Skip to main content

Full text: 46, 1928/1929

Dr. H e 11 m u t Schmidt: Der jährliche Gang der Niederschlage in Afrika 
87 
Kapitel III. Der Einfluß kühler Küstenströmungeu und kalten Auftriebwassers auf die 
Ausgestaltung der Niederschlagsperiode und die Wirkung warmen Küstenwassers. 
1. Überall, wo der Wind über eine relativ kalte Strömung h i n w e g s t r e i c h t 
und sich dabei a b k ü h 11 und abregnet, bringt er dem Küstenstrich Trocken 
heit, soweit er nicht durch Gebirge zum Aufsteigen gezwungen wird. In zweier 
lei Weise macht sich die austrocknende Wirkung an den Typen der Niederschlagsperiode bemerkbar. 
a) Der trockne Wind verwandelt die Normalform der Doppelperiode in den Typ äquatorial 
trocken, d. h. in Doppelperiode mit zwei absoluten Trockenzeiten. Das ist der Fall an der Ober 
guineaküste und in West-Angola. 
b) Durch kaltes Küsten wasser und seine Wirkung auf den feuchten Wind 
werden einige Küstenstriche, in denen der Breite nach Niederschläge im Hoch 
sommer zu erwarten sind, in Wüsten um ge wandelt. An den SW-Küsten Amerikas, 
Afrikas und Australiens breitet sich die Regenlosigkeit äquatorwärts aus. Hier erstreckt sich also die 
Wirkung der Abkühlung auf das ganze Jahr. Der Kausalzusammenhang zwischen kalter Meeresströmung 
und Regenlosigkeit ist jetzt ein für allemal sichergestellt durch die merkwürdige unperiodische Klima 
änderung an der südamerikanischen Westküste im März/April 1925 (Geogr. Z. 1925, Seite 299). Auf 
Grund von Berichten in „The Geogr. Review“, Juli 1925, Seite 363 ff. ist folgendes bekannt geworden: 
„Von Anfang März bis Anfang April 1925 wurde die normale nordwärtsgerichtete, relativ kühle Küsten 
strömung Boliviens und Nordchiles, der Peru- oder Humboldtstrom, vorübergehend durch eine wärmere, 
von Norden kommende Strömung („el Nino“) ersetzt. Die Wirkungen dieses zeitweiligen Witterungs 
wechsels waren . . . sehr stark . . . Die sonst fast regenlose und wüstenhafte Küste und die Küstenebene 
erhielten heftige, vielfach von Gewittern begleitete Niederschläge, auch am Kordillerenabhang regnete es 
viel stärker als sonst, die kahlen Küstenfelsen ergrünten, Flüsse ergossen sich ins Meer, aber die Wir 
kungen der Niederschläge auf die ganz auf ein regenloses Klima zugeschnittenen Menschenwerke waren 
überwiegend zerstörend. . . . Das Küstenwasser war in dieser Zeit 7^—8° wärmer als das sonst auftretende 
Auftriebwasser; die südwärts gerichtete Strömung wurde von der nordbolivianischen Küste (Talara nördl. 
von Paita) bis in die Breite von Valparaiso beobachtet.“ Damit ist der Beweis geliefert, daß tatsächlich 
die kalte Küstenströmung und das Auftriebwasser die Regenlosigkeit hervorrufen. 
2. An vielen tropischen Ostküsten, namentlich in Südostafrika, Südost 
australien und Brasilien, üben warme Meeresströmungen eine regenfreund 
liche Wirkung aus. Weil der Südostpassat hier vom warmen Meer ins winterkühle Land weht, 
ist er ein feuchter Wind. Die Rolle, die er bei der Umbildung der Typen spielt, ist im Kapitel über 
die Geländeregen besprochen (Seite 36). 
Abschnitt II. 
Afrika. 
Kapitel I. Tropisches West- und Innerafrika. 
In St. Louis steht die Sonne am 5. Mai und 9. August im Zenit; die Regenzeit setzt Anfang Juli 
ein, erreicht ihren Höhepunkt im August und endet im September. Trotz der etwa zweimonatigen Ver 
schiebung ist man berechtigt, von zenitaler Regenzeit zu sprechen. Für die Erklärung ist entscheidend, 
daß den Winter hindurch der NE-Passat weht. Die Verspätung der Regenzeit ist darauf zurückzu 
führen, daß zu Beginn des Sommers der Passat nur langsam abflaut und daher seine austrocknende 
Wirkung bis über den Frühling hinaus ausübt. Äquatorwärts treten die Zenitstände auseinander. Da 
in gleicher Richtung die Dauer der passatischen Zeit abnimmt, so dehnt sich die Regenzeit. Anderseits 
kann sich mitten im Sommer ein Monsun entwickeln und, soweit er nicht auf Gebirge trifft, die kleine 
Trockenzeit hervorrufen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.