Skip to main content

Full text: 49, 1930/1931

38 
Aus dam Archiv der Deutschen Seewarte. — 49. Bd. Nr. 3. 
Für den Spätsommer, in den die Reise des „Meteor“ fiel, lassen sich die aerologi sehen Messungen 
heranziehen, die H e r g e s e 11 im Gebiet von Spitzbergen in den Jahren 1906—10 ausgeführt hat. 7 ) Be 
sonders interessant sind die Werte für 1906. Hier liegen einerseits 5 Aufstiege über 3 km bei Spitz 
bergen, andererseits 2 Aufstiege in der Gegend des norwegischen Nordkap, also im Westwindgebiet, vor. 
Der mittlere Temperatur-Gradient der Spitzbergen-Aufstiege ist 0.46°/lO0 m (unter Einrechnung des 
Aufstieges vom 3. August 1906 sogar nur 0.34°/100m), während der mittlere Gradient der beiden Aufstiege 
bei Norwegen 0.57°/100 m beträgt, also dem allgemein angenommenen Mittelwert von 0.6°/100 m nahe 
kommt. Der Aufstieg vom 4. September 1906 stellt einen besonders instruktiven Zwischentyp dar, da er 
in der Gegend von Hammerfest bei NW-Wind den mittleren Gradienten von 0.44°/100 m ergab, also 
wahrscheinlich Luftmassen erfaßt hat, die aus der Gegend von Spitzbergen stammen. 
Die Ausgangswerte der Temperatur am Erdboden sind: Bei den Spitzbergen-Aufstiegen 4.7°, auf See 
an der norwegischen Küste 6.7° im Mittel. Bei der vorliegenden Differenz der Gradienten von 0.1°/100 m 
ist Temperaturgleichheit schon in 2000 m erreicht, und Druckausgleich zwischen beiden, als be 
nachbart vorausgesetzten Luftsäulen schätzungsweise bei 4700 m. Bis hierhin weht die Luft von der Spitz 
bergen- zur Norwegenluft, darüber kehrt sich das Druckgefälle und die Windrichtung um. Besteht aber 
am Boden kein Druckunterschied in beiden Luftsäulen, was ja durchaus möglich ist, da sie nicht im 
genetischen Zusammenhang von Hoch und Tief stehen, dann erfolgt die Umkehrung des Druckgefälles in 
noch geringerer Höhe, das Ausströmen der „Kaltluft“ ist dann auf eine sehr dünne Bodenschicht 
beschränkt. 
Es gibt weitere Anzeichen, daß wenigstens im vorliegenden Fall die Anwesenheit polarer Kaltluft aus 
geschlossen ist. Seit dem 10. August zeigen alle hohen Pilotaufstiege von Island bis Ostgrönland in der 
Höhe starke Nordströmung (Aufstiege 23, 25—27, 29). Die Nordströmung setzt in Westgrönland — trotz 
der bei Julianehaab noch geringen Breite des Kontinents von etwa 180 km in westöstlicher Richtung — 
gänzlich aus. Dieses Ergebnis entspricht völlig den Befunden von A. de Quervain 8 ) in den Jahren 
1909 und 1912/13. Doch die ersten Aufstiege an der Ostküste auf der Rückreise (Nr. 45—48, 50, 51, 54) 
zeigen sie wieder, ebenso die Messungen während der Querung der Dänemarkstraße, diese freilich nur in 
geringeren Höhen. Der erste hohe Aufstieg in Reykjavik (Nr. 67 am 28. August) zeigt die Strömung in der 
Höhe über 6 km noch immer ebenso kräftig, als Nr. 23 am 10. August! 9 ) 
Versuchen wir diese Tatsache mit den soeben dargestellten Verhältnissen zwischen Spitzbergen- und 
Norwegenluft in Verbindung zu bringen, so ergibt sich, daß eine von bodennahen Schichten bis in große 
Höhen einheitlich herrschende Nordströmung nicht bestehen kann, wenn polare Kaltluft mit subtropischer 
Warmluft „konfrontiert“ wird. Die ausfließende Strömung kann nur sehr geringe Höhe erreichen. Sie 
ist in Abb. 16 a nicht eingezeichnet. Schon bald erzwingt die langsamere Dichte-Abnahme in der Warm 
luft einen Druckgradienten von warm zu kalt, der sich in größerer Höhe erneut umkehrt. Im vorliegenden 
Fall würde im günstigsten Fall eine dünne Schicht mit — infolge der Reibung — mäßig bewegter Kalt 
luft aus NW von Südwind überlagert werden, und erst in größerer Höhe (vgl. Abb. 16 a) würde wieder 
N auftreten. Die ausfließende Kaltluft kann gänzlich fortfallen, da infolge der mit zunehmender Wind 
geschwindigkeit entlang der Isobare wehenden Luftströmung der Massentransport von der warmen zur 
kälteren Luftsäule gering bleibt. 
7 ) Beitr. z. Phys. d. fr. Atm., Bd II. 1906 -08, ebenda, Bd. VI, 1914. 
8 ) de Quervain: Gleichzeitige Pilotaufstiege in Westgrönland und Island. Beitr. z. Phys. d. fr. Atm., 
V, 1913, S. 132; 
Derselbe: Ergehn, d. Schweiz. Grönland-Expedition 1912)13. Schriften d. Schweiz. Naturf. Ges., S. 384 ff. 
8 ) In bezug auf die gleichen Luftmassen, die für Westgrönland in Reaktion treten, sagt de Quervain (1.c. 
S.376): „Um in höheren Schichten noch eine Luftdruckverteilung aufrecht zu erhalten, die unseren Beobachtungen 
gerecht wird, müßte man die tiefen Bodentemperaturen der nordostgrönländlsehen Antizyklone als völlig lokal 
und seicht ansehen und die Herkunft des Überdruckes in hohen Schichten hinauf verlegen. .. Der Körper dieser 
Antizyklone dürfte dann bis in große Höhen nicht kalter sein als die Luft über dem Tiefdruck über der Davisstraße 
und Bafflnsbai.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.