84
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 45. Bd. Heft 1.
Zum Kechenschema III1.
5 ) Kontrollen: Der Wert von Spalte 17 ist um 1 größer als der von Spalte 21 für jeden lückenlosen Monat, in welchem
die letzte Yorhersagezeit des Vormonats unter a, hingegen die letzte Yorkersagezeit des zugehörigen Monats nicht unter a zu
verrechnen ist; der Wert von Spalte 17 ist gleich dem von Spalte 21, wenn die letzte Vorhersagezeit des Vormonats und die
letzte des zugehörigen Monats entweder beide unter a oder beide unter b zu verrechnen sind; der Wert von Spalte 17 ist um
1 kleiner als der von Spalte 21, wenn die letzte Vorhersagezeit des Vormonats nicht unter a, hingegen die letzte Vorhersagezeit
des zugehörigen Monats unter a zu verrechnen ist, eine entsprechende Kontrolle gilt für die Spalten 18 und 22 hinsichtlich
A, 17' und 21' hinsichtlich a', 18' und 22' hinsichtlich b 1 . — Welche Aenderungen diese Kontrolle heim Vorhandensein von
Lücken erfährt, ist hieraus ohne weiteres ersichtlich. — Auch auf die Reihe der Werte Jahr ist diese Kontrolle entsprechend
anzuwenden.
6 ) Kontrollen: Die Werte der Spalte 23 bzw. 23' sind gleich der Zahl der für den zugehörigen Monat oder das Jahr
abgegebenen Vorhersagen und damit auch gleich der Summe der Spalten (17 +18) wie (19 + 20) wie (21 + 22) bzw. (17'+ 18')
wie (19'4- 20') wie (21'+ 22').
7 ) 2 1/6 nsw. ist die Summe der Spalten 1 bis 6 usw.
s ) Kontrollen: Spalte 13" bis 18" wie 21" bis 23" ist stets gleich Null.
9 ) Die Zahlen der zweiten Reihe sind die Spaltennummern nach der Wetterdienst-Vorhersage und der statistischen Vorhersage.
1# ) Doppelt zu berechnen gemäß der zweiten und dritten Reihe sind die Spalten 8", 11", 13” bis 20", 23".
Reelienscliema III 2. Nur mit () versehene Werte sind dem Kechenschema III 1 zn entnehmen.
Berechnung des Erfolges und der Güte der Wetterdienst-Vorhersagen der Windstärke.
(Umschlagszeiten und Beharrungszeiten mit Ereigniszeiten und Fehlzeiten hei einem Schwellwert unter
Verwendung der statistischen Vorhersage, welche aus der Neigung des Wetters zur
Erhaltung seines Zustandes abgeleitet ist.)
1t
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Station
Jahr
€t% -j~ c%
13 !)
& s +rf s
16
bti-dx
14
«l + Cl
15
Z ä.A
Nen, h
Zä.k
22 s )
Nen.fc
21 8 )
23»)
h
k
hk
Vh
Vk
-*)
—
—
—
1+2
3+4
2+3
1+4
5 + 6 5 )
5:6
7:8
10X11
VTo
VTT
Vinga
1920
76
545
50
61
621
111
595
137
732
5.5946
4.3431
24.298
2.365
2.084
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Vhk
«i
«' l
d \ d\
e'i
«t'+ c\
as
a' ä
d 9 d 9
c's
ß's + c' ä
d i
d\
—
b\
—
8
8'
8" »)
11'
15 8)
2
2'
2-8)
5
13 8)
6
6'
6" 8)
3
V12 #)
—
—
16—17
—
17+19
—
—
21—22
—
22+24
—
—
26-27
—
4.929
30
11
19
50
61
52
38
14
38
76
| 35
5
30
45
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
ö'i+ d'j
rii Vhk
a s Vk
rfiVTT
dì
a'i V h k
a's VT
d\ V A
dt,
(«i—a\)Vhk
(«i—«'*>) V Jfc
{dt —-d"i)V h
14
—
—
12
—
—
—
12'
—
—
■
27 + 29
15X16
14X21
13X26
—
115X17
14X22
13X27
—
15X18“)
14X23“)
13X28 6 )
50
147.9
108.4
82.8
470
54.2
79.2
11.8
535
93.7
29.2
70.9
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
cf«—4«
c\Vhk
c'sVfc
6'i Vh
(a'i + c'i)) A k
(a'i+</*) V k
(d’i + A'i) V A
(d's+A's)
Zä. E
12” 8)
—
—
—
9
—
—
16 3 )
—
34—38
15X19
14X24
13X29
—
15X20 s )
14 X 25 5 )
13X30 5 )
38+46
2 31/34 4 )
— 65
246.4
79.2
106.4
10
300.7
158.4
118.3
545
809.1
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
Zä.B
Zä. G
Nen. G
Nen. E u.ß
E
B
E—B
G
1—B
G
G—G
2 35/38 *)
2 39/42 + 8)
243 46 4 )
2 47/50 V 5 )
51:55
52:55
53:55 5 )
53:54
U—57
58:60
59-61«)
680.2
128.8
442.0
1122.4
0.7209
0.6060
0.1148
0.291
0.3940
0.291
0.000
f Fett gedruckt sind die Spaltenköpfe, soweit sie zur Berechnung allein der Güte gebraucht werden.
* Zahlenwert 1; nicht Spaltennummer.
*) Die Zahlen der dritten Reihe sind die Spalteunummern des Rechenschemas III 1 Reihe Jahr.
2 ) Die Zahlen der vierten Reihe sind die Spaltennummern des Rechenschemas III 2; als Ausnahme siehe jedoch Fußnote *.
*) Kontrollen: Doppelt zu berechnen sind gemäß der dritten und der vierten Reihe des Kopfes die Spalten 7,-8, 9, 18,
20 23 25 28 30 42 50.
4 ) 2 31/34 bzw. 2 35/38 usw. ist die Summe der Spalten 31 bis 34 bzw. 35 bis 38 usw.
5 ) Kontrollen: Es ist auch Spalte (9 = 7 + 8, 15 = 13 X 14, 39 = 31—35, 40 = 32—36, 41=33—37, 47 = 35 + 43,
48 = 36 + 44, 49 = 37 + 45, 53 = 51—52, 55 = 52 + 54, 58 = 56-57).
®) Spalte 62 ist abgesehen von Abkürzungsfehlern stets gleich Null.