Skip to main content

Full text: 49, 1930/1931

G. Baumann: Strömungseinfluß des mitteldeutschen Gebirgsrandes und seine Bedeutung für die Flugmeteorologie dieses Gebietes 43 
desheim. Gewöhnlich wird Hannover von der Front nicht berührt und im allgemeinen nördlich derselben 
bleiben, während Hildesheim und Braunschweig fast regelmäßig von dieser Front betroffen werden. Es haben 
dem Verfasser etwa 20 Gewitterkarten dieser Art Vorgelegen — erwähnt seien nur die Wetterlagen von 12. 
Juni 1928, 22. Juli 1927, 10. August 1927, 23. Juni 1927, 28. Juni 1927, 9. Juni 1927, 1. Juli 1927 und 7. Sep 
tember 1927 — aus allen ergab sich auf der Strecke Essen—Hildesheim eine durchschnittliche Zuggeschwin 
digkeit von 60 bis 70 km pro Stunde. Die Windstärken der Berge (Kahler Asten und Brocken) betrugen in 
diesen Fällen durchweg nur 35 bis 40 km pro Stunde. Offenbar folgten die Gewitterzüge 
der beschleunigten „Randströmun g“. Die entsprechenden Beschleunigungsfelder in der Ge 
schwindigkeitsverteilung der Südwest- und Westwinde (s. Kart. 1 und 2) stellen demnach die .Zugstraße 
dieser Gewitter dar. Den oben angegebenen Gewitterkarten wurde außerdem entnommen, daß die Zugge 
schwindigkeit nordwestlich des Harzes die größten Werte erreicht. Man ersieht hieraus also, daß sowohl 
Zugrichtung als auch Zuggeschwindigkeit der Gewitter von dem Gebirgsrand stark beeinflußt werden. 
Bei der Bearbeitung dieser Gewitterkarten konnte beiläufig die Beobachtung gemacht werden, daß mit 
noch größerer Häufigkeit ein zweiter Gewitterzug im Gebiet der unteren Ems entspringt und dem des Ge 
birgsrandes parallel laufend, in Richtung Bremen—Hamburg ostwärts vorstößt. In den meisten Fällen 
wendet sich dieser Gewitterzug vor der Elbe südosiwärts und verbleibt südlich des Stromes. Dieser und der 
am Gebirgsrand verlaufende Gewitterzug stoßen dann oftmals auf der Linie Wittenberge—Magdeburg 
aufeinander und verursachen in dieser Gegend schwere Gewittertätigkeit. Es ist dadurch die Strecke Han 
nover—Berlin außerordentlich gefährdet, da ein Ausweichen in irgendeiner Richtung dann nicht möglich ist. 
Zwischen diesen beiden Gewitterzügen liegt eine Zone — zu der auch Hannover gehört —, die in solchen 
Fällen von Gewittern verschont bleibt. 
Die Entstehungsursache der südlichen Gewitterzugstraße mag durch den Mittelgebirgsrand hinreichend 
geklärt sein; vielleicht steht die nördliche in engem Zusammenhänge mit der von v. Schubert 2 ) gefun 
denen Reibungskonvergenz des Küstengebietes. 
Gewitter, die am Gebirgsrand entstehen und sich in die Ebene ausbreiten, sind im allgemeinen auf eine 
Windströmung zurückzuführen, die mit senkrechter Komponente den Gebirgsrand trifft. Herrscht in der 
Atmosphäre ein nahezu indifferentes oder labiles Gleichgewicht, so wird eine geringe Auftriebskraft genü 
gen, eine Gewitterbildung herbeizuführen. Am 12. Juni 1928 wurde auf diese Weise eine Gewitterfront 
längs des Gebirgsrandes von Bramsche bis Goslar erzeugt. Fast gleichzeitig liefen mehrere Gewittermel 
dungen von Stationen des Gebirgsrandes ein. Um Wärmegewitter, die bekanntlich vorzugsweise an Ge- 
birgshängen auftreten, konnte es sich in diesem Falle nicht gehandelt haben, da die Temperaturen bei 
15 Grad C. lagen und gleichmäßig verteilt waren, außerdem der Himmel im ganzen nordwestlichen Deutsch 
land fast bedeckt war. 
An manchen Stellen des Gebirgsrandes erfolgt das Aufstrudeln der Luft besonders intensiv; es entstehen 
daraus die sogenannten „Gewitterherde“. Als solche Gewitterzentren sind der Westhang des Sauerlandes 
und vor allem der Nordwesthang des Harzes bekannt. Der Gewitterherd bei Seesen tritt sehr oft in Er 
scheinung, auch wenn sonst keinerlei Gewittermeldungen vorliegen. Als Beispiele wurden die Wetterlagen 
vom 22. August 1928, vom 28. August 1928, 17. November 1928 und 6. Juli 1929 betrachtet. Besonders 
westliche Winde sind für die Entstehung von Gewittern günstig, also Winde, die direkt gegen den Steil 
hang des Harzes wehen. Aus den Beispielen gehn ferner hervor, daß im allgemeinen ziemlich starke Winde 
erforderlich sind; in keinem der Fälle aber kam lokale Erwärmung in Frage, denn der Himmel war immer 
vorwiegend bedeckt. In allen Wetterlagen meldet der Brocken Westwind, Stärke 6 bis 7 Beaufort. Die 
von Seesen ausgehenden Gewitter zogen meist nordostwärts und folgten dem bekannten Kurse über Braun 
schweig. 
Da der Gebirgsrand Wesergebirge—Harz von Westnordwest nach Ostsüdost streicht, sind auch östliche 
Winde der Stauwirkung unterworfen. Die Strömungskarten, sowie einige Einzelwetterlagen haben bereits 
den Beweis erbracht. In welch bedeutendem Maße östliche Winde als Auftriebskraft an der Gewittcrent- 
stehung beteiligt sein können, zeigt eine Wetterlage vom 23. Mai 1929: In allen Schichten sind die Winde 
ziemlich kräftig, am Boden beträgt die Geschwindigkeit etwa 30 km pro Stunde. Um 14 Uhr entsteht bei 
Seesen ein Gewitter, das längere Zeit am Gebirgsrand festgehalten wird, schließlich aber nordwestwärts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.