Skip to main content

Full text: 50, 1931

44 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 50. Bd- Nr. 4. 
Tabelle 20. 
h 
Meter 
A*) 
km 
B**) 
WB II 
Zug- 
richtg. 
WB III 
Zug- 
richtg. 
WC I 
Zug- 
richtg. 
KC IV 
Zug- 
richtg. 
2500 
4. Januar 
6—7 h 
WSW 
4. Januar 
SSW- 
6. Januar 
14.5" 
WSW 
7. Januar 
20.5" 
WNW 
62 
285° 
21 h 
Zürich 
493 
4. Januar 
14.5" 
WSW 
5. Januar 
9.5 h 
WSW 
6. Januar 
19.5" 
SW 
7. Januar 
19.5" 
NW 
Zugspitze 
2964 
40 
0° 
4. Januar 
17» 
N 
5. Januar 
1.0 h 
N 
6. Januar 
13.0" 
W 
7. Januar 
21.0" 
NW 
Peissenberg 
994 
4. Januar 
23" 
w 
— 
— 
6. Januar 
22.2" 
SW 
bis W 
7. Januar 
19.3" 
NW 
911 
5. Januar 
3.2 h 
Partenkirchen 
715 
5. Januar 
4.4 h 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
1140 
4. Januar 
18.6 1 ' 
W 
6. Januar 
16.7" ? 
SW 
7. Januar 
9.3" 
NE 
15 
30° 
Wasserleben 
152 
5. Januar 
3.7" 
w 
5. Januar 
17.4 h 
W 
keine 
keine 
7. Januar 
5.8" 
— 
1602 
5. Januar 
4.6" 
WSW 
7. Januar 
8.1 h 
WSW 
7. Januar 
15.7" 
N 
5 
30° 
603 
5. Januar 
8.8 h 
5. Januar 
17.0" 
_ 
keine 
keine 
7. Januar 
8 
10° 
11.8" 
Zillerthal 
393 
5. Januar 
9.4 h 
— 
5. Januar 
ca. 17.0" 
— 
keine 
keine 
7. Januar 
12.5" 
— 
Obir 
2044 
35 
320° 
5. Januar 
2.6 h 
w 
— 
— 
6. Januar 
22.1" 
SW 
8. Januar 
1.2" 
NE 
450 
_ 
5. Januar 
18.0 h 
7. Januar 
2.2" 
8. Januar 
3.0" 
3106 
4. Januar 
15 0 h 
NW 
6. Januar 
15.0 h 
SW 
7. Januar 
N 
10 
0° 
22.0" 
1203 
5. Januar 
5. Januar 
21.0" 
6. Januar 
18.8" 
7. Januar 
22.2" 
5 l h 
*) A = Kartenentfernung in km. 
**) B = Winkel zwischen A- und N-Richtung. 
Wir verfolgen nun die Isallothermen im Zusammenhang mit der Verlagerung der Hauptfronten vom 
4. bis 8. Januar, müssen jedoch aus Raumgründen auf eine Wiedergabe der Spezialkarten selbst ver 
zichten. Bei der Diskussion muß noch darauf Rücksicht genommen werden, daß das verhältnismäßig 
große Intervall, das den Isallothermen zugrunde liegt, öfters ein z. B. durch die tägliche Temperatur 
periode verursachtes falsches Bild ergeben kann, was aber in Anbetracht der vorwiegenden Eindeutigkeit 
des Frontenverlaufes immer genügend berücksichtigt werden konnte. 
Die äquivalent-potentielle Temperatur. 
Die äquivalent-potentielle Temperatur ö, die analog der pseudopotentiellen den gesamten Wärme 
inhalt der Luftmasse berücksichtigt, bietet im Gegensaß zur potentiellen Temperatur ein Mittel, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.