sedimentation 12
b) Einfluß der Diatomeen auf die physikalischen, chemischen und oeko-
logischen Verhältnisse des besiedelten Bodens ... 13
c) Änderung der Lebensbediugungen für die Tierwelt der Watten 14
2. Die Fauna im Haushalt der Inselanwuchswatten.
Corophium volutator.
a) Verbreitung ... 15
b) Bedeutung von Corophium voluiator für den Landanwuchs und Abbruch 16
c) Die Oberflächengestaltung durch Corophium volutator 16
d) Das akustische Waftphänomen 18
3. Salicornia herbacea L. im Haushalt der Inselanwuchswatten.
a) Der vordringende Pioniertypus von Salicornia herbacea 20
b) Der Rasentypus von Salicornia herbacea 21
c) Der Bauwert von Salicornia herbacea im neuen Sediment 21
d) Alterstypen oder physiologische Typen von Salicornia herbacea? .... 22
B) Die Klimax der Landbildung.
1. Salicornietum und Festucetum in Sukzession ... 23
2. Das neue begrünte Land ... 23
C. Die Grüne Insel als Naturlandschaft.
I. Die Oberflächenformen.
1. Das zentrale Gebiet 24
a) Alte Prielsysteme und Wannen 24
2. Die Randgebiete der Insel.
a) Die Sedimentationszone 25
b) Die Abrasionszone .. ... ... ... 25
1. Das vertikale Hochwasserkliff mit Blockpackung 25
2. Das terrassenförmige Hochwasserkliff ohne Blockpackung 26
3. Das Niedrigwasserkliff 28
c) Die Böden 28
II. Die Insel unter dem Einfluß der Jahreszeiten 29
III. Versuch einer Geschichte der Grünen Insel und Ausblick 30