34
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte.
4«. Bd. Nr. 3.
Auch ein Blick auf die in Tabelle 3 verzeichneten Mittelwerte überzeugt von dem ungestörten Ver
laufe der Tiden.
Tabelle 3. Mittelwerte aus den Wasserstandsbeobachtungen im Juni 1924.
Langjährige Mittel aus den Gezeitentafeln 1928 in Kursiv (zum Vergleich).
Die Mittel aus den Jahren 1920—1925 lind die daraus berechneten Verhältniszahlen sind in Klammern [J gesetzt.
Ort
Hochwasser
Zeitunterschied
gegen Helgoland
Mi nuten
Mit
Daue
Stei-
gens
tlere
r des
tal
lens
Hochwasser-
hölie (am Pegel)
cm
Niedrigwasser
höhe (am Pegel)
cm
Tidenhub
ein
Tidenhub Juni
1924 : Tidenhub
n. Gezeitentafel
in %
Nipp
Spring ti
hub,
JnnilO-24
den-
%
is
Spring
Mittel
Nipp
I> S
Df
Springj Mittel
Nipp
SpiinglMittel
Nipp
Spring Mittel
Nipp
Spring
Mittel
Nipp
o
,m
<3
>
öj 5
&
h
m
h
m
***)
Helgoland ....
—
—
—
5
34
6
51
-r250
,250
+241
- 19
+ 5
+ 29
279
245
212
109
109
115
76
75
72
5
35
6
50
256
225
184
Emden
-I- 53
+ 55
+ 61
6
6
00
02
6
U
25
23
+ 29
+ 22
+ 17
-333
-312
-275
362
331
334
302
292
266
109
114
110
81
79
80
Borkum
- 28
- 19
- 21
5
5
52
59
6
G
33
2G
+287
279
7-268
40
+ 46
+ 64
247
233
204
83
82
Norderney ....
- 12
- 13
+ 0
6
07
6
18
~r ^t)
+ 25
+ 14
-253
-245
-203
289
270
217
im
75
73
5
58
6
27
{232}
Wangeroog ....
+ 21
+ 19
+ 23
5
50
6
35
7-407
1393
1 376
+ 67
+ 84
+117
340
307
259
76
75
5
51
6
34
Wihelmsbaven .
+ 94
+ 91
+ 91
6
13
6
12
+445
,433
+417
r 22
+ 39
+ 77
423
394
330
107
110
108
78
77
77
6
12
6
13
396
359
306
Rotesand-Ltm..
+ 7
+ 11
+ 21
5
41
6
44
+316
.304
+288
- 15
+ 1
7 33
331
303
255
\m
77
75
5
45
G
40
|27J|
Hoherweg-Ltm.
+ 40
+ 40
+ 41
5
49
6
36
+336
+324
+310
- 39
+ 2
T 15
375
322
295
[102]
79
77
5
&3
0
32
[3/41
Bremerhaven ..
+110
+107
+110
5
49
6
42
-387
379
+363
+ 2
+ 17
+ 44
387
362
319
106
109
109
82
81
80
5
45
G
40
364
332
291
Cuxhaven
+ 79
+ 80
+ 88
5
35
6
50
-515
505
--491
173
-188
+217
342
317
274
107
111
113
80
79
76
5
39
6
46
318
284
243
Büsum
+ 49
Hr öO
+ 51
—
—
+345
+338
+321
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
-1-87
+103
+104
5
27
6
7
58
08*)
-:-335
+325
+309
+ 16
+ 30
+ 58
319
295
251
230*)
108
110
109
79
78
78
Außeneider-
5
17*)
295*)
268*)
Feuerschiff **)
Norderney-
+ 15
—
5
25?
7
00?
—
******
—
“—
"
330
—
—
—
—
Feuerschiff **)
—
- 38
—-
6
05?
6
20?
—
—
—
—
—
—
—
320
—
—
—
—
—
—
Langeoog... **)
—
-21?
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
230?
—
—
—
—
—
—
Wester-Till .**)
—
- 5 ?
—
—
—
—
—
-
—
—
—
—
360?
—
—
—
—
—
—
Spring- u. Nipp
tideposition . ''■ *)
- 37
- 26
—
270
210
*) Nach Gezeitentafein 1919. **) auf dm abgerundet.
'**) Verbessert ihit dem Yergrößerungsfaktor 1.07 (S. 24).
Die Hochwasser-Zeitunterschiede gegen Helgoland zeigen für Spring- und Nippzeit, jedes Mal aus den
6 oben näher bezeichneten Tiden (S. 23, vgl. Taf. 2, Nr. 9) berechnet, weniger systematische als zufällige,
sehr geringe Abweichungen gegen das Mittel aus dem ganzen Zeiträume, und die Steig- und Falldauer,
die auf eine mittlere Tidedauer von 12 h 25 m umgerechnet wurde, stimmt mit der aus langfristigen
Beobachtungen berechneten nahezu völlig überein. Nur der Tidenhub ist beträchtlich größer als die
Gezeitentafeln ihn angeben, im Mittel etwa um 10%, und er erscheint zum Teil um Nippzeit stärker ver
größert als bei Springzeit; daher ist das Verhältnis des Nipp- und Springtidenhubs, z. B. für Helgoland,
Bremerhaven und Cuxhaven im Juni 1924, auch wenn man den S. 47 erwähnten Vergrößerungsfaktor auf
die Spring- und Nippzeit anwendet (letzte Spalte) merklich größer als nach den Gezeitentafeln, wieder
um eine Folge des jährlichen Ganges und der Mondnähe (s. S. 29).
Danach ist es sehr wohl möglich, daß auch in den Strömungen der Unterschied zwischen
Spring- und Nippzeit bei Zugrundelegung langer Zeiträume noch etwas größer ausfallen wird
als nach den Junibeobachtungen.