Prot'. Dr. 15. Sc hu 1 7.: Die Gezeiten ¡ui der flandrischen Küste und auf der unteren Schelde
86
12. Treibkörper M wurde am 28. Juli 1916 (Mondalter 18) bei H. W. 2Sm querab vom Schloß
in Ostende ausgesetzt (vergl. Tafel 4). Der Flutstrom lief normal, annähernd parallel der Küste mit
1.3 Sm maximaler Geischwindigkeit. Das Kentern erfolgte rechts herum, dadurch gelangte der Treib
körper in die Kalte der Stroombank, der Ebbstrom führte ihn über sie hinweg. Während der Über
querung war die Stromgeschwindigkeit herabgesetzt, sie betrug auf der Nordseite der Bank 1.5—1.6 Sm,
über derselben 1.2—1.3Sm und südlich von ihr 1.7—2.0Sm. Die Verminderung der Geschwindig
keit trat ungefähr zur Niedrigwasserzeit ein, also zu einer Zeit, wo der Ebbstrom in der Regel am kräf
tigsten ausgebildet ist. Auch hier war demnach die Trift über die Bank durch die
gleiche Veränderung der Bahn charakterisiert wie in früheren Fällen. Der
Reststrom war nicht feststellbar. — Der mittlere Wasserstand war an diesem Tage 2.17 m, an den drei
vorhergehenden Tagen 2.13 m, hatte also eine sehr gleichmäßige Höhe. Die Duftbewegung war, mit
nördlichen Winden Stärke 2—3, gering.
13. Treibkörper N (vergl. Tafel 3) wurde am 7. August 1916 (Mondalter 8) 6 h nach H.W. ausge
setzt und zwar 2 Sm querab vom Palast-Hotel in Ostende. Die Trift ging zunächst nach N120° W mit
1.7—1.8 Sm Geschwindigkeit, dann erfolgte Drehung nach N145°—155° W und Überquerung der Stroom
bank, gleichzeitig sank die Geschwindigkeit bis auf 0.9 Sm zu einer Tidenzeit, wo sich sonst der Ebb
strom in vollster Entwicklung befindet. Vor Erreichung der Südseite der Bank mußte die weitere
Verfolgung auf gegeben werden. Der Wind war N und NNO 1—2, der mittlere Wasserstand 2.04 m,
der Reststrom war nicht feststellbar.
14. Schwimmkörper O (ausgesetzt 2'A Sm querab Batterie Hindenburg am 10. August 1916, Mond
alter 11, bei H.W.) hatte eine ebenfalls ganz im Gegensatz zur Trift J stehende Bahn (vergl. Tafel 4).
Der Flutstrom ging parallel der Küste mit nur 1.1 Sm Maximalgeschwindigkeit. Nach dem rechts her
um erfolgten Kentern entwickelte sich ein Ebbstrom (max. Geschw. 1.4 Sm) mit auf die Küste zu ge
richteter Bewegungskomponente (N 130—150° W), die Stroombank wurde dabei überquert. Das Kentern
zum Flutstrom erfolgte links herum. Im Gegensatz zu J war der Ebbstrom kräftiger als der Flutstrom
ausgebildet. Der Einfluß der Wetterlage prägte sich hier klar aus. Der Wind war am 10. August
O bis NNW 1—2, der mittlere Wasserstand 2.12 m, am 11. Juli waren bei nahezu gleichem Wasser
stand westliche Winde von 3—4 Beaufort Stärke.
15. Treibkörper P liefert wieder ein Beispiel für eine Versetzung kanalwärts und besonders quer
zur Küste. Er wurde am 16. August 1916 (Mondalter 3) 4 h vor H. W. etwa 3 Sm querab vom Ostender
Schloß ausgesetzt und trieb zunächst mit dem Ebbstrom (Maximalgeschwindigkeit 1.9 Sm) (vergl. Tafel
3 und 4). Nach dem Kentern (links herum) erreichte der Flutstrom eine größte Geschwindigkeit von
2.2 Sm. Das darauf folgende Kentern zum Ebbstrom erfolgte im Uhrzeigersinn. Kurz nach dem Ein
setzen des Ebbstromes kam der Treibkörper aus Sicht. (9.50 N). Am nächsten Tage (3 h N) wurde
er 5Sm querab Middelkerke, also in fast dreifachem Abstand von der Küste wieder gesichtet und trieb
mit dem Flutstrom (Maximalgeschwindigkeit 1.9Sm). Werden auch hier Positionen der Treibkörper zu
gleichen Tidenzeiten im Abstande einer Tide miteinander verglichen (gewählt wurde 2/ h nach H. W.),
so ergibt sich eine geringe Verlagerung kanalwärts und zwar um VA Sm, also um 0.1 Sm in einer
Stunde, gleichzeitig hatte die Entfernung von der Küste um 2Sm zugenommen. — Der Wasserstand
war im Fallen begriffen, am 14. August war der mittlere Wasserstand 2.30 m, am 15. 8. 2.34 m und am
16. 8. 2.24 m, so daß also am 16. eine Tendenz zur Wasserbewegung von der Küste fort bestanden
haben muß. Der Aufstau am 14. und 15. war durch S- bis SW-Winde von der Stärke 3—5 bewirkt wor
den. Am Tage der Strommessung herrschten bis mittags südliche Winde von 1—3 Bit., dann drehten
die Winde unter Abflauen nach West, abends nach Ost. Die starke Abtrift von der Küste, vielleicht
auch der geringe Reststrom kanalwärts, wird auf den nachlassenden Aufstau zurückzuführen sein.
16. Schwimmkörper Q wurde am 1. September 1916 (Mondalter 4) 4 x / 2 h vor H.W. 2Seemeilen querab
vom Palasthotel in Ostende ausgesetzt (vergl. Tafel 4). Durch den bereits abflauenden Ebbstrom wurde
er auf die Stroombank getrieben, dort konterte die Strömung VA—2'A Stunden vor H.W. links herum.
Der parallel der Küste gerichtete Flutstrom führte den Treibkörper bald wieder von der Stroombank