Skip to main content

Full text: 45, 1928

72 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 45. Bd. Heft 1. 
haltung seines Zustandes abgeleitet ist; zu benutzen sind die Formeln (28), (29), (29A), (30A); Ham 
burg Mai 1927 dient im Eintragungsschema als Beispiel, indem angenommene Temperaturwerte für die 
Wetterdienst-Vorher sagen dieses Monats benutzt wurden. 
VII. Wetterdienst-Vorhersagen iür Umschlags- und Beharrungszeiten mit Ereignis- und Fehlzeiten 
bei Festsetzung von einem Schwell wert und bei Benutzung der statistischen Vorhersage „Das anzu 
sagende Ereignis tritt nicht ein“; zu benutzen sind die Formeln (8 n ), (9 11 ), (10 n ), (10 n A), (llI r A); ein 
Beispiel sind die Vorhersagen für Gewittertage im Eintragungsschema Hamburg Mai 1927 unter Fort- 
lassung von dessen Spalten I 1, III 1, III 2, III 3. 
VIII. Wetterdienst-Vorhersagen für Umschlags- und Beharrungszeiten mit Ereignis- und Fehlzeiten 
bei Festsetzung von zwei Schwellwerten und bei Benutzung der statistischen Vorhersage „Das anzu 
sagende Ereignis tritt nicht ein“. Zu benutzen sind 
A die Formeln (12 I a), (12 I b), (13 1 ), (14 1 ), (141A), (lß'A), wenn „Neigung zum Eintritt des anzusagenden 
Ereignisses“ sowohl für die Wetter dienst-Vorher sagen wie die Vorhersagezeiten möglich; 
B die Formeln (12 11 ), (13 n ), (14 11 ), (14 n A), (15 n A), wenn „Neigung zum Eintritt des anzusagenden Er 
eignisses“ nur für die Wetterdienst-Vorhersagen, aber nicht für Vorhersagezeiten möglich ist. 
Als statistische Vorhersage ist angenommen: Für I und II „Keine oder ge 
ringe Änderung 14 * ); für III bis VI „Wetter in der Vorhersagezeit wie in einer 
ebenso langen, die mit dem Zeitpunkt endet, bis zu welchem durchschnittlich 
täglich die Wetterdienst-Vorhersage aufgestellt wird 10 ); für VII und VIII „Das an 
zusagende Ereignis tritt nicht ein“ 16 ). 
Erfolg und Güte der Wetter-Vorhersagen sind nur für die Jahre, nicht aber für die einzelnen 
Monate zu berechnen. 17 ) 
Eine Reihe von Werten ist in den nachstehendem Rechenschemata aus I 1 in I 2, aus II 1 in II 2 
usw. bis aus VIII1 in VIII 2 zu übertragen. Zur Einschränkung von Übertragungsfehlern sind daher die 
Werte der Rechenschemata 1 eingeklammert, welche in die Rechenschemata 2 zu übertragen sind. Fett 
gedruckt sind in den Rechenschemata I 2, II 2 usw. bis VIII 2 die Spaltenköpfe, soweit sie zur Be 
rechnung allein der Güte, nicht aber des Erfolges der Wetterdienst- wie der statistischen Vorhersagen 
gebraucht werden. 
5 c 1) Umschlags- und Beharrungzeiten ohne Ereignis- und F ehlzeiten bei 
einem Schwellwert unter Verwendung der statistischen Vorhersage, welche 
aus der Neigung des Wetters zur Erhaltung seines Zustandes abgeleitet ist. 
(Rechenschema I 1 siehe Seite 79, I 2 siehe Seite 80.) 
Zu berechnen ist: 1. H nach Formel (24), — 2. E nach Formel (25), — 3. B nach Formel (25a), — 
4. O nach Formel (26) und (4). 
Als Beispiel sind für die Vorhersagegruppen der Reihe Jahr des Rechenschemas I 1 Spalte 1 
bis 9 beliebige Zahlenwerte eingetragen, deren Summe 365 ergibt, indem täglich eine Vorhersage für 
ein Nichtschaltjahr angenommen ist. 
Rechenschema I 1: Einzutragen sind für jeden Monat: 1.Zahl der Vorhersagen in Spalte 16. 
— 2. Nach Auszählung der Häufigkeit von a, b, c in Spalte II 1 bzw. II 2 des Eintragungsschemas 
deren Eintragung in Spalte 10 bis 12 bzw r . 13 bis 15 des Rechenschemas I 1. — 3. Kontrolle gemäß 
dessen Fußnote 3. — 4. Auszählung der Häufigkeit der Vorhersagegruppen gemäß den beiden Spalten 
n 1 und II 2 des Eintragungsschemas und deren Eintragung in Spalte 1 bis 9 des Rechenschemas I 1. 
— 5. Kontrolle gemäß dessen Fußnote 2. — 6. Die Reihe „a = Jahr“ ist die Summe der einzelnen 
14 ) Siehe diese Arbeit Abschnitt 4 k I zweiter Absatz, Seite 47. 
“) Siehe diese Arbeit Abschnitt 1, Seite 10 zweiter Absatz. 
16 ) Siehe diese Arbeit Abschnitt 4 b, Seite 37 nach der Tabelle. 
17 ) Siehe diese Arbeit Abschnitt 4 o letzter Absatz, Seite 60,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.