P. Heidke: Erfolg’ und Güte örtlicher Vorhersagen im täglichen Wetterdienst.
83
Station Vinga Jahr 1920 Vorhersagen der Windstärke.
(Umschlagszeiten und Beharrungszeiten mit Ereigniszeiten und Fehlzeiten bei einem Schwellwert unter
Verwendung der statistischen Vorhersage, welche aus der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines
Zustandes abgeleitet ist.)
Reclienscliema III 1« (Nur die eingeklammerten Werte werden in das Rechenschema III 2 übertragen.)
Häufigkeit jeder Vorhersagegruppe nach der Wetterdienst-Vorhersage.
1
(aaA)i)
- ä )
2
(a a a)
a s
3
(a a b)
b !
4
(ab A) 4 )
5
(a b a)
cs
6
(a b b )
di
7
(b a a)
8
ai
1+7
9
(b a b)
b*
10
(b b a)
11
Cl
4+10
12
(bbb)
dì
Januar
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen)
Jahr
4
(52)
15
6
24
(35)
26
(30)
75
25
31
(470)
13
(g o a)
2+5
14
(a o b)
3+6
15
(b o a)
8+11
16
(b o b)
9+12
17
(a o o) * 3 4
- 5 )
■21/6 7 )
18
(b o o) *)
- s )
7+9+10+12
19
(o a o) s )
2+3+8+9
20
(o b o) *)
5+6+11+12
21
(o o a) 3 )
— 5 )
13+15
22
(o o b) 3 )
_5)
14+16
23
(ooo) s )
17+18
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen)
II
(76) | (50)
(61) [ (545) | 136
Häufigkeit jeder Vorh
596
ersagegruppe
172
nach der sta
560 1 (137)
tistischen Vorhersage.
(595)
(732)
1'
(a'a'A') *)
- ä )
2'
(a’a'a')
«'s
3'
(a'a'b')
b\
4'
(a'è'A') 4 )
5’
(a'b'a 1 )
C'ì
6'
(a'b'b')
d'i
7'
(b'a'a')
8'
a\
l'+ 7'
9'
(b'a'b')
b'2
10'
Cb'b'a')
11'
e'i
4'+ 10'
12'
(b'b'b')
d'ì
Januar
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen)
Jahr
9
(38)
(45)
1
(38)
(5)
2
(11)
(10)
49
(50)
(535)
13'
(a'o «')
2’+ 5'
14'
(a'o b’)
3'+6'
15'
(b’o a')
8'+11'
16'
(b'o b')
9'+ 12'
17'
(a'o o) 4 )
_5)
si'/6'
18'
(b'o o) 4 )
- 6 )
7'+9'+10’+12’
19'
(o a'o) 4 )
2'+3'+8'+9'
20'
(o b'o) 4 )
5'+6'+ll'+12'
21'
(o o a') 4 )
- 5 )
13+15'
2?'
(o o b') 4 )
—®)
14'+16'
23'
(o 0 ó) e )
17'+18'
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen)
76 | 50 | 61 | 545 | 136
Häufigkeit jeder Vorhersagegruppe a
5
ach d
statisi
96
sr Wet
.ischen
104
Verdienst-Vor
Vorhersage.
628 1 137
ìersage vermindert uri
595
n die nac
732
ì der
1''
1—1'*)°)
-*)
2"
2—2'
3"
3—3'
4"
4—4' »)
5"
5—5’
6"
6—6'
7"
7-7'
8”
8—8' lu )
1"+ 7”
9''
9—9’
10"
10—10’
11"
11-11' 1(1
4"+ 10"
12"
) 12—12'
Jahr ..
— 5
(14)
— 30
5
— 14
(30)
24
(19)
65
-24
— 19
(-65)
13—13' 10 )jl4—14' 10 )
2"+ 5" 3"+6''
15-15' 10 )16—16' 10 )
8"+11* 9"+12
17—17' l «)
; 1 "/6"
18—18'»«)
7’’+9"+10''+12''l
19—19' 10 )
|2"+3"+8’’+9"
20—20' 10 )
5"+6’'+ll''+12’’
21—21'
22—22'
23—23' K> )
19”+20"
0 | 0 0 | 0 0 0 I 68 — 68 0 0 0
*) Die Spalten 1, 4, 1', 4', 1”, 4" kommen nnr für die Vorhersagen der Windstärke in Betracht.
a ) Die Zahlen der vierten Reihe sind die Spaltenhümmern der ersten Reihe.
3 ) Kontrollen: (a o o) und (b o o) bzw. (o a o) und (o b o) bzw. (o o a) und (o o b) ist die Häufigkeit der a einschließlich A nnd
der b in den Spalten II 1 bzw. II 2 bzw. II 3 des Eintragnngsschemas nnd zugleich die Summe der je sechs oder je vier oder
je zwei Spalten (1 bis 6) wie (7 + 9+10+12) bzw. (2 +3 + 8+ 9) wie (5 + 6 + 11 + 12) bzw. (13 + 15) wie (14 +16) dieses
Rechenschemas.
4 ) Kontrollen: (a'o o) und (b'oo) bzw. (oa'o) und (o b'o) bzw. {o o a') und (oob') ist die Häufigkeit der «' einschließlich
A' und der b' in den Spalten III 1 bzw. III 2 bzw. III 3 des Eintragungsschemas und zugleich die Summe der je sechs oder
je vier oder je zwei Spalten (1' bis 6') wie (7'+9'+10'+12') bzw. (2'+ 3'+ 8'-f 9’) wie (5'+ 6'+ 11'+ 12') bzw. (13'+15') wie
(14'+ 16') dieses Rechenschemas.
(Eortsetzung der Fußnoten Seite 84 oben)