Skip to main content

Full text: 50, 1931

56 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 50. Bd. Nr. 4. 
Von kleineren lokal bedingten Störungen im Temperaturverlaufe ist nur noch die kurz vor dem 
Kälteeinbruch in Klagenfurt eingehende Föhnlage erwähnenswert, die etwa 1,8 Stunden währt, ehe sich 
die Kaltluftmassen bemerkbar machen können. Daraus erklärt sieb auch der um 1,8 Stunden spätere 
Einsah der Abkühlung. 
Auf die entsprechende Behandlung der sekundären Fronten wurde verzichtet, da ihre vertikale 
Mächtigkeit selten Werte der Alpengipfel erreichte. 
Zusammenfassung. 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Wetterlage vom 4. bis 7. Januar 1912 
über Mitteleuropa. 
Von einer an den Vortagen Deutschland überquerenden Zyklone A ist eine Böenfront KA über 
Zentraleuropa noch als deutliche Luftmassenscheide zwischen warmer West- und kalter Ostluft zu er 
kennen. Diese Front ist über Norwegen und Schweden zu einer fast stationären Trennungslinie zwischen 
kontinentaler und maritimer Polarluft geworden. Es kommt an dieser Front zur Wellenbildung, die eine 
Zyklone A, entstehen läßt, da genügend Luftmassen zum Nachschub bereit stehen. Diese Neubildung 
greift sich während des 4. Januar an der ihre Lage kaum verändernden Front KA in südöstlicher Rich 
tung fort. Die einzelnen Phasen dieser Entwicklung werden genau festgehalten. Mit dem Übergang zum 
5. Januar verliert diese Zyklone, unter deren Einfluß der ganze 4. Januar stand, durch allmähliches Auf 
füllen zunehmend an Bedeutung. 
Es handelt sich bei dieser Zyklogenese um eine Neubildung an einer Grenzschicht zwischen maritimer 
und kontinentaler Polarluft, ohne daß die Tropikluft an dem Bildungsprozeß beteiligt war. Der Warme 
Sektor von Aj wird daher lediglich durch auf dem Ozean vorgewärmte Polarluft gebildet. Die als Kalt 
luftstaffeln gedeuteten Trennungslinien transportierten Luftmassen desselben Ursprunges, die aber noch 
nicht eine so starke entropische Beeinflussung erfahren haben. 
Die Untersuchung hat ferner ergeben, daß die Warmluft, die mit Zyklone B ostwärts wandert, 
ebenfalls maritim polaren Ursprunges sein dürfte. Zyklone B beherrscht die Wetterlage des 5. 
und 6. Januar. In der Helgoländer Bucht kommt es zur Abspaltung einer Sekundäre B, • B, bewegt sich 
bis zum 6. Januar im gleichen Tempo wie die Warmluftmassen nach Osten, es kommt südlich der Ostsee 
zur Ausbildung einer deutlichen Luftmassenscheide zwischen kalter Ost- und warmer Westluft. Es wurde 
nachgewiesen, daß die Luftmassenscheide OB, bis zu der die Warmluft von B nach NE nur Vordringen 
kann, auf lange Zeit ihre Lage unverändert beibehält (53° n. Br.). Sie erwies sich also als fast stationär. 
Die Zufuhr neuer Polarluftmassen und die damit bedingte Anreicherung potentieller Energie ermög 
licht dieser Front kurze Pendlungen um die Gleichgewichtslage. Die Phasen dieser Bewegung werden 
im einzelnen behandelt. Erst im Laufe des 6. Januar setjt eine neue Südwärtsverlagerung von OB ein. 
Auch diese Bewegung kommt kurz vor den deutschen Mittelgebirgen wieder zum Stehen. Schließlich 
erst im Laufe des 7. Januar wird der fast stationäre Zustand, der sich fast zwei Tage halten konnte, 
durch den endgültigen Durchbruch der Polarluft aufgehoben. 
Die Zyklone B selbst überquert nur in langsamer Bewegung, deren Warmluftmassen aber ziemlich 
rasch, Mitteleuropa. Dem gestaffelten Wärmeeinbruch folgen zwei kältere sekundäre Staffeln und diesen 
wieder in kurzen Abständen zwei maskierte Kälteeinbrüche (MKBI und MKBII). Besonders für MKBI 
konnte die Maskierung ziemlich eindeutig nachgewiesen werden. 
Ein kleines sekundäres Zentrum B 2 führt wieder kältere Luft nach Osten. Mit dem allmählichen 
Verschwinden von B, verlieren auch die maskierten Kälteeinbrüche an Bedeutung. Bis zum 6. Januar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.