Erklärender To i 1.
Suite
Abschnitt I. Allgemeine Übersicht
Kapitel I. Erklärung der Zusammenhänge zwischen
dem Regengang, der Wanderung des Sonnen
zenits und den Windverhältnissen . . . 33
Kapitel II. Die Erzeugung der Geländeregen durch Ge
birge und ihr Einfluß auf die Niederschlags
periode 35
Kapitel III. Der Einfluß kühler Küstenströmungen und
kalten Auftriebwassers auf die Ausgestaltung
der Niederschlagsperiode und die Wirkung
warmen Küstenwassers 37
Abschnitt II. Afrika
Kapitel I. Tropisches West- und Innerafrika ... 37
Kapitel II. Tropisches Ostafrika, Madagaskar und sub
tropisches Afrika 39
Textfigur: Die Haupttypen der tropischen Niederschlagsperiode . 41
Tabellen der monatlichen absoluten Niederschlagsmengen für aus
gewählte Stationen 42
Literaturverzeichnis . . . 44
Karte 1.
Karte 2.
Karte 3.
Karte 4.
Karte 5.
Karte 6.
Karte 7.
Tafel 1.
Tafel 2.
Tafel 3.
Tafel 4.
Tafel 5.
Verzeichnis der Karten und Tafeln.
Beobachtungsstationen (Deckblatt).
Jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge.
Größenverhältnis der Regenzeiten im Gebiet mit Doppel-
periode.
Mittlere jährliche Niederschlagsdauer.
Dauer der Regenzeit(en). Angabe der Regenmonate, als Er
gänzung zu Karte 4.
Ergiebigkeit der Regenzeit(en).
Mittlere jährliche Periodizität des Regenfalls.
F i g. 1. Niederschlagskurve von Grand Bassam.
2. Dauer der Niederschläge in Tropisch-Nordwestafrika
(schematisch).
3. Regenkurven von Sansane Mangu.
4. „ „ Sokode.
5. „ „ Lome.
F i g. 7. Beziehung zwischen jährlichem Niederschlagsgang
und Wasserführung des Nigersystems.
9. Regenkurven von Bamenda (NW-Kamerun).
10. Beziehung zwischen Urwaldgrenze und Regendauer.
12. Regendauer am nordwestlichen Njassagraben.
14. Monsunale Regenkurve.
F i g. 6. östliches Oberguinea.
8. Kamerungebirge und Umgebung.
11. Nördl. Küstengebiet vom ehemaligen Deutsch-Ost
afrika.
Niederschlagskurven (Tropisches Westafrika).
Niederschlagskurven (Tropisches Inner- und Ostafrika).