Skip to main content

Full text: 47, 1920-1925 (1929)

Aerologischo ii. Hydrographische Beobacht, der deutsch. Muriucsiut. währ. d. К riegszeit 1914 1918. 1925. Heft 2. у 
Tabelle 4. 
Höhe des Hoch= und Niedrigwassers sowie Größe des Tidenhubes zur Spring- und Nippzeit, 
a) Osteiule. b) Zeebrügge. 
Hochwasser 
m 
Niedrig- 
wasser 
m 
Tidenhub 
m 
Hochwasser 
m 
Niedrig 
wasser 
m 
Tidenhub 
m 
1915—1916 
3.569 
0.701 
2.868 
Г1915—1916 
3.531 
0.828 
2.703 
1916—1917 
3.623 
0.678 
2.945 
1916—1917 
3.576 
0.794 
2.782 
Nipp zeit . 
1917—1918 
3.643 
0.647 
2.996 
Nippzeit. ' 
1917—1918 
3.633 
0.797 
2.836 
1915—1918 
8.612 
0.675 
2.937 
.1915—1918 
3.-5SO 
0.806 
2.774 
1915-1916 
4.574 
+0.038 
4.536 
[1915—1916 
4.581 
0.266 
4.315 
1916-1917 
4.508 
-0.110 
4.618 
1916-1917 
4.441 
0.072 
4.369 
Springzeit 
1917—1918 
4.513 
-0.147 
4.660 
Springzeit- 
1917—1918 
4.486 
0.058 
4.428 
1915—1918 
4.532 
-0.073 
4.605 
1915-19181 
4.503 
0.132 
4.371 
Eine Abweichung gegenüber den für die Mondalter 2 und 9 ermittelten Werten ist vorhanden, doch 
ist diese gering wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht, 
Tabelle 5. 
Vergleich der für Spring- und Nippzelt sowie für die Mondalter 2 und 9 im dreijährigen Mittel 1915—1918 ermittelten 
Werte für Hoch-, Niedrigwasserhöhe und Tidenhub (in m.) 
a) Ostende. 
Hochwasser 
Niedrig 
wasser 
Tidenhub 
Hochwasser 
Niedrig- 
wasser 
Tidenhub 
T. Nippzeit.... 
3.61 
0.67 
2.94 
I. Springzeit .. 
4.53 
-0.07 
4.60 
II. Mondalter 9. 
3.61 
0.66 
2.95 
11. Mondalter 2. 
4.53 
-0.04 
4.57 
I.—II 
0.00 
+0.01 
-0.01 
I,—II 
0.00 
-0.03 
+0.03 
b) Zeebrügge. 
Hochwasser 
Niedrig 
wasser 
Tidenhub 
Hochwasser 
Niedrig 
wasser 
Tidenhub 
I. Nippzeit .... 
3.58 
0.81 
2.77 
I. Springzeit .. 
4.50 
0.13 
4.37 
II. Mondalter 9. 
3.57 
0.79 
2.78 
11. Mondalter 2. 
4.50 
0.16 
4.34 
I— II 
+0.01 
+0.02 
-0.01 
1.—II 
0.00 
-0.03 
- 0.03 
Die durch das letztere Verfahren gewonnenen Nipp- und Springtidenhübe liefern, wie zu erwarten, 
etwas extremere Werte als sie sich bei' Sonderung nach dem Mondalter ergaben, die Unterschiede sind 
aber unbedeutend, nämlich bei beiden Orten zur Nippzeit lem, zur Springzeit 3cm. 
d. Bemerkungen über die tägliche Ungleichheit in Höhe. 
In Zeiten geringer Windwirkung, also vor allem im Mai, Juni, Juli und August war die tägliche 
Ungleichheit in Höhe in Ostende und Zeebrügge deutlich ausgebildet und zwar weitaus am meisten beim 
Niedrigwasser. In Figur 3 sind die beobachteten Höhen des Hoch- und Niedrigwassers für Ostende 
und Zeebrügge für den August 1917 als Beispiel für die tägliche Ungleichheit in Höhe angegeben. 
Der Verlauf der Kurven zeigt zunächst die Abhängigkeit vom Mondalter, außerdem aber tritt die täg 
liche Ungleichheit besonders beim Niedrigwasser klar hervor. Die größten Amplituden betragen beim 
Niedrigwasser etwa 60 cm. Auch beim Hochwasser ist die tägliche Ungleichheit zu erkennen, doch ist 
ihre Amplitude geringer und sie wird offenbar leichter durch Windwirkung verwischt. Zu Zeiten 
maximaler positiver und negativer Deklination des Mondes geht die tägliche Ungleichheit in Höhe 
durch Null und, wenn vorher das erste Niedrigwasser das niedrigere war, ist es nachher umgekehrt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.