4
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 49. Bd. Nr. 2.
Einleitung.
Bereits mehrere Jahre vor dem Kriege hat die Deutsche Seewarte gelegentlich Wasserproben durch
Handelsschiffe sammeln lassen, z. T. auch Schiffe mit empfindlichen Aräometern ausgerüstet für Be
stimmungen des Salzgehalts an Bord. Ferner bekam sie von 1908 ab regelmäßig Proben von den Ver
messungsschiffen der Kriegsmarine. Die Daten wurden, teilweise bereits bearbeitet, in den „Annalen
der Hydrographie und maritimen Meteorologie" veröffentlicht. Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluß,
wo die Daten zu finden sind.
Tabelle 1. Seit 1908 in den „Annalen der Hydrographie“ veröffentlichte
Temperatur - und Salzgehaltsdaten.
Name des Schiffes
Name des Beobachters
Beobachtungsgebiet
In dei
von
Zeit
bis
Ann. d. Hydr.
Jahr | Seite
D. Assyria
Kapt. Wreesmann
Im Persischen Golf
Febr., Mai
Juni 1907
1908
299
D. Canadia
Kapt. A. Schuster
Im Persischen Golf
Mai 1907
Juni 1907
1908
299
D. Sigmaringen
Offz. Schwendig
Hamburg — La Plata
Juli 1907
Juni 1908
1909
300 b
D. Gneisenau
Offz. Schwendig
Suez — Sidney
Aug. 1908
Nov. 1908
1909
351 b
Verm.-Schiff Planet
Korv.-Kapt. Nippe
Südwestl. Stiller Ozean
1908
1909
489 s )
—
Offz. Schwendig
Neufundland Bank
Jan.
1909
1909
516
Verm.-Schiff Planet
Korv.-Kapt. v. Trotha
Südwestl. Stiller Ozean
1909
1910
393 s )
Verm.-Schiff Planet
Korv.-Kapt. Dominik
Südwestl. Stiller Ozean
1910
1911
521 s )
S. Herzogin Sophie
Dr. Harry Meyer
Stiller Ozean
1910
1911
527
Charlotte
•
S. Herzogin Cecilie
1. Offz. J. C. Gärdes
Stiller Ozean
1910
1911
527 !
D. Syria
Dr. R. Lütgens
Hambg. — Westindien
1912
1913
73
Versch. Schiffe
Dr. L. Mecking
New York — Suez —
Hongkong — San
• 1911
1914
392 4 )
Franzisko
1914
392 4 )
D. Sicilia
Kapt. F. Meyer
Persischer Golf u. Ara-
1910
1914
392 b
D. Ekbatana
Kapt. Geißel
bischer Meerbusen
1911
1914
392 4 )
l ) Maxima und Minima auf Grund von Aräometerbeobachtungen. s ) Aräometerboobachtungen. — 3 ) Oberflächen-
und Tiefenbeobachtungen. — 4 ) Bearbeitung von B. Schulz.
Ende 1913 wurde dann die erste internationale Vereinbarung über eine regelmäßige Sammlung von
Wasserproben aus dem nördlichen Atlantischen Ozean getroffen. Deutschland fielen dabei die Wege
Ouessant — Vigo — Lissabon — Para und Cadiz — Canarische Inseln —- Mexiko zu. Der Dienst begann
im Frühjahr 1914 und fand durch den Kriegsausbruch ein frühzeitiges Ende. Die damals gesammelten
Daten sind in den nachfolgenden Tabellen veröffentlicht. Nach dem Kriege wurde der internationale
Dienst mit anderer Verteilung wieder auf genommen; die Deutsche Seewarte läßt in Verbindung mit der
Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung auf dem Weg Cuxhaven — New York
seit April 1928 monatlich etwa 150—200 Wasserproben sammeln. Die aus diesem Beobachtungsdienst
gewonnenen Temperatur- und Sälzgehaltsdaten werden im Bulletin Hydrographique, Kopenhagen, zu
sammen mit denen anderer Länder gedruckt.
Nach dem Kriege wurde dann jede sich bietende Gelegenheit benutzt, die Kenntnis von der Verteilung
des Salzgehalts an der Oberfläche der drei Weltmeere durch Sammeln von Wasserproben zu vermehren.
Das bis Ende 1929 gewonnene Material bildet den Hauptinhalt der nachfolgenden Tabellen. Eine Über
sicht über die Beobachtungen folgt hier.