Rechenschema II Z. Nur mit () versehene Werte sind dem Rechenschema II i zu entnehmen.
Berechnung des Erfolges und der Güte der Wetterdienst-Vorhersagen der
(Umschlagszeiten und Beharrungszeiten ohne Ereigniszeiten und Fehlzeiten hei zwei Schwellwerten
unter Verwendung der statistischen Vorhersage, welche aus der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines
Zustandes abgeleitet ist.)
Station Jahr
33 e 1 )
-*)
2
32 c
3
34 c
4
31 e
5
35 e
6
32 a
7
34 a
8
ZA.H
2 1/33)
9
Nen.br
24/73)
10
- 4 )
36 e
8 + 9
11
lg ZA. H
lg 8
12
IgNen H
lg 9
11
13
” II
— 12
465
154
156
84
81
77
78
775
320
1095
2.8893
2.5051
0.3842
14
lg II
3*X13
8/
lg H 1
14:4*
16
lf
17
2g
18
3e
19
4c
20
6b
21
7b
22
8a
23
18a
24
19 b
25
20 b
26
22 c
27
23 e
28
24 g
29
25 f
30
7d
1.1526
0.2882
60
44
9
6
56
70
5
8
80
50
6
9
36
60
140
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 !
43
44
45
46
47
8c
9d
12d
13f
14d
17 d
18c
19d
31 e
32 a
34 a
35 e
32 c
33 f
34 c
le
2a
10
20
60
660
48
12
16
160
84
77
78
81
154
930
156
30
11
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
I ' 62
63
64
6 a
7 a
19a
20 a
24 a
25 e
4 a
5e
9a
10a
16a
17a
21 e
22 a
7c
—
— .
—
—
—
—
•—-
—
—
—
—
—
—
1246,53 s )
254,61 s )
—
28
35
40
25
9
30
3
3
5
4
2
3
6
3
i 208
29
70
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
9 c
17c
19c
6 c
10c
11t
12b
14b
15C
16c
20c
31 e
32 a
34a
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
2 64/67*)
2 68/75 s)
—
—
—
10
6
80
56
8
60
30
24
48
4
50
166
280
84
77
78
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
A
1
b
A r i
A*
35 e
32 c
34 c
31 f
32 b
34 b
35 f
32 d
33 f
34 d
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
2 16/29 s )
2 30/38 s )
239/42*)
2 43145 s )
81
154
156
168
154
156
162
308
930
312
499
1126
320 '
1240
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
Al-A'i
Ui
c\
Aj+ Ci
A j+ Cj
-*>
36 f
99 + 100
lg Ai
IWi
lg (Ai-A'i)
lg Ci
62-63«)
76-77«)
2 78/81 *)
82+83
2 84/87«)
2 88/90«)
lg 91
lg 93
lg 95
lg 97
179
— 114
320
310
640
1550
2190
2.6981
2.5051
2.2529
2.5051
106
107 */,
lg (AjJi«)
108 s/
IgCA'r/T*)
109 s/
lg {(Ai-A\)II '*]
110 s/
Is (cvrr 1*)
111 g,
igKU+C,)//^]
112
A t H k
113«/
1,4 *i,
(Ai-A\)H /4
lg/A't+Ch)
lg 99
15 +102
15 +103
15+104
15 + 105
15 + 106
num 107
nnm 108
num 109«)
2.8062
2.9863
2.7933
2.5411
2.7933
3.0944
968.9
621.3
347.6
115 8 ,
116 3/
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
V’i II>*•
(Ai+CdH 1 4
Zä. E
Z ä.B
Z&.G
Neu. G
Nen./sn.B
E
B
E-B
G
1 -B
G
G-G
num 110
num 111«)
92+112
94+113
96+114«)
98+115
100+116«)
117:121
118:121
119:121«)
119:120
1*—123
124:126
125-127 6 )
621.3
1242.8
2094.9
1861.3
233.6
931.3
2792.8
0.7501
0.6665
0.0836
0.251
0.3335
0.251
0.000
f Fett gedruckt sind die Spaltenköpfe, soweit sie zur Bezeichnung allein der Güte gebraucht werden.
* Zahlenwerte 1, 3, 4; nicht Spaltennummer.
') Die Zahlen der dritten Reihe sind die Spaltennummern des Rechen Schemas III; die zugefügten Buch
staben a bis g gehen an, daß sie dessen Reihen a bis g zu entnehmen sind.
- 2 ) Die Zahlen der vierten Reihe sind die Spaltennummern des Rechenschemas II2; als Ausnahme siehe
jedoch Fußnote *.
3 ) 21/3 bzw. 2 1/7 nsw. gleich Summe der Spalten 1 bis 3 bzw. 4 bis 7 usw.
4 ) Kontrollen: Doppelt zu berechnen gemäß der dritten und der vierten Reihe sind die Spalten 10 und 101.
5) Kontrollen: Es ist auch Spalte (95 = 91 — 93, 96= 92 — 94, 99 = 93 + 97, 100 — 94 + 98, 114 = 112 — 113,
116 = 113 + 115, 119 = 117 — 118, 121 = 118 + 120, 124 = 122—123).
6 ) Kontrolle: Spalte 128 ist, abgesehen von Abkürzungsfehlern, stets gleich Null.