Skip to main content

Full text: 49, 1930/1931

54 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 49. Bd. Nr. 3. 
Noch stärker tritt der Landeinfluß am folgenden Tag in die Erscheinung, als „Meteor“ bei Ingolfs- 
höfdi, südlich der Oraefa-Jökull, dem Fischereischutz obliegt. Die ausgedehnte Depression, die nun im 
W und N der Insel lagert, macht sich durch verbreitete ci-str-Bedeckung bemerkbar. Zugleich frischt 
der Wind auf, 15.15 h MEZ auf 9.2 mps, 20 h auf 10.3 mps. Die Richtung ist WSW, während Vestman- 
naeyjar 19 h SSW melden. Zwischen beiden Orten liegt eine Divergenz, die Stromfäden des westlichen 
Gebietes umfließen die isländische W-Küste, die des östlichen Teiles, in dem sich „Meteor“ z. Zt. be 
findet, die Ostküste. 
Höchst seltsam erschien daher die Bewölkung 
im Umkreis des Oraefa-Jökull, die durch Abb. 27 zur 
Uhrzeit 13.30 h MEZ (11.30 h BZ) schematisch wieder 
gegeben wird. Landwärts vom Oraefa stand eine 
dicke Aufwind-Wolkenwalze. Nach See hin, also 
entgegen der Luftströmung nicht nur auf der Meeres 
oberfläche, sondern nach Pilot 72 der bis 600 m Höhe 
festgestellten SW-Strömung, ziehen zwei Systeme 
von föhnartigen Aufheiterungen, schwächer im SW, 
stärker im SE ausgebildet, die unbedingt einen 
N—NW-Wind in etva 2000 m voraussetzen. Die öst 
liche Aufheiterungszone zeigt sehr gut ausgebildete 
lent.-Formen. Im Süden ist die Bildung walzen 
förmiger cu und eines cu-ni zu beobachten, die eine 
dort vorhandene Konvergenz zur Anschauung bringen. 
Die beiden Aufheiterungsstraßen erinnern entfernt 
an die oben dargestellten paarigen Wirbelzöpfe. 
Wie ist aber das ganze, außerordentlich klar ausgebildete Phänomen zu verstehen? Der 40 sml süd 
östlich von diesem Punkt um 19.14 h MEZ (17.14 h BZ) ausgeführte Pilotaufstieg zeigt nach Abb. 27 unten 
WSW, in 4 km W, dann Drehung nach NW und in 8—9 km NW und NNW von 25 und 38 mps, die so 
gar noch erheblich geringer sind, als die sich unter Zugrundelegen der Messung am Entferungsmesser 
ergebenden Werte. Aber trotzdem ist keine Möglichkeit zu ersehen, wie diese hohe N-Strömung, die 
übrigens die Bodenisobaren fast rechtwinklig kreuzt, bereits in etwa 2 km Höhe wirksam werden sollte. 
Die Höhe der ci-str-Schicht betrug nach mehreren gut übereinstimmenden Messungen an ihren Rändern 
4500 m; in dieser Höhe herrscht noch reiner W. Gegen ein „Herabkommen“ spricht auch die im Auf 
stieg 73 vergrößerte Steiggeschwindigkeit nach dem Entfernungsmesser. 
Will man durchaus eine Erklärung finden, dann bleibt wohl als einzige Ursache die bereits erwähnte 
Divergenz zwischen den beiden, die Insel in W und E umfließenden Strömungssystemen. Es ist nicht 
von der Hand zu weisen, daß über dem Gletscher massiv bereits zum Absteigen neigende Luftmassen 
in diese Divergenz hineingezogen und so gegenüber der allgemeinen Strömung rückläufig wurden. Mag 
dieser Erklärungsversuch richtig oder falsch sein — der beschriebene Fall ist nur ein neues Beispiel für 
die jeder Diagnose und Prognose trotzenden Lokal winde Islands 22 ). 
Um 17.30 MEZ (15.30 BZ) ist die westliche Hälfte des Oraefa völlig in Regenböen verschwunden; 
die Föhnerscheinung ist zu Ende. 
Freitag, 31. August. BZ seit 16.00 h = MEZ — l h . 
Bei frischem westlichen Wind läuft „Meteor“ heimwärts. Zwei Pilotaufstiege bis 7 bzw. 9 km zeigen 
noch unverändert die sehr starke nordwestliche Strömung über 6 km. Dieser Fall illustriert aufs 
22 ) Ein ähnlicher Fall wurde uns mündlich berichtet. Bei allgemeinem SW-Wind auf See soll häufig eine 
Ost Strömung in einer Breite von bis zu 50 sml unter der SE- und S-Küste wehen, die sich mit einer scharfen 
Grenze auf See gegen die SW-Strömung absetzt. 
Abb. 27. Wolkenplan siidl. Oraefa-J. 30.8.28., 13.30 h 
MEZ (11.30 h BZ). Außer den eingezeichneten Lücken 
10/10 bed. mit ci-str 13 h MEZ Halo, (g) = Standort.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.