Skip to main content

Full text: 43, 1925

Walter Georgii und Heinrich Seilkopf: Ergebnisse einer flugwissenschaftlichen Forschungsreise nach Columbia (S. A.) 11 
Die in der Tabelle 2 angegebene Zeit ist mittlere Ortszeit. Die Breite ist stets nördlich, die Länge 
westlich von Greenwich. Die Richtung der Windresultanten (Res.) ist in Graden des Vollkreises (Ostwind=90°), 
die Geschwindigkeit ist bei Resultante und Komponenten in Metern per Sekunde gegeben. Die Resultanten 
sind in E- und N-Komponenten zerlegt; negative E-Komponente bedeutet Westwind, negative N-Komponente 
Südwind. Ganze Grade und Zehntelmeter sind Rechnungsergebnisse ohne reale Bedeutung. 
B. Erläuterung zu der graphischen Darstellung der Höhenwindmessungen. 
Auf Tafel 2—-5 sind die Projektionen der Pilotballonbahnen auf die Horizontalebene, auf gleiche 
Aufstiegsgeschwindigkeit reduziert, dargestellt. Die Seehöhe in Kilometern ist durch Querstriche gekenn 
zeichnet; die untersten drei Höhenkilometer sind außerdem noch in 500-m-Stufen geteilt. Der Beginn jeder 
Bahnkurve ist durch ein Kreuz (-}-) gegeben. Nord ist stets oben, Ost stets links. Der Geschwindigkeits 
maßstab ist so gewählt, daß einer Länge des Höhenkilometerintervalls von 2 cm auf dem Papier eine 
Geschwindigkeit von 10 m/sec entspricht. 
III. Diskussion der Ergebnisse. 
1. Zusammenfassung der Höhenwindmessungen. 
A. Nordatlantik. 
a) Bemerkungen zur Mittelbildung. 
Um die Ergebnisse der Höhenwindmessungen dieser Fahrt an die früheren Studienfahrten anzuschließen, 
wurden zunächst wiederum Gruppenmittel gebildet, die die Beobachtungen aus Streifen von je 5 Breiten 
graden enthalten. Da die Fahrt südlicher führte als die ersten drei, deren Ergebnisse bisher veröffentlicht 
vorliegen, mußte die Zahl der Breitengruppen um eine vermehrt werden (Gruppe VIII, 10° —15° N. Br.). 
Aus der nördlichsten Gruppe I (45° —- 50° N. Br.) liegt jedoch nur eine Windmessung vor, da auf Ausreise 
wie auf Heimreise schlechtes Wetter, Regen und sehr niedrige Wolken unter dem Einflüsse naher Tiefdruck 
gebiete die Ausführung weiterer Pilotballonaufstiege verhinderten. Bei der Bildung der Gruppenmittel 
sind nur Höhenwindmessungen verwandt. Wesentliche Unterschiede zwischen den Aufstiegen der Aus- 
und Heimreise zeigen sich nicht, so daß eine Trennung beider nicht notwendig ist. Über die Verteilung 
der Windmessungen auf die einzelnen Breitengruppen unterrichtet folgende Tabelle: 
Gruppe 
i 
II 
III 
IV 
V 
VI 
VII 
VIII 
Geogr. Breite... 
50°-45° 
45°—40° 
40°-35° 
35°—30° 
30°—25° 
25°—20° 
20°—15° 
15°—10° 
Geogr. Länge. . . 
10° - 20° 
20°—25° 
25°—36° 
350—440 
430—48° 
47°—55° 
54°— 57° 
58°—62° 
25. 8. 
25. 5„ 24. 8. 
26., 27. 5., 
21., 22.8. 
28., 29.5., 
19.. 20.8. 
30. 5., 
31. 5, 1 6 
2.6., 15.8. 
3.. 4.6., 
13., 14.8. 
18., 19. 8. 
16., 17. 8.' 
Aufstiegsnummer, 
117 
1, 116 
2-5, 
111—115 
6—9, 
109—110 
10—12, 
106-108 
13-16, 
103—105 
17,18,102 
19—21, 
99—101 
Anzahl der 
Aufstiege .. 
I 
2 
9 
6 
6 
7 
3 
6 
Bei der Bildung der Gruppenmittel wurden die Ost- und Nordkomponenten der 500-m-Stufen, bzw. von 
3000 m an die der 1000-m-Stufen, einzeln nach der Methode der vertikalen Differenzen gemittelt. In der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.