Skip to main content

Full text: 44, 1927

44 Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 44. lid. Heit 3. 
ineinerSenkungderWertezum Ausdruck. Mit Hilfe der angegebenen Methode 
kann man daher Rückschlüsse auf die Reichweite von Luftströmungen im 
großen und ihre Beeinflussung durch g e o g r ap h i sc li - or ogr aphisch e Verhält 
nisse ziehen, wie man aus der Änderung der Niederschlagsmenge auf 
Änderungen des räumlichen Strömungsfeldes im kleinen an Gebirgen und 
Küsten geschlossen hat. 
II. Niederschläge und Wetterlage. 
Die winterlichen Niederschläge fallen im wesentlichen in den Gebieten, in denen sich Zungen 
warmer westlicher bis südwestlicher Luftströmungen in Kaltluftmassen vorschieben, wobei sie auf die 
Kaltluft heraufgleiten und ihre Feuchtigkeit in Form von Niederschlägen ausfällen, wie bereits in dem 
Abschnitt über die Schneestürme (Burane) ausgeführt ist. Wie weit die sommerlichen Niederschläge 
in Sibirien und im östlichen Asien ihre Entstehung der Konvektion örtlich erwärmter aufsteigender 
Luftmassen oder dem Aufsteigen von Warmluft an Kaltluftkörpern verdanken, ist bisher noch nicht 
untersucht worden. Die täglichen Wetterkarten des Sommers 1926 gestatten eine Beurteilung dieser 
Frage. 
Nach einer Periode heiteren und trockenen Wetters in der zweiten Junihälfte 1926 begannen 
am 27. Juni im Raume zwischen Jenissei und Oberer Tunguska Regenfälle, vielfach in Begleitung von 
Gewittern, die sich südostwärts fortpflanzten. Die Front der Regen und Gewitter passierte Irkutsk am 
29. abends. Die Niederschläge standen im Zusammenhang mit einem Einbruch kälterer, polarer Luft 
massen. Die Kaltluft gehörte der Rückseite eines Ausläufers einer Eismeerdepression an, die das vor 
her herrschende, Trockenheit bringende nordsibirische Hoch zurückgedrängt hatte. Aus den beim 
Observatorium Irkutsk eingegangenen Wettermeldungen läßt sich diese Kältewellen von Jenisseisk 
(27./28. Juni) bis Troitzkossawsk (29./80.) verfolgen; Urga hat sie nicht mehr erreicht. Ein zweiter, 
allerdings geringerer Kälteeinbruch ging jedoch bis Urga (28./29. Juni bis 1./2. Juli), wie aus der 
folgenden Tabelle 24stündiger Temperaturänderungen hervorgeht. 
27. 
28. 
28. 
29. 
2a 
30. 
30. 
1. 
2. 
_2. 
3. 
3. 
4. 
5. 
A. 
6. 
Jenisseisk... 
Krasnojarsk. 
Kirensk 
Irkutsk 
Urga 
In der Mandschurei ging bereits Ende Juni verbreitet Regen nieder unter dem Einfluß von 
Tiefdruckgebieten, die vom 23.—25. und vom 26.—29. durch die Mandschurei nach dem unteren Amur 
zogen. Im östlichen Sibirien hielten die Regenfälle in den ersten beiden Julitagen unter der rasch 
wechselnden Einwirkung wärmerer und kälterer Luftmassen an. Als jedoch vom 2. zum 4. Juli Mittel 
und Ostsibirien unter dem Einfluß von Warmluft kam, hörten die Niederschläge auf. Der neue Vor 
stoß kälterer Luftmassen vom 4. zum 5. brachte zwischen Jenissei und Baikalsee wieder Regen. Eine 
Verschärfung der Temperaturgegensätze über der östlichen Mongolei und nördlichen Mandschurei 
führte zur Vertiefung einer dort gelegenen Depression, die vom 9. zum 10. nach dem Ostufer des Baikal 
vorrückte. In diesem Tief strömte warme südöstliche, vom Pazific stammende Luft auf Kaltluftmassen 
im Baikal- und Lenagebiet, wobei sehr erhebliche Niederschlagsmengen fielen. Urga hatte am 9. früh 
24 mm, am 10. hatten Troitzkossawsk 31, Werchne Udinsk 36, Kabansk 71, Myssowaja sogar 72 mm 
Niederschlag (Liter je qm) in 24 Stunden. Ausgedehnte Regenfälle beginnen wieder am 22. Juli im 
Zusammenhang mit einer ausgeprägten Konvergenzlinie zwischen kühlerer Nordwest- und wärmerer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.