Skip to main content

Full text: 41, 1923

41 
Dr. H. Thora de, Die Schwankungen des Wasserspiegels. 
kungen in den dänischen Häfen würden nach dieser Annahme als fortschreitende, ans der Deutschen 
Bucht kommende Wellen aufzufassen sein. Der Gedanke einer seicheartigen Schwingung der Nordsee 
um eine Knotenlinie an ihrer nördlichen Mündung liegt nahe, ist aber nicht mit der S. 55 angegebenen 
Schwingungsdauer von iy 2 Tagen zu vereinigen, wenn diese auch nur ein roh geschätzter Wert ist. Eins 
muß allerdings angenommen werden, welche Erklärung man auch versuchen sollte, nämlich, daß die aus 
der Deutschen Bucht ab- und in sie hineinströmenden Wassermassen in die nördliche Nordsee entweichen 
oder aus ihr stammen, wenn auch mittelbar; denn die Pegelkurven der südlichen Nordsee lassen keinen 
Punkt erkennen, wo eine Abnahme der Wasserhöhe einer Zunahme derselben in der Deutschen Bucht 
entspräche, und umgekehrt. Mögen die vorliegenden Beobachtungen auch keinen bindenden Beweis 
für die vorgetragene Anschauung gestatten, und mag sie daher auch eine Vermutung bleiben, so spricht 
doch für sie, daß es auf andere Weise schwierig, wenn nicht unmöglich ist, die oben genannten vier Wider 
sprüche aufzulösen. 
Örtliche Stauerscheinungen. Den allgemeinen Schwankungen des Wasserspiegels gegenüber 
fallen die örtlichen Unterschiede innerhalb des Wattenmeeres weniger ins Gewicht; daß sie überhaupt 
merklich sind, dürfte an der Seichhteit der Gewässer und dem dadurch erhöhten Einfluß der Boden 
reibung liegen, die einem schnellen Ausgleich des Aufstaus entgegenwirkt. Die Linien der Tafel 4, Nr. 9 
verzeichnen den Unterschied des Wasserstandes in süd-nördlicher und west-östlicher Richtung bis auf 
eine Konstante. Die Linie, die den Höhenunterschied von Osterley Süd gegen Dagebüll angibt, zeigt 
die umgekehrten Schwankungen wie der Wasserstand selbst an beiden Orten. Die Minima liegen also 
in Osterley Süd höher, die Maxima niedriger, und die Schwankungen sind nicht so groß wie weiter südlich; 
sie sind durch den Lauf über das Watt gewissermaßen gedämpft. In Munkmarseh ist die Dämpfung 
noch stärker, was daran zu erkennen ist, daß die Schwankungen der Kurve Westerley Süd- Munkmarsch 
mit denen von Westerley Süd in der Hauptsache gleichsinnig laufen. Größere Einwirkungen des Windes 
könnte man in west-östlicher Richtung erwarten. Aber die Schwankung der Linie für Südwesthörn— 
Hörnum, die sich zwischen 4* 28 cm und +0 cm bewegt, zeigt, daß der größte Unterschied noch nicht 
3 Dezimeter erreicht. Die Konstante, um welche die Linie zu verbessern ist, wird weiter unten zu —6 cm 
berechnet werden, und es ergibt sich, daß, außer am 12. und am 16./17. August das Wasser in Südwest 
hörn höher stand als in Hörnum, und zwar anfangs längere Zeit um etwa 2 Dezimeter. Beim Ostwind 
dagegen war zwischen beiden Orten kein merklicher Höhenunterschied vorhanden. Immerhin ist aber 
der örtliche Stau im Wattenmeer von gleicher Größenordnung wie etwa der Gesamtstau in Grimsby 
(Tafel 4, Nr. 7), und dies mag ein weiterer Beweis dafür sein, daß die Hauptursache der Windstauerschei 
nungen vom 4. bis 18. August 1921 in den örtlichen steifen Winden der Deutschen Bucht zu suchen ist. 
Denn wenn diese fähig waren, auf der nur 13 Sm (— etwa 24lcm) langen Strecke Hörnum—Südwesthörn 
den Anstau um 2 dm zu vermehren, so läßt sich auch annehmen, daß sie es vornehmlich waren, die in 
der ebenfalls verhältnismäßig seichten Deutschen Bucht sich auswirkten. Einwenden ließe sich vielleicht, 
wenn es sich der oben entwickelten Anschauung gemäß um einen Wellenvorgang beim Windstau handelt, 
daß dann ja die größere Höhe in Südwesthörn gegenüber Hörnum ein Aufbranden der Woge vorstellen 
könnte. Aber dazu reicht einmal der Tiefenunterschied nicht aus, und dann müßte die Linie für Süd 
westhörn—Hörnum in diesem Falle Schwingungen während der ersten Windstauzeit zeigen; endlich 
beträgt z. B. der Unterschied in der mittleren Hubhöhe der regelmäßigen Tiden zwischen beiden Punkten 
nur 212—169 = 43 cm (s. Tabelle 4), d. i. */ 4 der Hubhöhe von Hörnum, was, auf den Windstau über 
tragen, auf etwa 1 dm führen würde; noch dazu wird die größere Höhe der Tiden in Südwesthörn, wie 
die Karten Tafel 5, Nr. 2 und 3 erkennen lassen, jedenfalls zum großen Teil durch die höhere im Föhrer 
Ley eindringende Flutwelle bedingt, und die Wirkung der abnehmenden Tiefe auf Wellenerscheinungen 
ist somit noch geringer als eben berechnet. Der größere Anstau in Südwesthörn gegenüber Hörnum dürfte 
damit in der Tat hauptsächlich ein örtlicher Windstau im Wattenmeere sein. Auch hier erreichen am 14. 
und 15. August die Nordwestwinde, wie die Linie zeigt, nicht ganz die Wirkung der anfänglichen mehr 
südwestlichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.