70
Aua dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 45. Bd. Heftl.
schiede (0 — 0) für die Wetter dienst-Vor her sagen in Verbindung mit (f — 0) und (f — 0), für die stati
stischen Vorhersagen in Verbindung mit (7; —1 2 ) und (r — 0). Es können nämlich die Wetterdienst-Vor
hersage wie die statistische Vorhersage fürdieselbeVorhersagezeitaufdenselbenUnter-
schied (t 2 — 0) der Mitteltemperatur des Vorher sage tages vermindert um die seines Vortages bezogen
werden. Dem muß auch das Eintragungsschema der Temperaturvorhersagen in Wärmegraden Rechnung
tragen.
Nun sind im Mai 1927 für Hamburg noch keine Temperatur-Vorhersagen in Wärmegraden gestellt
worden. Es mußten daher hierfür mehr oder weniger willkürliche Annahmen gemacht werden. Es sind
im Eintragungsschema für Hamburg Mai 1927 unter „Tagesmittel der Temperatur in Wärmegraden“
vermerkt in:
Spalte I 1 die Mitteltemperatur des dem Vorhersagetage unmittelbar vorangegangenen Tages (0);
die Eintragungen sind daher dieselben wie in der Spalte I 1 des Eintragungsschemas für die Temperatur
änderungen; nur sind sie in Spalte 1 1 des Eintragungsschemas für die Tagesmittel der Temperatur in
Wärmegraden um eine Zeile tiefer gesetzt als in der Spalte I 1 des Eintragungsschemas für die Tem
peraturänderungen.
Spalte I 2 die Mitteltemperatur des Vorhersagetages (f E ); die Eintragungen sind dieselben wie in
Spalte I 1 des Eintragungsschemas für Temperaturänderungen.
Spalte I 3 die Mitteltemperatur des Vorhersagetages (0) vermindert um die ihres Vortages (0),
also (0 — 0); das ist Spalte I 2 vermindert um Spalte I 1 dieses Schemas. Die Eintragungen sind daher
dieselben wie in Spalte I 2 des Eintragungsschemas für die Temperaturänderungen.
Spalte II 1 die für die Wetterdienst-Vorhersage in Graden willkürlich angenommene Temperatur (t).
Spalte II 2 die mit der Wetterdienst-Vorhersage in Graden angesagte Temperatur (0 vermindert
um die Mitteltemperatur des Vorher sage tages (0), also (t—0); das ist Spalte II 1 vermindert um
Spalte I 2 dieses Schemas.
Spalte II 3 die mit der Wetterdienst-Vorhersage in Graden angesagte Temperatur (t) vermindert um
die Mitteltemperatur des dem Vorhersagetage unmittelbar vorangegangenen Tages (0), als» (t — 0); das
ist Spalte II1 vermindert um Spalte 11 dieses Schemas.
Spalte II4 dieselbe Eintragung wie in Spalte II5, wenn der in Spalte II2 eingetragene Unterschied
(t — 0) kleiner ist als die halbe interdiurne Temperaturänderung (/ i — / 1.47 = 0.74 für Hamburg). —
Sonst entscheidet der in Spalte II 3 vermerkte Unterschied (t — 0). Es ist in Spalte II 4 einzutragen a
bei (t — 0) § 2/ ( Temperaturzunahme mehr als 2.9° für Hamburg), — b bei 2i>(t—0) ^ i (2.9°
bis 1.5° für Hamburg), — c bei i > (t—-0)> — i (Temperaturänderung bis 1.4° einschließlich für Ham
burg), — d bei — i i= (t — 0) > — 2/ (Temperaturabnahme um 1.5° bis 2.9° für Hamburg), — e bei
— 2i i? (t — 0) (Temperaturabnahme mehr als 2.9° für Hamburg).
Spalte II5. Maßgebend ist der Unterschied (0 — 0) der Spalte I 3. Die Eintragung a, b, c, d, e er
folgt daher in der Spalte II 5 ausnahmslos nach den Werten von (0 — (0 ebenso wie in der Spalte II 4
nach den Werten von (t — 0) der Spalte II 2 dieses Schemas.
Spalte III1 die nach der statistischen Vorhersage in Graden sich ergebende Temperatur (r); z. B.
für den 18. der Mittelwert 12.4° aus den 24' Stunden werten vom 16. um 13 Uhr bis 17. um 12 Uhr.
Spalte III 2 die mit der statistischen Vorhersage in Graden angesagte Temperatur (7) vermindert
um die Mitteltemperatur des Vorhersagetages (0), also (-r— 0); das ist Spalte III 1 vermindert um
Spalte I 2 dieses Schemas.
Spalte III 3 die mit der statistischen Vorhersage in Graden angesagte Temperatur (t) vermindert
um die Mitteltemperatur des dem Vorhersagetage unmittelbar vorangegangenen Tages (0), also (t — 0);
das ist Spalte III 1 vermindert um Spalte I 1 dieses Schemas.
Spalte III 4 dieselbe Eintragung wie in Spalte III 5, wenn der in Spalte III 2 eingetragene Unter
schied (t — 0) kleiner ist als die halbe interdiurne Temperaturänderung (A i = H 1.47 = 0.74° für Ham-