P. Heidke: Erfolg 1 und Güte Örtlicher Vorhersagen im täglichen Wetterdienst.
81
Station Jahr 19 Vorhersage der
(Umschlagszeiten und Beharrungszeiten ohne Ereigniszeiten und Fehlzeiten bei
zwei Schwellwerten unter Verwendung der statistischen Vorhersage, welche aus
der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines Zustandes abgeleitet ist.)
Reehenscliema II 1. (Nur die eingeklammerten Werte werden in das Rechenschema II 2 übertragen.)
Häufigkeit jeder Vorhersagegruppe nach der Wetterdienst-Vorhersage.
1
(a a)
- l )
1 ^
i
3
(ca)
4
(da)
5
(ea)
6
(ab)
(bb)
8
(cb)
9
(db)
10
(cb)
11
(ac)
12
(bc)
Januar
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen.)
Jahr
10
11
3
3
1
28
35
5
5
4
10
15
a = «i X Jahr
10
(11)
3
(3)
1
(28)
(35)
(5)
(5)
(4)
10
15
b = 2 n t X Jahr
20
22
6
6
2
(56)
(70)
10
10
8
20
(30)
c = iii X Jahr
20
22
6
(6)
2
(56)
(70)
(10)
(10)
(8)
20
30
d = 2 fi 8 X Jahr
40
44
12
12
4
112
(140)
20
(20)
16
40
(60)
e — flj X Jahr
(30)
33
(9)
9
(3)
84
105
15
15
12
30
45
f = 2 n 3 X Jahr
(60)
66
18
18
6
168
210
30
30
24
(60)
90
g = (ng + zii) X Jahr.
40
(44)
12
12
4 '
112
140
20
20
16
40
60
13
(cc)
14
(de)
15
(ec)
16
(ad)
17
(bd)
18
(cd)
19
(dd)
20
(cd)
21
(ae)
22
(be)
23
(c e)
24
(de)
25
(ee)
Jannar
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen.)
Jahr
110
12
8
2
3
8
40
25
2
3
3
9
10
a — lij X Jahr
110
12
8
(2)
(3)
(8)
(40)
(25)
2
(3)
3
(9)
10
b — 2 «! X Jahr
220
(24)
16
4
6
16
(80)
(50)
4
6
6
18
20
c — /! 2 X Jahr
220
24
16
(4)
(6)
(16)
(80)
(50)
4
(6)
6
18
20
d — 2 n 2 X Jahr
440
(48)
32
8
(12)
32
(160)
100
8
12
12
36
40
e = fij X Jahr
330
36
24
6
9
24
120
75
(6)
9
(9)
27
(30)
f = 2flj X Jahr
(660)
72
(48)
12
18
48
240
150
12
18
18
54
(60)
g = (ns + iij) X Jahr.
440
48
32
8
12
32
160
100
8
12
12
(36)
40
26
(a o) 2 )
i + 6+u +
+ 16 + 2L
27
(M*>
2 + 7+12 +
+ 17 + 22
28
(co)2)
3+8+13 +
+ 18 + 23
29
(do) *)
4 + 9 +14 +
+ 19 + 24
30
(e o) 2 )
5 + 10+15+
+ 20 + 25
31
(oa) 1 )
2 1/5
qo
(ob)*)
2 6/10
33
(oc) 2 )
211115
34
(od) 2 )
216/20
35
(oe) 2 )
221/25
36
(oo) s )
226 30
Januar
(Für jeden Monat ist eine Reihe vorzusehen.)
Jahr
52
67
129
69
48
28
77
155
78
27
365
a = «i X Jahr
52
67
129
69
48
28
(77)
155
(78)
27
365
b = 2 «! X Jahr
104
134
258
138
96
56
(154)
310
(156)
54
730
c = iij X Jahr
104
134
258
138
96
56
(154)
310
(156)
54
730
d = 2 n 2 X Jahr
208
268
516
276
192
112
(308)
620
(312)
108
1460
e = ri s X Jahr
156
201
387
207
144
(84)
231
(465)
234
(81)
(1095)
f = 2 /lg X Jahr
312
402
774
414
288
(168)
462
(930)
468
(162)
(2190)
g = («s + «i) X Jahr.
208
268
516
276
192
112
308
620
312
108
1460
') Die Zahlen der dritten Reihe sind die Spaltennummern der ersten Reihe.
*) Kontrollen: (ao), (b o), (Co), (do), (eo) bzw. (o d), (ob), (oc), (od), (oe) ist die Häufigkeit der a, b, c, d, e in der
Spalte II 1 bzw. II 2 des Eintragungsschemas und zugleich die Summe der je fünf Spalten (1+6 + 11 + 16 + 21), (2 + 7 + 12 +
17 + 22), (3 + 8 + 13 + 18 + 23), (4 + 9+14+19 + 24), (5 + 10+15 + 20 + 25) bzw. die Summe der je fünf Spalten 1 bis 5,
6 bis 10, 11 bis 15, 16 bis 20, 21 bis 25 dieses Rechenschemas.
s ) Kontrollen: Die Werte der Spalte 36 sind gleich der Zahl der abgegebenen Vorhersagen und damit auch gleich 226/30
wie gleich 2 31/35.