Skip to main content

Full text: 45, 1928

P. Heidke: Erfolg und Güte örtlicher Vorhersagen im täglichen Wetterdienst. 
73 
Monatswerte. — 8. Ihre Multiplikation mit 2 ergibt die Reihe b = 2 X Jahr. —- 7. und 9. Unmittelbar 
nach Ausführung von 6. bzw. 8. Kontrolle gemäß Fußnote 2 und 3. 
Rechenschema 12: 1. Ausfüllung der Spalten 1 bis 5 wie 11 bis 23 unter Beachtung der 
Fußnoten 1 bis 5. — 2. Berechnung von H s h, E, B, G unter Beachtung der Fußnoten 5 und 9. 
5 c II) Umschlags - und Beharrungszeiten ohne Ereignis- und F e hl zeit e n bei 
zwei Schwellwerten unter Verwendung der statistischenVorher sage,welche 
aus der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines Zustandes abgeleitet ist. 
(Rechenschema II 1 siehe Seite 81, II 2 siehe Seite 82.) 
Zu berechnen ist: 1. H nach Formel (28), — 2. E nach Formel (29), — 3. B nach Formel (29a), 
— 4. G nach Formel (30) und (4). 
Als Beispiel sind für die Vorher sagegruppen der Reihe Jahr des Rechenschemas II1 Spalte 1 bis 25 
beliebige Zahlenwerte eingetragen, deren Summe 365 ergibt, indem täglich eine Vorhersage für ein 
Nichtschaltjahr angenommen ist. 
Rechenschema II 1: Einzutragen sind für jeden Monat: 1. Zahl der Vorhersagen in Spalte 36. 
— 2. Auszählung der Häufigkeit von a, b, c, d, e in Spalte II 1 bzw. II 2 des Eintragungsschemas und 
deren Eintragung in die Spalte 26 bis 30 bzw. 31 bis 35 des Rechenschemas II 1. — 3. Kontrolle gemäß 
dessen Fußnote 3. — 4. Auszählung der Häufigkeit der Vorhersagegruppen gemäß den beiden Spalten 
II 1 und II 2 des Eintragungsschemas und deren Eintragung in Spalte 1 bis 25 des Rechenschemas II 1. 
— 5. Kontrolle gemäß dessen Fußnote 2. — 6. Die Reihe Jahr ist die Summe der einzelnen Monats 
werte. — 8. Ihre Multiplikation mit n„ 2n„ n 2 , 2m, n.., 2n 3 , (n s n,) 1 ") ergibt die Reihen a bis g. — 7. 
und 9. Unmittelbar nach Ausführung von 6. bzw. 8. Kontrolle gemäß Fußnote 2 und 3. 
Rechenschema II 2: 1. Ausfüllung der Spalten 1 bis 10 wie 16 bis 101 unter Beachtung der 
Fußnoten 1 bis 5. — 2. Berechnung von E, B, G unter Beachtung der Fußnoten 5 und 6. 
5cIII) Umschlags- und Beharrungszeiten mit Ereignis - und Fehlzeiten bei 
Verwendung von einem Schwellwert und der statistischen Vorhersage, die aus 
der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines Zustandes abgeleitet ist. 
(Rechenschema III 1 siehe Seite 83, III 2 siehe Seite 84.) 
Zu berechnen sind: 1. k nach Formel (8), — 2. h nach Formel (9), — 3. E nach Formel (10), — 
4. B nach Formel (10a), — 5. G nach Formel (11) wie Formel (4). — Unmittelbar aus dem Rechenschema III1 
ergeben sich a v a 2 , b lf b., c„ c 2 , d x , d 2 , a\, a\, b\, b\, c\, c\, d\, d\. Das Rechenschema III1 ist so auf 
gestellt, daß es bei seiner Benutzung gleichgiltig ist, ob die genannten Formeln oder (8 1 ), (9 1 ), (10 1 ), 
(10 ! a), (ll 1 ) oder (8 11 ), (9 11 ), (io 11 ), (10 n a), (ll n ) verwandt werden. 
Als Beispiel sind die Windstärke-Vorhersagen für die schwedische Station Vinga Jahrgang 1920 
verwandt. Die Werte der Spalten 1, 4, 7, 10, 1', 4', 7', 10' sind den Originalaufzeichnungen entnommen; 
die der Spalten 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 2', 3', 5', 6', 8', 9', 11', 12' den Geografiska Annaler 1926 Seite 334 
Reihe Vinga 1920. 
Rechenschema III 1: Einzutragen ist für jeden Monat: 1. Zahl der Vorhersagen in Spalte 23 
und 23'. — 2. Auszählung der Häufigkeit von a (einschließlich A) und b in der Spalte II1 bzw. II2 bzw. 
II 3 des Eintragungsschemas und deren Eintragung in die Spalten 17 und 18 bzw. 19 und 20 bzw. 21 
und 22 des Rechenschemas III1. — 3. Auszählung der Häufigkeit von a' (einschließlich A') und b' in der 
Spalte III1 bzw. III 2 bzw. III 3 des Eintragungsschemas und deren Eintragung in die Spalten 17' und 
18' bzw. 19' und 20' bzw. 21' und 22' des Rechenschemas III1. — 4. Kontrollen gemäß dessen Fußnote 6. 
— 5. Auszählung der Häufigkeit der Vorhersagegruppen gemäß den drei Spalten II 1 bis II 3 bzw. 
18 ) Für Vorhersagen der Aonderung der mittleren Tagestemperatur ist gemäß Abschnitt 4 k V, Seite 54 dritter 
Absatz dieser Arbeit n% — 1, /¡ 2 = 2, n 3 ~~ 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.