Skip to main content

Full text: 47, 1920-1925 (1929)

Dr. B. Schulz: Die period. und nuperiod. Schwankungen des Mittelwasserstandes an der flandrischen Küste. 17 
3 
a) Beispiel für eine Verspätung der Windwirkung von 3 Stunden. 
Tiefausläufer lagert über der mittleren Nordsee. 
Während des 25. Oktobers 1916 herrschten über der flandrischen Küste OSO- bis SSO-Winde, 
da sie sich an der Vorderseite eines Tiefs befand. Von diesem aus streckte sich bis zum 25. Oktober 
morgens nördlich der flandrischen Küste ein Tiefausläufer bis nach Mitteldeutschland vor, wodurch an 
der flandrischen Küste der Wind rechts drehte, ohne die Stärke der vorherigen SO-Winde ganz zu 
erreichen. Diese Wetterlage blieb bis zum Abend unverändert (vergl. Figur 3 a). Bis zum Morgen des 
27. Oktober war der Tiefausläufer nach Norden bis Jütland vorgedrungen und der Wind hatte an der 
flandrischen Küste wieder bis SO zurückgedreht. 
Fig. 8. 
Der Wasserstand ist zunächst unter Einfluß der SO-Winde sehr niedrig und bleibt auch beim 
Drehen nach S und SSW noch unverändert (vgl. Taf. 1 Nr. 2). Etwa 2 X A Stunden nach Einsetzen der WSW - 
und W-Winde beginnt der mittlere Wasserstand zu steigen und erreicht etwa 3 Stunden nach dem Zeit 
punkt, in dem die aufstauenden W-Winde im Windmittel beginnen zurückzutreten, seinen höchsten Stand. 
Je mehr weiterhin die SSO- und SO-Winde während der Doppeltidenzeiträume hervortreten, desto nie 
driger wird der Wasserstand. Etwa 2'A Stunden, nachdem die W-Winde aus dem Doppeltidenzeit 
raum ganz verschwunden sind, zeigt die Mittelwasserkurve ein deutlich erkennbares stärkeres Fallen 
so daß jedenfalls während dieser Wetterlage der Einfluß des Windes auf den Wasserstand etwa nach 
2'A bis 3 Stunden bemerkbar ist. Der aus diesem Beispiel gewonnene Wert verdient besondere Beach 
tung, weil ganz überwiegend nur der Wind vor der flandrischen Küste für den Wasserstand in Betracht 
kommen, da im Nordseegebiet nördlich der Hoofden, in der Zone geringsten Luftdrucks, nur schwache 
Luftbewegung geherrscht haben wird, worauf am Vormittag des 26. Oktobers die in Helder beobachtete 
Windstille deutet und am Nachmittag und Abend die schwachen Winde in der Deutschen Bucht. Auch 
in der nördlichen Nordsee haben, w T ie die Küstenbeobachtungen erkennen lassen und nach der Größe 
der Luftdruckgradienten auch zu vermuten ist, höchstens mäßige Winde geherrscht. Die Fernwirkung 
aus der übrigen Nordsee wird somit auf den Wasserstand keinen nennenswerten Einfluß gehabt haben 
und man wird als Phasenverschiebung der Wasserstandsänderung gegenüber dem lokalen Winde 
einen Zeitraum von etwa 3 Stunden annehmen können. 
b) Ebenfalls Verzögerung der Windwirkung von etwa 3 Stunden; 
auf Zugstraße II vorüberziehendes Tief. 
Das am 1. und 2. Dezember 1917 nördlich England in Richtung nach Stockholm vorüberziehende 
Tief ruft bei von Süd nach Nordwest drehenden Winden die höchsten in dem betrachteten Zeitraum 
überhaupt auftretenden Wasserstände hervor. Diese Wetterlage verdient deshalb besonderes Interesse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.