Aerologisclie u. Hydrographische Beobacht, der deutsch. Marinestat. währ. d. Kriegszeit 1914—1918. — 1925. Heft 2. 39
Tabelle 23.
Richtung und Geschwindigkeit der Strömung bei den Treibkörpern A und J von 4 h nach bis 2 h
vor Hochwasser zu Ostende.
Treibkör]
Ukrzeit h m
1er A, 10. April 191
Wind: N2
Tidenzeit 11 m
6 (Mondalter 7)
Strömuug
Treibkörper J, 11.
Wind;
Uhrzeit m | Tidenzeit
Juli 1916
W 3 —
ti m
(Mondalter 10)
4
Ström ung
9.40
V.
4.00 nach H.W.
N
115°
W
0.5
Sm/stde
2.00 N.
4.00 nach H. W.
N
65=
0
0.5
Sm/stde
10.15
l!
4.30
?! J t
11
125°
11
0.6
1!
2.30 „
4.30
1?
11
11
35°
17
0.2
11'
10 45
71
5.00
>1 11
11
125°
1»
0.8
11
3.00 „
5.00
11
,,
11
110°
W
0.2
,,
11.15
J?
5.30
1? tt
11
125°
11
1.2
?!
3.30 „
5.30
,,
J?
11
135°
1?
0.3
11
11.45
6.00
1? ??
V
125°
1»
1.4
11
4.00 „
6.00
»1
?!
0
135°
1»
05
11
0.15
N.
6.00
vor H. W.
11
113°
1?
1.5
1!
4.30 „
6.00
vor
1?
1)
140°
11
0.5
0.45
1»
5.30
ir 1’
11
130°
11
1.5
11
5.00 „
5.30
?!
1!
11
140°
11
0.6
1.15
!!
5.00
1? ?!
1?
120°
1)
i6
1!
5.30 „
5.00
1)
11
11
130°
17
0.7
7?
1.45
1t
4.30
11 1’
f’
120°
11
1.5
11
6.00 „
4.30
11
11
11
150°
11
0.8
1?
2.15
1’
4.00
?l 11
11
120°
1)
1.5
1/
6.30 „
4.00
11
1?
11
140"
1)
0.6
ir
2.45
1?
3.30
1? 11
1»
120*
71
1.3
Ü
7.00 „
3.30
17
11
140°
11
0.3
„
3.15
,,
3.00
11 11
>1
120°
11
1.5
»!
7.30 „
3.00
1?
11
11
145°
?’
0.2
3.45
2.30
1) 11
11
120°
11
1.0
1!
8.00 „
2.30
11
t!
11
75°
0
0.5
1?
4.15
11
2.00
?? 1»
11
120°
11
0.5
11
8.30 ,.
2.00
1!
1?
>1
70°
17
0.8
7’
4.45
?!
1.30
11 1»
11
70°
?!
0.5
1?
9.00 „
1.30
11
11
11
65=
1!
1.4
5.15
„
1.00
11 1/
11
15°
11
0.5
11
9.30 „
1.00
„
11
?1
65°
11
1.8
Tabelle 24.
Richtung und Geschwindigkeit der Strömung bei den Treibkörpern L und Q von
4% h vor bis % h nach Hochwasser zu Ostende.
Treibkörper L, 21. Juli 1916 (Mondalter 6)
Treibkörper Q., 1. September 1916 (Mondalter 4)
Wind: N 1—
2
Wind: S—SW 2
—3
Ulirzeit
h m
Tidenzeit
h 1« "
Strömung
Uhrzeit
h tu
Tidenzeit
h m
Strömung
2.20 N
4.30 vor H. W.
N 110° \\ r 2.0 sm/stde.
11.20 V
4.30 vor H. W.
N 105° W 0.7 sm/stde.
2.50 „
4.00 „ „ „
„ 120° ,. 1.7
11.50 „
4.00 „ „ „
„ 130° „1.1 „
3.20 „
3.30 „ ,,
,. 115° „ 1.7
0.20 N
3.30 „ ,,
„ 135° „ 0.9
3.50 „
3.00 ., „ „
, 140° ,. 1.4 „
0.50 .,
3.00 „ „ „
„ 135° „ 0.9
4.20 „
2.30 ., „ „
„ 130° ,. 1.3 „
120 „
2.30 „ ., „
„ 140° „ 0.5 „
4.50 „
2.00 ,. „ „
170° „ 0.7 „
1.50 „
2.00 „ „ „
„ 170° 0 0.3
5.20- „
1.30
„ 115° 0 0.7
2.20 „
130 „ „ „
., 65° ,. 1.1
5.50 „
1.00 „ „ „
„ 60° „ 1.1
2.50 „
1.00 „ „ „
„ 60° „ 1.7
6.20 „
0.30 „ „ „
„ 70° „ 1.2
3.20 .,
0.30 „ „ „
,. 55° „ 2.2
6.50 „
0.00 „ „ ,.
.. 60° „ 1.3
3.50 „
0.00 „ „ „
„ 55° „ 2.3
7.20 „
0.30 nach ,, „
„ 60° „ 1.4 „
4.20 „
0.30 nach „ „
„ 55° „ 3.1
7.50 „
1.00 „ „ „
„ 75° „ 1.3 „
4.50 „
1.00 „ „ „
„ 55° ., 2.5
8.20 „
1.30 „ „ „
„ 55° „ 1.0 „
5.20 „
1.30 ,5 ,, ,,
„ 50° „ 2.7
8.50 „
2.00 „ „ „
„ 55° „ 0.7 „ •
5.50 „
2.00 „ „ „
„ 50° „ 2.5
9.20 „
2.30 „ ,. „
, 45° „ 0.4 „
6.20 „
2.30 ,, ,, ,,
„ 50° „ 2.2
9.50 „
300 „ „ „
„ 20° W 0.2
6.50 „
3.00 „ „ „
„ 50° „ 2.1 „
Bei L war die Gesamtversetzung durch den Flutstrom 4%, bei Q dagegen 11% Sm, also 7 Sm mehr.
Im ersten Falle begünstigten nördliche Winde die Ausbildung des Ebbstroms und hemmten den Flut
strom, bei Q wurde der Flutstrom durch die Süd- bis Südwestwinde gefördert und der Ebbstrom ge
hemmt. Die Stromangaben in der Tabelle zeigen dies näher. Den Werten 2.0 und 1.1 Sm/stde für
den Maximalebbstrom stehen die Werte 1.4 und 3.1 Sm/stde für die gi’ößten Flutstromgeschwindig=
keiten gegenüber, außerdem hatte der Flutstrom bei Q eine längere Dauer.